Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=56)
-- Die Presse (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1090)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 13.12.2017 um 11.44

Streng hüten Franzosen ihre haarsträubende Orthografie

Französisch schreiben ist tückisch, das mussten jüngst auch „Presse“-Feuilletonisten und ihre Leser merken. Es hat mit der Renaissance zu tun.

Anne-Catherine Simon
13.12.2017 um 07:55

Englische Liedtexte sind für „Presse“-Feuilletonisten vertrautes Terrain. Treten jedoch Charles Aznavour und Carla Bruni in Wien auf, kann es für Kritiker schwer werden, sich an sämtlichen orthografischen Fallen vorbei_zu_manövrieren. Leser zürnten uns zuletzt zurecht.*)

Und doch: Lassen Sie mich um Nachsicht für jene werben, die mit der französischen Rechtschreibung hadern (zu ihnen gehören nicht zuletzt viele österreichische Schüler). Denn das tun ja auch die Franzosen selbst. Ihre für Eleganz und Wohlklang berühmte Sprache hat eine berüchtigt komplizierte Orthografie. Sie wirkt skandalös unlogisch – weil so weit von der Aussprache entfernt.

Dabei hat sie sehr wohl ihre Logik; nur eben die von Renaissance-Gelehrten. Nachdem König François I. im 16. Jahrhundert statt dem Latein das Französische zur Amtssprache erhoben hatte, vereinheitlichte man die Schreibung. Bisher war diese mehr der Aussprache gefolgt, die Reformer gingen nun zurück zu den etymologischen Wurzeln. Nicht zu den direkten freilich, dem Vulgärlatein. Vielmehr hielten sie sich an einen in ihren Augen würdigeren Ahnen: das klassische Latein.

Die Académie française, im 17. Jahrhundert geschaffene oberste Sprachpflegerin, zementierte dann die neue Norm und nannte sie „alte Schreibung“. Am berühmten Rolandslied etwa, das um 1100 entstanden ist, kann man sehen, wie wenig diese angeblich alte mit den tatsächlichen alten Schreibgewohnheiten zu tun hat.

Damals wurde zum Beispiel aus „tens“ („Zeit“) die Schreibung „temps“ – nach dem lateinischen „tempus“. Das Wort für Mensch, „homme“, war bis dahin oft ohne h ausgekommen (dieses fehlt ja auch im italienischen „uomo“). Doch wegen „homo“ kam nun das obligatorische „h“. Nicht immer waren die Gelehrten dabei konsequent: Das Pronomen „on“ für „man“, verlor sein „h“, das es davor teilweise gehabt hatte.

Hier und da schlichen sich auch etymologische Fehler ein. So legten die Reformer für das Verb „wissen“ zunächst die Schreibung „sçavoir“ fest, strichen das „c“ aber wieder, als sie erkannten, dass sich das Wort nicht von „scire“, sondern vom spätlateinischen „sapere“ herleitet.

Schon im 16. Jahrhundert wollte der Schöpfer der ersten großen französischen Grammatik, Louis Meigret, die Rechtschreibung wieder vereinfachen. So wie er sind im Land der eifrigen Sprachhüter bis jetzt alle gescheitert. Eine Rechtschreibreform von 1990 ist bis heute nicht zwingend und wird kaum angewendet. Dem Französischen als Weltsprache hilft das nicht. Aber eines lässt sich nicht bestreiten: Es gibt der Sprache dafür den Reiz des Elitären – einer Schönheit, die sich nicht so leicht erobern lässt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.12.2017)

diepresse.com 13.12.2017

*) Die „zu Recht/zurecht“-Fehlschreibung wird wohl auch inspiriert von der „mithilfe“-Reform.

