in der Datenbank nachrichtenbrett.de für das Forum

    zur Fadensuche (Leitthema)
     
    Verfasser:
     Überschrift:
     Beitragstext:
         
    aber nicht:
    bis:
    zurückliegende Tage   [0 bedeutet hier: alle Tage]  
    Nur
    Datensätze ab Nummer anzeigen .

    Gefundene Datensätze: 8
    angezeigt: 8


    Unicode 5.1 enthält ß als Großbuchstaben
    Heise-Verlag 09.04.2008 10:01
    Unicode 5.1 enthält ß als Großbuchstaben

    Im vergangenen Jahr hatte die ISO-Arbeitsgruppe TC1/SC2/WG2 auf Anregung des DIN die Aufnahme einer versalen Variante des ß in den Unicode-Standard vorgeschlagen. Die am 4. April veröffentlichte Unicode-Version 5.1 enthält nun als Zeichen U+1E9E ein "LATIN CAPITAL LETTER SHARP S". Da das Unicode-Konsortium jedoch nur wenige Einsatzfälle für diesen Großbuchstaben sieht, schreibt die Norm weiterhin vor, bei automatischer Konvertierung "ß" in die Großbuchstaben "SS" zu wandeln. Umgekehrt soll aus einem versalen ß automatisch ein kleingeschriebenes werden.

    Deutsche Typographen diskutieren seit 2005 über mögliche Formen des großen "ß". Vor zwei Jahren widmete die Zeitschrift Signa eine Ausgabe dem neuen Buchstaben. (ck/iX)
    Norbert Lindenthal

    09.04.2008 09:06   ß  »  Unicode 5.1 enthält ß als Großbuchstaben   Beitrag einzeln



    ß als Großbuchstabe

    Unterschiedlich große Bögen und eine unten offene Type: Großes ß soll nicht mit dem B verwechselt werden (Foto: dpa)

    T-Online ohne datum
    Norbert Lindenthal

    24.05.2007 17:36   Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen  »  ON Nachrichten (T-online)   Beitrag einzeln

    Unicode mit „ß“ als Großbuchstabe
    Heise-Verlag, 15.05.2007 12:12

    ISO-Arbeitsgruppe schlägt Unicode mit "ß" als Großbuchstaben vor

    In einem Vorschlag (PDF-Datei) regt die für Unicode zuständige ISO-Arbeitsgruppe JTC1/SC2/WG2 an, eine versale Variante des deutschen "ß" in den Kodierungsstandard einzuführen. Auslöser dafür ist das Deutsche Institut für Normung, dem das Fehlen eines groß geschriebenen ß unangenehm auffiel.

    Die bislang häufig verwendete Umschreibung durch "SS" ermögliche es nicht, die Bedeutung versal geschriebener Wörter wie "MASSE" eindeutig festzustellen. Auch bei den in Formularen groß geschriebenen Nachnamen könne die Ersetzung von ß durch SS zu Fehlern führen. Schließlich gebe es zahlreiche historische Dokumente, die ein großes ß benutzen und durch die herkömmliche Umschreibung verfälscht würden.

    Das ISO-Kommitee schlägt vor, die Unicode-Position 0x1E9C mit dem Zeichen "LATIN CAPITAL LETTER SHARP S" zu belegen. Es wäre damit Teil des Codeblocks "Latin Extended Additional", nicht jedoch des bislang noch häufig benutzten ISO-8859-1 (Latin-1) oder seines Abkömmlinge Latin-9.

    Einige deutsche Schrift-Designer haben bereits Vorstellungen davon, wie ß als Großbuchstabe aussehen könnte. Die Zeitschrift Signa informiert über die Geschichte des fehlenden Buchstabens. (ck/iX)
    Norbert Lindenthal

    15.05.2007 13:20   Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen  »  Heise-Verlag (c’t) Heise online   Beitrag einzeln

    Re: Wörter in Großbuchstaben werden für Buchtitel und Überschriften benutzt.
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von Fritz Koch

    ...
    Das allerdings im Promillebereich.

    Häufiger stehen Versalien auf Straßenschildern und an den Buden, an denen man einen "IMBISS" nehmen kann, aber nicht muß.


    Norbert Schäbler

    16.01.2005 18:39   Beispielsammlung über Sinn und Unsinn  »  War die alte Rechtschreibung besser?   Beitrag einzeln

    Wörter in Großbuchstaben werden für Buchtitel und Überschriften benutzt.

    Fritz Koch

    16.01.2005 16:55   Beispielsammlung über Sinn und Unsinn  »  War die alte Rechtschreibung besser?   Beitrag einzeln

    Das ß jetzt wird auch als Großbuchstabe gebraucht.
    Nämlich immer häufiger auf Protest-Plakaten und Demo-Transparenten, auf denen Großbuchstaben besser wirken, z.B.:

    "DAS MAß IST VOLL!"

    Zwischen lauter Großbuchstaben sieht das Klein-ß ziemlich lächerlich aus.

