in der Datenbank nachrichtenbrett.de für das Forum PC und Rechtschreibung

    zur Fadensuche (Leitthema)
     
    Verfasser:
     Überschrift:
     Beitragstext:
         
    aber nicht:
    bis:
    zurückliegende Tage   [0 bedeutet hier: alle Tage]  
    Nur
    Datensätze ab Nummer anzeigen .

    Gefundene Datensätze: 79
    angezeigt: 20


    Betriebssystem-Rechtschreibkorrekturen
    MacOS X hat sich weiterentwickelt. Aspell, Cocoaspell haben mitgehalten:
    Hier der ftp-Link zu dem Volksentscheidswörterbuch Deutsch (alt):

    ftp://ftp.gnu.org/gnu/aspell/dict

    Der Ordner mit dem Wörterbuch heißt „aspell6-de-alt-2.1-1“

    In den Systemeinstellungen/Spelling werden alle installierten Wörterbücher aufgeführt. Das Volksentscheidswörterbuch heißt dort dann
    „German [1901] (Aspell)“
    und kann angehakt oder abgewählt werden.

    Es findet Tippfehler in den Mac-Programmen. :-)

    Mail, TextEdit, Pages …
    Norbert Lindenthal

    16.08.2021 18:40   PC und Rechtschreibung  »  Mac OS X 10.3 bis 12 (Jaguar – Sierra – Monterey)   Beitrag einzeln



    PC-Programm mit traditioneller Rechtschreibung (Duden, 20. Auflage)
    Hallo Freunde der traditionellen Rechtschreibung,

    ich bin ein Vielschreiber, der „stur“ die traditionelle Rechtschreibung weiter anwendet und deshalb auch gerne ein PC-Programm hat, das noch den traditionellen Rechtschreibduden (20. Auflage) einbinden kann.

    Das Bibliographische Institut, das solch ein Programm noch bis 2004 im Angebot hatte (PC-Bibliothek 3.0), hat sein Nachfolgeprogramm (Duden-Bibliothek) so abgeändert, daß der traditionelle Rechtschreibduden nicht mehr eingebunden werden kann. Die alte PC-Bibliothek (Versionen 1.x bis 3.0) läßt sich wiederum nicht auf neuen Windows-Versionen installieren.

    Ich habe nun einen Weg gefunden, noch den traditionellen Rechtschreibduden auch unter Win10 (x64) verwenden zu können. Durch einen Zufall fand ich heraus, daß sich mit dem Programm e-Wörterbuch von Langenscheidt auch (alte) Duden-Bücher einbinden lassen. Dieses Programm (das keine Wörterbücher enthält) kann man kostenlos hier herunterladen:
    https://web.archive.org/web/20160511024848/https://www.langenscheidt.de/_files_media/lkg_uploads/updates/eWUpdate.zip

    Wer Probleme hat (oder wem irgendwelche „Hierarchie-Dateien“ [*.hic] fehlen), kann sich an mich wenden.
    Dirk Wunderlich

    09.08.2018 20:54   PC und Rechtschreibung  »  PC-Programm mit traditioneller Rechtschreibung (Duden, 20. Auflage)   Beitrag einzeln

    RagTime, Lehrgang Bilder aus SQL-Datenbank plazieren
    Im Begleitmaterial zu diesem Lehrgang, der gestern, heute und morgen abläuft, schrieb der begnadete Programmierer unter anderem dass, wo das hingehört, und dreimal ließt, wo liest hingehört. Ansonsten ist der technische Lehrgangstext fehlerfrei (wenn man von der Anbiederei an Reformdeutsch absieht), und er liest sich flüssig. Im übrigen vermittelt er phantastische Möglichkeiten im Umgang mit dynamischen Inhalten von einer SQL-Datenbank. Es geht um Zusammenarbeit mehrerer Programme, die sich mit AppleScript verständigen.

    Während Betriebssysteme seit 1995 erwachsen geworden sind, begeben sich talentierte Menschen im Zuge der Rechtschreibreform freiwillig zurück in einen pubertären Lebensabschnitt.

    Wie kann dass sein, frage ich mich manchmal und immer. :-)

    Mir schwant, wie wenn unser Volksentscheid noch nachrichtlich zu vielen Menschen transportiert werden könnte. Nicht alle hatten das Glück, in Schleswig-Holstein mit dabei gewesen zu sein.