„Die Presse“ hatte bekanntlich nach einer Leserbefragung 1999 gezögert, sich auf »unsere« „Reform“ umzustellen – zu Recht: Man kann es auch heute kaum glauben, daß es einer penetranten Kleinschreibersekte gelang, eine 100-Millionen-Sprachgemeinschaft wie am Nasenring „mithilfe“ von nutzlosen „dass“ und „Ass“ zur „Tollpatsch“-Großschreibung zu ziehen – nicht zuletzt, weil in der Bundesrepublik 64 unfähige Politiker ihrem Urinstinkt nachgaben, den Affenärschen von wichtigtuerischen „Experten“ nachzufolgen. – Wie man sieht, kommen die traditionsbewußten Franzosen und Engländer mit zehn- und zwanzigfach schwierigerer Rechtschreibung auch gut zurecht.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 03.02.2014 um 09.19

Ende der Rechtschreibung? "Wir schreiben, wie wir's uns denken"

Die Kenntnisse junger Menschen in Orthografie und Grammatik sind deutlich schlechter als früher. Unter anderem, weil im Unterricht heute weniger Wert darauf gelegt wird.

01.02.2014 | 18:26 |  von EVA MALE  (Die Presse)

LiPe Eltan ich lade euich ein cu unsara wainachc Feia.“ Muss man bangen, wenn ein Kind solches schreibt? Nicht unbedingt. Dieser Satz stammt von einem Mädchen in der ersten Klasse Volksschule, nach nicht einmal vier Monaten Unterricht. Beim nächsten Mal sieht es dann schon so aus: „Ich wünsche dir frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr.“ Fehlerfrei, in tadelloser Schrift.

Das Beispiel ist natürlich nicht repräsentativ, nicht immer geht die Sache so gut aus. Vielmehr belegen etliche Studien, dass sich die Rechtschreibung von Schülern in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert hat...

Ältere Semester tippseln indes mühsam die korrekten Beistriche in ihre SMS. Warum eigentlich?
Weil es alte Schule ist. Auch die Form muss stimmen. Weil wir Liebhaber der Sprache sind und gewisse, immer wiederkehrende Fehler in Rechtschreibung und Grammatik wie Schlüsselreize auf uns wirken.

Für Benjamin Schmid (32), der einige Jahre als freiberuflicher Lektor und Übersetzer gearbeitet hat, ist so ein Fehler etwa das „Deppenleerzeichen“ (Agovis), z. B. Erdbeer Eis (ohne Bindestrich); Ihre statt ihre (3. Person); die falsche Übereinstimmung im Genus à la „eine Stadt, die seinesgleichen sucht“. Willkürlich gesetzte Beistriche, falsche Apostrophe (für's, Lotte's Beisl), dass-Fehler. ...

Die Presse 2.2.2014

Emsig werden alle denkbaren Gründe für die Verschlechterung der Schreibfertigkeiten aufgezählt, nur einer nicht: die Rechtschreibreform.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 19.04.2013 um 17.05

Vier Jahre alt ist „Die Presse am Sonntag“ geworden, und die Festausgabe vom 24. März 2013 liegt schon vier Wochen auf meiner Ablage…

Regelmäßiges „Presse“-Lesen hat verjüngende Wirkung. Warum? Weil Leser die schleichende Veränderung der Sprache unbewusst aufnehmen – das ist gar nicht ironisch und im Sinn von „Sprachverfall“ gemeint. Wir sind Geschäftspartner der geheimnisvollen Evolution, von der im Wissenschaftsressort so oft die Rede ist.