    Fazit: Der Bürgerprotest braucht das Groß-ß, um richtig wirken zu können.
    Das Volk oder die Bürger oder die Untertanen brauchen das Groß-ß, um möglichst wirkungsvoll gegen die gegen sie regierende Politik-Klasse demonstrieren zu können. Und deswegen verweigern die Regierenden den Regierten das Groß-ß.

    Rumpelstilz

    Gast

    03.03.2004 11:05   Gästebücher  »  Gästebuch   Beitrag einzeln

    GROßBUCHSTABE ß als Beweis




    Machen Sie folgenden Versuch, der Sie zwar DM 30,- kosten wird, der Ihnen aber den endgültigen Beweis für die Ligatur oder Nichtligatur    von ß bringen wird:

    Parken Sie in
    13347 Berlin, Hochstädter Str. vor HSR 1 auf der linken Fahrbahnseite, dann schreibt Ihnen der Polizeipräsident in Berlin folgendes:

    IHNEN WIRD VORGEWORFEN, AM ... IN ... ALS FÜHRER ... NACH    PAR. ... FOLGENDE ORDNUNGSWIDRIGKEIT(EN) BEGANGEN ZU HABEN:
    SIE PARKTEN IN DER O.A. STRAßE AUF DER LINKEN FAHRBAHNSEITE.

    DIE BUßGELDSTELLE

    Jeder kann    mit meiner persönlichen Erlaubnis den Polizeipräsidenten (Verkehrsordnungswidrigkeiten, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 BLN    (Aktenzeichen 46.639567.6     vom 20.12.2000) wegen der GROß-ß-SCHREIBUNG (ist das so richtig?) anrufen (030 9021- 2763) oder ein Fax (030 9021- 2717) senden.

    Ist nun der amtlich gesetzte Großbuchstabe ß nicht Beweis genug, daß die Ligaturisten sich geirrt haben? Berlin ist schließlich jetzt unsere Bundeshauptstadt. Dort machen selbst die Leute jetzt alles richtig, die früher Steine geworfen oder auf einfache Polizisten militant und mächtig eingedroschen haben.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir ALS FÜHRER ein dankbarer Philologe die DM 30,- ersetzen würde, die meine Frau an die    BUßGELDSTELLE überwiesen hat, um die in der O.G. STRAßE begangene Ordnungswidrigkeit nicht in einen BUßGELDBESCHEID mit weiteren Gebühren und Auslagen zu verbinden.

    Peter W. Forster, StD



    PS: Ich hoffe, daß der GROßUCHSTABE ß nicht durch einen Konverter in SS korrigiert wird. Das wäre besonders für Berlin fatal.



    w.forster@t-online.de>Peter W. Forster
    Lerchenstraße 9, 84137 Vilsbiburg
    Peter W. Forster

    06.01.2001 23:00   Gästebücher  »  Gästebuch   Beitrag einzeln

    GROßBUCHSTABE ß als Beweis




    Machen Sie folgenden Versuch, der Sie zwar DM 30,- kosten wird, der Ihnen aber den endgültigen Beweis für die Ligatur oder Nichtligatur    von ß bringen wird:

    Parken Sie in
    13347 Berlin, Hochstädter Str. vor HSR 1 auf der linken Fahrbahnseite, dann schreibt Ihnen der Polizeipräsident in Berlin folgendes:

    IHNEN WIRD VORGEWORFEN, AM ... IN ... ALS FÜHRER ... NACH    PAR. ... FOLGENDE ORDNUNGSWIDRIGKEIT(EN) BEGANGEN ZU HABEN:
    SIE PARKTEN IN DER O.A. STRAßE AUF DER LINKEN FAHRBAHNSEITE.

    DIE BUßGELDSTELLE

    Jeder kann    mit meiner persönlichen Erlaubnis den Polizeipräsidenten (Verkehrsordnungswidrigkeiten, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 BLN    (Aktenzeichen 46.639567.6     vom 20.12.2000) wegen der GROß-ß-SCHREIBUNG (ist das so richtig?) anrufen (030 9021- 2763) oder ein Fax (030 9021- 2717) senden.

    Ist nun der amtlich gesetzte Großbuchstabe ß nicht Beweis genug, daß die Ligaturisten sich geirrt haben? Berlin ist schließlich jetzt unsere Bundeshauptstadt. Dort machen selbst die Leute jetzt alles richtig, die früher Steine geworfen oder auf einfache Polizisten militant und mächtig eingedroschen haben.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir ALS FÜHRER ein dankbarer Philologe die DM 30,- ersetzen würde, die meine Frau an die    BUßGELDSTELLE überwiesen hat, um die in der O.G. STRAßE begangene Ordnungswidrigkeit nicht in einen BUßGELDBESCHEID mit weiteren Gebühren und Auslagen zu verbinden.

    Peter W. Forster, StD



    PS: Ich hoffe, daß der GROßUCHSTABE ß nicht durch einen Konverter in SS korrigiert wird. Das wäre besonders für Berlin fatal.



    w.forster@t-online.de>Peter W. Forster
    Lerchenstraße 9, 84137 Vilsbiburg
    Peter W. Forster

    06.01.2001 23:00   Gästebücher  »  Gästebuch   Beitrag einzeln