    Norbert Lindenthal

    19.08.2010 16:41   PC und Rechtschreibung  »  RagTime 5 und 6   Beitrag einzeln

    Rechtschreiber für alle Anwendungen
    Christian Wulff würde heute im dritten Bundespräsidentenwahlgang ein beschädigter Bundespräsident werden. Und eine dann noch von ihm zur Sprache gebrachte Umkehr bei der Rechtschreibung wäre die Betrachtung einer großen deutschen Wunde.



    Deshalb fällte ich vor zwei Jahren folgende Entscheidung:

    Ein Rechtschreiber für die deutsche Sprache, der einem Nutzer am Rechner die Schreibrichtigkeit für alle Schreibfälle in allen Programmen gewährleistet, soll in greifbare und bezahlbare Nähe geholt werden. Die Wunde soll heilen.

    Also: Hier ist er, der Rechtschreiber für alle Fälle, für alle Programme, für alle Nutzer, für alle Sprachen, für alle am Mac – auf dem heute bekanntlich zur Not auch Windows (schön schnell) läuft.

    Spell Catcher X, der Rechtschreiber aus Kanada. Ungefähr 40 Euro.

    Die auch eigenen Wörterlisten (für Nutzer-Spezialbereiche, für Wortunterdrückungen, für Sachthemen, für Abkürzungen, für Einheiten, für Kürzel, für Wortfolgen) schmiegen sich so in das Betriebssystem ein, daß auch diese eigenen Wörterlisten überall zur Verfügung stehen.

    Unglaublich viele Einstellungen für die beste Leistung nach Nutzerwunsch und nach Nutzerbedarf. Fehlerhinweise auch über Lautsprecher/Kopfhörer. Nähe zum Entwicklerteam.

    Wörterbücher für sehr viele Sprachen.
    Wörterbücher und Thesaurus für bewährtes Deutsch.

    Auch für Windows (mit englischer Oberfläche) erhältlich. (Leider sind Windowsprogramme nicht vergleichbar lohnend zu übersetzen).

    Statt Bundespräsidentenwahl: Heute Rechtschreiberwahl (gleich für die kommenden 5 Wahlperioden – oder länger).


    Übrigens:
    Mit diesem Rechtschreiber läßt sich die Reform zurückschrauben (funktioniert auch bei Bundespräsidenten).


    Norbert Lindenthal

    30.06.2010 16:47   PC und Rechtschreibung  »  Rechtschreiber für alle Anwendungen   Beitrag einzeln

    Wie wärs mit Spell Catcher?
    Leider entdecke ich diese Frage nach Rechtschreibüberprüpfung erst jetzt.

    Es gibt das kanadische Programm Spell Catcher Plus.

    Ich kenne dessen Bruder Spell Catcher X für Macs. Es verwaltet die eigenen Nutzerwörterlisten und prüft als eigenständiges Programm alle anderen Anwendungen, in denen geschrieben wird. Das ist sehr gut überlegt.
    Meine Erkundungen zur deutschen Oberfläche auch dieser Windows-Ausführung wurden leider getrübt durch die Mitteilung, daß Windows-Programme keinesweg einfach zu lokalisieren sind.

    Aber die Mac-Anwendung kam in diesen Tagen mit deutscher Oberfläche in bewährter Rechtschreibung.

    Es gibt bewährte elektronische Deutschwörterbücher, die zuverlässig alle Reformschreibungen auskämmen. Es kostet 40 US-Dollar = 30 Euro.
    Norbert Lindenthal

    10.01.2010 19:22   PC und Rechtschreibung  »  Rechtschreibprüfung in Schreibanwendungen   Beitrag einzeln

    Barfuss bis zum Hals
    Mach dich frei, zieh dich aus! In der großartigen Komödie "Barfuß bis zum Hals" sucht ein Textilunternehmer aus dem Westen ein paar renitente FKK-Ossis heim. …

    Helmut aber pocht auch 20 Jahre nach dem Mauerfall auf sein Anderssein, auf seinen Dissidentenstatus, auf seinen Freigeist. Die Frage, wie viel Freigeist in einem Menschen stecken kann, der den anderen immer zwanghaft die Kleider vom Körper reißen will, stellt er sich allerdings lieber nicht.

    "Barfuß bis zum Hals", 20.15 Uhr, Sat.1

    spiegel.de 15.9.09

    Die Verdrängung der weithin üblichen Nacktheit war auch Teil der Reconquista aus dem Westen.
    Mein WORD-Korrektor verlangt übrigens immer noch die Umwandlung von „barfuß“ in „barfuss“, wenn ich „neue Rechtschreibung“ einstelle.