Warum „selbstständig“ seit einigen Jahren mit zwei „st“ geschrieben wird, ist bloß eine Festlegung der jüngsten Rechtschreibreform und deshalb leicht zu verteidigen. Viel dunkler ist die Sprachentwicklung, wenn Wörter wie „wobei“, „obwohl“ oder „weil“, die mir immer als verbindende Teile flüssiger Sätze erschienen sind, vor allem von jungen Journalisten und bevorzugt in Glossenelementen neuartig eingesetzt werden. Zum Beispiel: „Wobei, man fragt sich auch . . .“
Siehe da, der Duden, in dem Fall der dickleibige Grammatik-Duden, ist meiner Zeit wieder einmal voraus und erwähnt die Möglichkeit einer der gesprochenen Sprache angepassten „Parakonjunktion“ nach dem Muster: „Er friert entsetzlich, obwohl: So kalt ist es gar nicht.“ Derartige Wendungen dürften „Presse“-Lesern allzu bekannt sein. Wobei, wenn sie gehäuft auftreten, wirken sie modisch gekünstelt.

diepresse.com 19.4.2013

„Gutes Deutsch ist nicht das, was im Duden steht, sondern was gebildete Deutsche für gutes Deutsch halten.“ Davon dürfte die Dudensche „Parakonjunktion“ doch weit entfernt sein.
Und zu „selb[st]ständig“ siehe hier.



eingetragen von Sigmar Salzburg am 25.01.2013 um 06.50

Weib, Dirne, Neger
Von Bettina Steiner (Die Presse)

Früher war Maria „gebenedeit unter den Weibern“ und das Rotkäppchen der Brüder Grimm war eine kleine, süße Dirne. Und früher sagte man auch „Neger“. Über Sprachwandel und unsere Schwierigkeit mit ihm.

... „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache“, schrieb Wittgenstein. Eine Sprache, die nur von einem einzelnen Menschen gesprochen wird, verfehlt ihren Zweck …

Böse Anglizismen?
… Sprache ist Heimat. Es ist die Heimat unserer Kindheit und Jugend.
Vor allem Anglizismen sind manchem ein Dorn im Auge, wobei oft übersehen wird, dass englische Begriffe die deutschen nicht unbedingt verdrängen, sondern ergänzen – das Mail bezeichnet die elektronische Post, nicht die papierene, das Game das Computerspiel …

Die neuen Wörter, ob geliebt oder ungeliebt, sind eine wichtige Kraft des Sprachwandels – aber nicht die einzige: Wörter verändern ihre Bedeutung, oft sogar radikal. Im Althochdeutschen bezeichnete „thiorna“ die Jungfrau. „Es war einmal eine kleine, süße Dirne“, schrieben die Brüder Grimm. Später verstand man – Dialekte ausgenommen – unter Dirne eine Prostituierte (wobei diese Bedeutung vom Aussterben bedroht zu sein scheint – „Nutte“ und die „Hure“ haben ihr den Rang abgelaufen). Ähnliches passierte dem „Weib“. Das Althochdeutsche versteht unter „wib“ die Ehefrau ganz generell, später nur mehr die Frau aus einer niederen Schicht. Die Bezeichnung „frouwe“ war dem Adel vorbehalten. Aber wie es so ist: Der Mensch schmeichelt gern – immer häufiger wurden Weiber als Frauen angesprochen, weshalb ein neuer Begriff nötig war, um den hohen Rang zu betonen: Die Dame war geboren. Die Frau wurde die Norm, das Wib vulgär. Wie auch bei der „Dirn“ bewahrten übrigens die Dialekte die ursprüngliche Bedeutung: „A nett's Dirndl“ ist in Tirol immer noch ein nettes Mädchen, „a guats Wib“ in Vorarlberg eine tolle Frau.

Als weiteres Beispiel für Pejorisierung, also Abwertung, wird gern das Wort „Neger“ angeführt. Es hat seine Wurzeln im Lateinischen und hätte ursprünglich nichts weiter bedeutetet als: schwarz. Heißt es. Aber war diese Bezeichnung tatsächlich neutral? Der Begriff kam im 16. Jahrhundert im Zuge des Sklavenhandels in Portugal und Spanien („negro“) auf. Es war die Bezeichnung für eine Ware. Und wo man nicht den Sklave meinte, meinte man ein Volk, über das man sich erhob. Der Brockhaus von 1839 definiert den „Charakter des Negers“ als eine Mischung von „Regsamkeit und Schlaffheit“. Afrikanische Musik sei „roher Lärm“, der Glaube „gröbster Aberglaube“.

Die Geschichte des Begriffs ist also von der Geschichte des Sklavenhandels, des Kolonialismus nicht zu trennen. Die Denunzierung des Wortes „Neger“ geht einher mit dem Zurückdrängen des Rassismus in den USA. Martin Luther King hat seine berühmten Worte „I have a dream“ 1963 formuliert: In der Folge setzten sich die Bezeichnungen „Schwarze“ oder „Afroamerikaner“ durch. Sprache wandelt sich auch hier nicht willkürlich – sie spiegelt gesellschaftliche Prozesse wider.

Doch Wandel braucht oft Zeit: Menschen beharren gern darauf, so sprechen zu dürfen, wie sie es in der Kindheit und Jugend getan haben – und Kinderbücher, die man damals geliebt hat, sieht man ebenfalls ungern verändert. Das hat mit Nostalgie zu tun. Ein anderer Bremsfaktor des Wandels zeigte sich etwa bei den Debatten um die Rechtschreibreform: Man ist in seiner Sprache nicht nur heimisch, man beherrscht sie auch, man weiß um lateinische oder griechische Wurzeln, weiß um Ableitungen. Dieses Wissen soll nicht verloren gehen. Je gebildeter, desto skeptischer scheinen Menschen gegenüber sprachlichen Veränderungen zu sein.

„Dieses Weib“ – das klingt rüde
Bis sich eine neue Bedeutung, bis sich ein neues Wort durchgesetzt hat, dauert es. Aber irgendwann ist es so weit: Keiner würde eine anwesende Frau heute rüde als „dieses Weib“ bezeichnen, sogar Maria im Rosenkranz ist längst „gebenedeit unter den Frauen“. Und wenn man die Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen liest, wird man immer häufiger feststellen: Aus Rotkäppchen, der süßen Dirne, ist ohne großes Aufsehen ein „Mädchen“ geworden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.01.2013)

diepresse.com 25.1.2013

Alte Texte sollten nicht verändert werden, damit die Bedeutungsbreite ihrer Wörter erhalten bleibt. „Süßes Mädchen“ klingt fade neben „süße Dirne“, wo – jedenfalls im Norddeutschen – auf Platt „soite Deern“ noch allgegenwärtig ist.

Mit Neger „…meinte man ein Volk, über das man sich erhob“. Welch ein Unsinn: 1500 Jahre lang meinte man auch mit „Juden“ ein Volk, über das man sich erhob. Dennoch hat man das Wort nicht aus dem Verkehr gezogen.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 19.05.2012 um 11.46

Quentchen kommt von Quint

Die neue Rechtschreibung ist inkonsistent und komplizierter als die bisherige. Warum werden "Greuel" und "Quentchen" mit ä geschrieben ("Gräuel, Quäntchen"), obwohl etymologisch falsch? ("Quentchen" kommt bekanntlich nicht von "Quantum", sondern vom alten Gewicht "Quint", einem Fünftel Lot.) Warum werden die Redewendungen "im allgemeinen, im übrigen" groß geschrieben ("im Allgemeinen, im Übrigen"), wodurch diesen mehr Gewicht verliehen wird, als ihnen zukommt? Soll norddeutsch "Geschoss" oder süddeutsch "Geschoß" geschrieben werden? "So genannt" und "sogenannt" sind nicht dasselbe. In Wörtern griechischen Ursprungs sollte nicht willkürlich einmal "ph" und einmal "f", sondern einheitlich "ph" geschrieben werden ("Katastrophe, Philosophie, Geographie"). Die neue Orthographie wurde hinter verschlossenen Türen ohne Diskussion in der Öffentlichkeit ausgeheckt (vielleicht zur Steigerung der Gewinne der Verlage bzw. zur Ankurbelung des Buchhandels?) und ist daher abzulehnen.