    Sigmar Salzburg

    15.09.2009 12:41   PC und Rechtschreibung  »  Korrektursoftware   Beitrag einzeln

    Rechtschreibprüfung in Schreibanwendungen
    Ohne Zweifel gehöre ich zu denen, die sich enorm schwertun mit Schreiben, aber sich für die herkömmliche Schreibung entschieden. Als solcher bin ich unweigerlich auf die Rechtschreibprüfung in Schreibanwendungen angewiesen. Kein leichtes Unterfangen!

    Ein hochinteressanter Ansatz, auch für aktuelle Microsoft Word Versionen, stellt die SOK in Form eines Benutzer- und Ausschlußwörterbuch (letzteres für Fremdwort-Eindeutschungen) zur Verfügung. Nur kennen diese die adelungsche s-Schreibung nicht. Für mich daher nicht hilfreich.

    Daher meine Frage: Gibt es etwas Vergleichbares mit adelungscher s-Schreibung?

    Langmantel

    01.08.2009 07:51   PC und Rechtschreibung  »  Rechtschreibprüfung in Schreibanwendungen   Beitrag einzeln

    Was sind Volksentscheidwörterbücher?
    Wenn die nördliche Erdachse von der Sonne die größte Entfernung durchläuft, wird es hier im Norden kalt, und man sehnt sich nach der Gewißheit, nach dem Winter wieder bißchen Wärme geschenkt zu bekommen.

    Solch ein ersehntes Geschenk ist auch der Hinweis auf Volksentscheidwörterbücher, die dem Nutzer die freie Entscheidung einräumen, den Kultusministern zu gehorchen oder doch dem Volksentscheid.

    Wenn es auch nur um Betriebssystemwörterbücher geht. Und „nur“ um Wörterbücher am Mac. Das Gefühl, nicht überall genötigt zu werden, ist dennoch für Betroffene angenehm. Besonders wenn es draußen so richtig kalt ist.
    Norbert Lindenthal

    23.12.2007 15:18   PC und Rechtschreibung  »  Mac OS X 10.3 bis 12 (Jaguar – Sierra – Monterey)   Beitrag einzeln

    Betriebssystem mit Volksentscheidwörterbüchern
    Das Apple-Betriebssystem Mac OS X entstand nach dem Volksentscheid in Schleswig-Holstein. Trotzdem wartet es im Lieferzustand mit Kultusminister-Rechtschreibprüfung auf. Kein feiner Zug von Apple. Das Konzept für Rechtschreibprüfung ist tief im System verankert und eigentlich anerkennenswert. Völlig unverständlich ist dennoch, daß keine Wörterbücher der überlieferten deutschen Sprache erhältlich waren.

    Das ist nun anders.

    Hier findet sich eine offene Quelle für Volksentscheidwörterbücher:
    http://people.ict.usc.edu/~leuski/cocoaspell/ (PPC oder Intel)
    http://aspell.net/

    Nach der Installation können die Mac-Anwendungen für Text (TextEdit) und Netzpost (Mail) mit bewährten Wörterbüchern nach Tippfehlern suchen. Auch weitere Anwendungen nutzen diese Betriebssystemwörterbücher.
    Norbert Lindenthal

    20.12.2007 11:45   PC und Rechtschreibung  »  Mac OS X 10.3 bis 12 (Jaguar – Sierra – Monterey)   Beitrag einzeln

    Word hilft wieder bei normaler Schreibung
    Danke für den Hinweis. Die Pfade sind berichtigt. Die Anleitung für alle Wörd-Schreibenden läuft wieder.

    Siehe links: PC > Word 2000


    Norbert Lindenthal

    04.01.2007 11:16   PC und Rechtschreibung  »  Word 2000   Beitrag einzeln

    Office 2003
    Auch Office 2003 kennt noch das Häkchen in Extras->Optionen->Rechtschreibung [ ] neue deutsche Rechtschreibung, das sich abschalten läßt.

    Es gab mal eine Kurzanleitung für Word. Der Verweis funktioniert hier aber leider nicht mehr.

    Christoph Kukulies

    04.01.2007 10:15   PC und Rechtschreibung  »  Word 2000   Beitrag einzeln

    Re: Silbentrennung abschalten?
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von rrbth
    Zitat:
    Dabei hat MS-Word diese Trennung wohl selbständig geändert.