Dr. Oswald Soukop
Kuala Lumpur, Malaysia

Presse Archiv 09.04.2003


eingetragen von Norbert Lindenthal am 31.07.2006 um 05.41

Die Presse, 31.7.2006

Duden bricht Rechtschreibfrieden

VON ANNE-CATHERINE SIMON (Die Presse) 31.07.2006

Die 24. Auflage gibt Empfehlungen bei Varianten ab. Große Verlage wollen übernehmen. Rechtschreibrat-Vorsitzender ist empört: Duden unterläuft Endergebnisse der Reform.



Empfehlungen im neuen Duden. | (c) AP
[Port|mo|nee]

Wien. Endlich wieder einheitliche Regelungen sollte die "Reform der Reform" der deutschen Rechtschreibung bringen. Doch unmittelbar vor Inkrafttreten der letzten noch strittigen Teile am 1. August (mit zweijähriger Übergangsregelung für die Schulen) sind die Hoffnungen auf den "Rechtschreibfrieden" wieder vom Tisch. Denn mit den aktualisierten Wörterbüchern, die rechtzeitig vor Schulbeginn erschienen sind, ist das Chaos erst recht perfekt.



Grund ist der Duden. In seiner am 22. Juli erschienenen 24. Ausgabe wartet er erstmals mit "Duden-Empfehlungen" auf. Sie werden in allen Fällen gegeben, bei denen die neue Rechtschreibung mehrere Schreibweisen erlaubt. Das sind in der nun offiziellen Rechtschreibung rund 3000 Wörter.

Damit droht eine Neuauflage des Orthografie-Wirrwarrs. Sollte eigentlich mit dem Abschluss der Reform endlich die zehnjährige Ära der "Hausorthografien" beendet und die Einheitlichkeit der Rechtschreibung wiederhergestellt werden, könnte sich nun wieder eine Parallelnorm etablieren; zumal einige der wichtigsten deutschen Zeitungsverlage wie "Springer" und "Süddeutsche" schon zu Beginn 2006 angekündigt haben, den Duden-Empfehlungen zu folgen.

Hinzu kommt, dass der Duden, laut Auflagenkontrolle mit über 90 Prozent klarer Marktführer in Deutschland, auch in den deutschen Schulen verwendet wird - über 60.000 Lehrer haben das Prüfexemplar schon erhalten. In Österreichs Schulen ist dagegen das Österreichische Wörterbuch verbindlich. Die ebenfalls bereits erschienene Neuauflage enthält keine Varianten-Empfehlungen.

Der Duden-Verlag unterlaufe bewusst die Rechtschreib-Beschlüsse, empört sich der frühere bayerische Kultusminister und Vorsitzende des Rats für deutsche Rechtschreibung, Hans Zehetmair, in einem Interview mit der deutschen Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Er habe den Eindruck, der Duden-Verlag wolle sich bewusst absetzen, um seinen Monopolanspruch geltend zu machen. "Hier einen Kampf zu eröffnen macht keinen Sinn. Wir brauchen endlich Ruhe an der Rechtschreibfront!" Reform-Gegner und Ex-Ratsmitglied Theodor Ickler sieht endgültig das "Ende der deutschen Einheitsorthografie" gekommen.

Man wolle nicht Unfrieden stiften, sondern im Gegenteil zum orthografischen Konsens beitragen, betont man dagegen im Duden-Verlag. "Wer sich an die Empfehlungen hält, stellt eine einheitliche Rechtschreibung sicher und muss sich nicht selbst die Mühe machen, eigene Festlegungen zu treffen", argumentiert Duden-Redaktionsleiter Matthias Wermke.

Angesichts des finanziellen Erfolgs fällt Gelassenheit leicht: Schon am ersten Verkaufstag seien "trotz 35 Grad Hitze" deutlich über 10.000 Exemplare verkauft worden, erzählt Duden-Sprecher Klaus Holoch der "Presse". "Die Menschen freuen sich total über diese Empfehlungen. Wenn sich alle danach richten, ist der Rechtschreibfriede gesichert." Dass die Duden-Redaktion die Empfehlungen im Alleingang vornehme, müsse man verstehen: "Die Welt der Wörterbücher ist auch ein Markt."

Der Wust an zulässigen Varianten in den ab 1. August geltenden Rechtschreib-Regeln betrifft vor allem einen der meist kritisierten Punkte der ursprünglichen Reform: die Getrennt- und Zusammenschreibung (sowie, damit verbunden, die Groß- und Kleinschreibung). Nach heftiger Kritik hatte der Rechtschreibrat in vielen Bereichen alte Schreibungen wieder eingeführt, dabei aber die Reformschreibweise von 1996 als ebenfalls erlaubt beibehalten. "Einheitlichkeit per se war auch nicht das Ziel", meint Zehetmair. "Wir wollen ja die Sprache beobachten, und dann sehen wir, was sich durchsetzt."

>>Klicken Sie hier um die Übersichtsgrafik zu öffnen


eingetragen von 1 am 05.01.2006 um 00.10

Da werden Weiber zu Hyänen
und treiben mit Entsetzen Scherz
– Friedrich Schiller, Die Glocke


>>Quergeschrieben:
Anarchie im Blätterwald
VON DORIS KNECHT (Die Presse) 05.01.2006
Die neuen Rechtschreibregeln sind seit August letzten Jahres gültig. Aber scheinbar nicht für alle.

D ie Verantwortlichen für den "Spie gel" haben sich mit Beginn des neu en Jahres entschlossen, dass sich nun auch das Hamburger Wochenblatt nach der neuen Rechtschreibung richtet: Hurra. Endlich Vernunft.

Hat das Theater um die Rechtschreibreform nun bald ein Ende? Leider nicht. Noch immer stemmen sich große Zeitungen wie "Süddeutsche" und "Frankfurter Allgemeine" in unseliger Allianz gegen die Rechtschreibreform, noch immer tun die literatischen Verlage so, als hätte etwas derartiges wie eine Reform nie statt gefunden: Wie geschrieben, wie formuliert, also: wie gelesen wird, bestimmen - den Anschein hat es jedenfalls - ein paar Verlagsleiter, Lektoren und Chefredakteure. Nicht ein Gesetz, das in fast ganz Deutschland und in ganz Österreich im August vergangenen Jahres in Kraft trat, an dem verschiedene, aus Fachleuten zusammengesetzte Kommissionen in zahllosen Reformschritten fast zwanzig Jahre lang getüftelt haben.

Mit durchaus kritisierbarem Ergebnis: Die Reform ist einerseits zahnlos, andererseits voller neuer Regelungen, von denen einige Logik und Verbindlichkeit vermissen lassen, was die Sache für die Anwender durchaus kompliziert macht. Aber auch die Straßenverkehrsordnung hat kritikable Schwächen, und dass einzelne Verkehrsteilnehmer mit einzelnen Regeln unzufrieden sind und sich darüber hinwegsetzen, ist normal, wird aber auch normal geahndet und gestraft. Es ist allerdings undenkbar, dass Fahrschulen andere oder eigene Verkehrsregeln lehren oder dass in großen Zeitungen zum allgemeinen Zuwiderhandeln aufgerufen würde.