    Textgestaltungsprogramme habe ich so verstanden, daß sie schon während des Öffnens einer Datei oder während eines Textimports oder während des Tippens die möglichen Trennstellen versteckt hineinrechnen, indem sie in eigenen Wörterbüchern nachschlagen. Wenn nämlich bei eingeschalteter automatischer Trennung am Text noch geändert wird, soll gewährleistet werden, daß ein neuer Umbruch nicht lange dauert. Das aktuelle Programm birgt also die Lösung.

    Solche Automatismen werden gerne vom Schreiber abgeschaltet, weil man zumindest anfangs keinen Überblick hat, was alles im Hintergrund automatisch eingegriffen wird.
    Das von Ihnen beschriebene Phänomen wird auf jeden Fall allein beim Öffnen der RTF-Datei erzeugt. Dort muß es abgeschaltet werden.

    Dieser vorauseilende Gehorsam von MS-Programmen richtet vermutlich mehr Schaden an, als uns bewußt ist.

    Wir könnten ja noch einmal damit beginnen, mit MS ins Gespräch zu kommen.
    Und jeder MS-Nutzer soll gerne wissen, daß er die neuen Wörterbücher abschalten und ausbauen kann.

    Der Normalfilter.de soll genau entgegengesetzt Reformtexte in normales Deutsch zurückrechnen. Wenn mehr Mitstreiter verstünden, wieviel Arbeit die Programmierung macht, könnte sie auch beschleunigt werden. Immerhin werden schon ganze Netzseiten normal angezeigt. Und es gibt unten eine Liste der Filterungen, sogar klickbar.

    Das ? war unbeabsichtigt.
    Norbert Lindenthal

    29.11.2006 05:29   PC und Rechtschreibung  »  Worttrennung bei Datenexport, Dateiausdruck   Beitrag einzeln

    Re: Silbentrennung abschalten?
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von Norbert Lindenthal
    wie wärs denn, schon am Anfang die Silbentrennung abzuschalten?
    Nun, ich formatiere öfters Texte, die ich auf eine Seite bekommen möchte. Mit der automatischen Trennung und einer (von Hand) angepaßten Laufweite (bis 0.5 pt schmäler) erhält man einen schönen, sinnvoll getrennten Zeilen- (und Seiten-) Umbruch.
    Zitat:
    Um wie viele Trennungen geht es denn?
    Nur diese eine.
    Ich glaube (bei Gelegenheit werde ich nachfragen), daß mein Text, den ich als Email geschickt hatte, vom Empfänger nur ausgedruckt wurde. Dabei hat MS-Word diese Trennung wohl selbständig geändert.

    Schlimm ist das nicht, es schaut nur etwas blöd aus ...
    Zitat:
    Schon mal an PDF-Erstellung gedacht?

    Nein, aber danke für den Hinweis.
    Zitat:
    Ich freue mich, daß auf diesen Rechtschreibseiten technische Fragen zusammenlaufen?
    Das Fragezeichen hier war doch nicht etwa Absicht?
    ;-)
    rrbth

    28.11.2006 21:29   PC und Rechtschreibung  »  Worttrennung bei Datenexport, Dateiausdruck   Beitrag einzeln

    Silbentrennung abschalten?
    Moin, rrbth,

    wie wärs denn, schon am Anfang die Silbentrennung abzuschalten?

    Ms-Word ist weitverbreitet, aber gut ist es ja vermutlich nicht. RagTime aus Hilden kann auch RTF exportieren.

    Microsoft macht Werbung, innerhalb 24 Stunden zu antworten. Auf meine Frage nach dem Umgang mit dem Volksentscheid hat Microsoft gar nicht geantwortet. Im Grunde der Herzen schauen zu viele nach einem starken Partner und fragen nicht nach dem Woher der Stärke.

    Um wie viele Trennungen geht es denn?

    Schon mal an PDF-Erstellung gedacht?

    Ich freue mich, daß auf diesen Rechtschreibseiten technische Fragen zusammenlaufen?
    Norbert Lindenthal

    28.11.2006 20:50   PC und Rechtschreibung  »  Worttrennung bei Datenexport, Dateiausdruck   Beitrag einzeln

    Worttrennung bei Datenexport, Dateiausdruck
    Servus,
    gerade bekomme ich einen Text zurück, den ich (in MS-Word) mit alter Rechtschreibung und automatischer Silbentrennung erstellt habe. Diesen Text habe ich dann als RTF-Datei verschickt. Der Empfänger hat den Text ausgedruckt und dabei wurde die Trennung „ausein-ander“ in die reformierte Schwachtrennung „ausei-nander“ umgesetzt.