Bei der Rechtschreibreform ist genau das der Fall. Zwar behauptet das österreichische Unterrichtsministerium, dass 64 Prozent der Österreicher die neuen Rechtschreibregeln anwenden und sogar 78 Prozent der Lehrer sie wegen ihrer Vereinfachungen schätzen: Bleiben 36 Prozent unwillige Bevölkerung und 22 Prozent unwillige Lehrer. Insofern dürfte das, was der "Spiegel" diese Woche aus Deutschland berichtet, auch in Österreich passieren: Denn in Deutschland werde, so der "Spiegel", die Nichteinhaltung dieses verbindlichen Gesetzes als gesunde Querulanz oder als ziviler Ungehorsam geradezu zelebriert. Selbstverständlich finden sich immer ein paar alte Sturschädel, die das unterstützen. Enzensberger, Grass, Reich-Ranicki, die üblichen Verdächtigen, die hier in einer merkwürdigen Anwandlung von Schriftsprachkonservativismus auf dem Gewohnten und Gehabten beharren.

Aber so geht es nun einfach nicht weiter. Es geht hier nicht um ein paar beleidigte alte Intellektuelle. Es muss jetzt Schluss sein mit der Anarchie: Denn es geht vor allem darum, was den Kindern in den Schulen beigebracht wird. Und es ist fatal, dass literarische Verlage und niveauorientierte Zeitungen Kindern den Eindruck vermitteln, dass ihre Schulbildung auf einem Irrtum beruht, während sie die Wahrheit gepachtet haben. Wenigstens der "Spiegel" kam jetzt zur Vernunft.

Doris Knecht ist Journalistin in Wien und Zürich.


LESERBRIEFE
Von ebepe am Mittwoch, 04.01.06 um 21:43
Unglaublich
Einen so unglaublichen Beitrag in einem Qualitätsorgan wie der Presse liest man selten! Man kann Frau Doris Knecht nur empfehlen, sich vor Veröffentlichung solch unqualifizierter Beiträge erst einmal ausgiebig zu informieren, zu recherchieren! Ein Rechtschreibgesetz? Woher hat die Frau diesen Schwachsinn? Und der Spiegel schrieb seit vielen Jahren reformiert (obwohl er 2004 ankündigte, ganz zur unreformierten Schreibung zurückkehren zu wollen). Der Spiegel möchte jetzt nur vorab die neuesten Empfehlungen des "Rates für deutsche Rechtschreibung" umsetzten, schon bevor diese durch die Politik irgendwann in Kraft gesetzt werden! Wer die Vorschläge des Rates ansieht, erkennt schnell, daß das ein Schritt zurück ist, in Richtung vernünftiger Schreibung! Fast schon so, wie sie früher einmal sehr bewährt war! Das meint Spiegel Chefredakteur Stefan Aust, wenn er sagt: "Sie sind eine Rückkehr zur Vernunft" <<
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=m&ressort=q&id=530307


eingetragen von Detlef Lindenthal am 03.01.2006 um 23.10

>>"Spiegel" schreibt jetzt auch neu

Mit der dieswöchigen Ausgabe fügt sich der bislang störrische "Spiegel" weitgehend der Rechtschreibreform. Die ungeliebten Neuerungen werden jedoch nicht vollständig umgesetzt, bloß die Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung werden berücksichtigt. Diese Ergebnisse - sie gingen aus einer noch laufenden Untersuchung einer Kommission rund um den bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair hervor - "sind eine Rückkehr zur Vernunft", so "Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust.<<
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=k&ressort=km&id=529893

______

Oh, wie kann Österreichs „Presse“ lügen!
>>"Spiegel" schreibt jetzt auch neu ... ... fügt sich der bislang störrische "Spiegel" weitgehend der Rechtschreibreform ... <<
Wo, bitte, und wann war der Spiegel, dies Anpaßling- und Intrigantenblatt, „störrisch“? Hat er etwa in den vergangenen Jahren nicht „reformiert“ („neu“) geschreiben?
Nicht mal die Anführungszeichen und Gedankenstriche kann die „Presse“ richtig setzen.
An welcher Stelle hat der Spiegel die Demokratie verteidigt? Ihr in den Rücken gefallen ist er.
__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von 1 am 22.08.2005 um 21.59

>>Töchter und Söhne Mannheims
Der klügste Schritt zur Rechtschreibreform wäre wohl, sie in eine weniger zwanghafte Stadt zu verlegen.
VON KURT SCHOLZ (Die Presse), 23.08.2005