    Darf das sein? Kann man sowas verhindern?

    redi
    rrbth

    28.11.2006 19:32   PC und Rechtschreibung  »  Worttrennung bei Datenexport, Dateiausdruck   Beitrag einzeln

    Werner Bildschirm: Word hilft beim Stopp der Reform
    Reformtext mit Word von Microsoft öffnen, Makro laufen lassen, normales Deutsch nachbehalten. Hier gehts zur Anleitung.
    DS

    12.03.2006 20:45   PC und Rechtschreibung  »  Rückumstellung mit Makro für Word   Beitrag einzeln

    Neue Dateien zum Download.
    Liebe Nutzer,

    hier nun die neuen Dateien zum Herunterladen. Gegenüber den alten Versionen wurden u.a. die Wortlisten erweitert und in den Makrotext einige Kommentare eingefügt.


    Für die Anfänger:
    Bitte lesen Sie die Anleitung. Ganz unten - am Ende der Artikel - findet sich der Download (und die Erklärung, wie Sie beim Download vorgehen) für die folgende Datei ...

    http://nachrichtenbrett.de/Forum/Dateien/AlteRS_2006_01.bas


    Für die fortgeschrittenen Nutzer:
    Auch für Sie gibt einige Neuigkeiten im entsprechenden Artikel.


    Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Umwandlung Ihrer Texte in die bewährte Rechtschreibung!
    Werner Bildschirm


    – geändert durch Werner Bildschirm am 08.01.2006, 19.45 –
    Werner Bildschirm

    04.01.2006 12:50   PC und Rechtschreibung  »  Rückumstellung mit Makro für Word   Beitrag einzeln

    Rückumstellung mit Makro für Word (–)
    (Themenfremde Beiträge)
    1

    04.01.2006 00:01   PC und Rechtschreibung  »  Rückumstellung mit Makro für Word (–)   Beitrag einzeln

    Kontenangaben: Wer eine Ruine in der Landschaft stehen läßt, haftet für Schäden
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von Christoph Kukulies
    ... "falsche" Kontonummer angegeben ... die Kontonummer ... Fehlverwendung ...
    Ja, wir haben eine sonderbare Lage: Nach wie vor sind Kontonummern angegeben, nach wie vor gibt es die GbR von Herrn Dräger und meinem Bruder.
    Ich selbst war mit Geldeinnehmen nie befaßt und weiß so gut wie nichts über Konten. Nach meiner Meinung sind die Kontenangaben redaktionell zu verantwortende Mitteilungen (wenn nicht gar schon Teil eines Vertrages zwischen künftigem Spender und dem Spendennehmer), und ich denke, daß es die Redaktionspflicht der GbR-Leute ist, die dortigen Angaben zu sichten. Wäre schön, wenn jene sich wieder an der Redaktion beteiligen würden.

    Detlef Lindenthal

    18.05.2005 06:02   PC und Rechtschreibung  »  Rückumstellung mit Makro für Word (–)   Beitrag einzeln

    Re: Re: Berichtigte Dateien
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von Christoph Kukulies
    Zitat:
    Ursprünglich eingetragen von Norbert Lindenthal
    ... Bei dieser Gelegenheit danke auch für das monatliche Geld, auch wenn es versehentlich zur Volksinitiative nach Niedersachsen geht. Die Absicht zählt ja auch.]
    Lieber Herr [N.] Lindenthal,

    könnten Sie diese "versehentliche" Umleitung von Spendengeldern etwas erläutern? In Zusammenhang mit an anderer Stelle hier genannten nicht zweckgebundenen Verwendungen fände ich das geboten. Einfach nur um der Klarheit willen.
    Ich wurde inzwischen darüber aufgeklärt, daß die versehentliche Umleitung der Spendengelder durch den Spender selbst, also in diesem Falle vom Pseudonym Werner Bildschirm, verursacht wurde, in dem er die "falsche" Kontonummer angegeben hatte. Ich bitte um Entschuldigung für meine Mutmaßungen.

    Aber man muß doch jetzt annehmen, daß die Kontonummer, die oben auf dieser Seite zur Mithilfe einlädt, in jedem Falle zu einer Fehlverwendung führt.
    Christoph Kukulies

    14.05.2005 06:52   PC und Rechtschreibung  »  Rückumstellung mit Makro für Word (–)   Beitrag einzeln