Mannheim ist die quadratischste Stadt der Welt. Der Grundriss, das Straßenpflaster, die Reklametafeln, alles quadratisch. Noch nie hat sich in Mannheim jemand verirrt. Wenn die Mannheimer spazieren gehen, sagen sie: "Ich geh mal ums Quadrat." Das Zentrum Mannheims kennt keine herkömmlichen Straßennamen. Wo in anderen Städten die Gassen nach berühmten Menschen benannt sind, gibt es nur Buchstaben und Zahlen. Das Straßennetz beginnt mit "A", dann folgt "B", darauf "C" usw. Die Querstraßen heißen "1", dann "2", "3", usf.

Das großherzogliche Schloss hatte, klar, die Adresse "A 1". Das Rathaus nur "E 5", das Stadthaus "N 1". Mannheim ist eine Quadratestadt. Als man vor einigen Jahren ein Mahnmal für die zerstörte Synagoge (einst in " F 2") errichtete, war es - erraten - quadratisch. Es steht auf "P 2". Die Stadt ist ein Schachbrett - lauter Quadrate. Wahrscheinlich sind auch die Kochtöpfe quadratisch in Mannheim.

Man muss sich schon gut auskennen, um in Mannheim auf Ausnahmen zu stoßen. So gibt es zum Beispiel keine J-Straße (um Verwechslungen mit dem "I" zu vermeiden), und ab und zu sind zwei Quadrate zu einem verschmolzen. Die Zählung der Hausnummern erfolgt bei den Quadraten A-K gegen den Uhrzeiger, bei L-U dagegen im Uhrzeigersinn. Ganz einfach, nicht? Quadratisch, praktisch, Mannheim?

Es kann kein Zufall sein, dass die wichtigsten Einrichtungen der deutschen Rechtschreibung hier ihren Sitz haben. Irgend etwas muss sie dorthin gezogen haben, und irgend etwas prägt sie dort offenbar. Der Duden-Verlag ist seit 1953 in Mannheim, er verschmolz zum Bibliographischen Institut + F.A. Brockhaus, und auch der Vatikan der deutschen Orthographie, das Institut für deutsche Sprache, befindet sich in Mannheim. In ihm wird unsere Rechtschreibung reformiert, unter der Adresse R 5; 6 - 13. Über hundert Mitarbeiter arbeiten dort an GRAMMIS ("Grundlagen eines grammatischen Informationssystems") oder dem VALBU ("Valenzwörterbuch deutscher Verben"). Es gibt "Untersuchungen zur kommunikativen sozialen Stilistik", Wissbegierige können sich über "Modalpartikel an der Schnittstelle zwischen Syntax und Prosodie" informieren oder, wenn sie es einfacher wünschen, einem "Kurzen Kompositionsstammvariantenvarianzparametervortrag" lauschen.

Mannheim ist das Mekka, das A und O der deutschen Rechtschreibung. Irgendwie aber dürfte es einen geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dem ausnahmegespickten Ordnungszwang dieser Stadt und der Rechtschreibreform geben. Vielleicht fühlt man sich nur wohl, wenn man zwar einerseits quadratisch normiert, aber gleichzeitig, wie im Stadtplan, auch Dreiecke, Rhomben und Trapeze zu "Mannheimer Quadraten" macht? Wahrscheinlich wäre der klügste Schritt zur Rechtschreibreform, sie in eine weniger zwanghafte Stadt zu verlegen. Die Quadratur Mannheims ist gelungen. Auf die des Kreises und der Rechtschreibung warten wir noch.

Kurt Scholz ist Restitutionsbeauftragter der Stadt Wien und war langjähriger Wr. Stadtschulratspräsident. <<

http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=m&ressort=q&id=501764


eingetragen von Ursula Morin am 20.01.2005 um 22.03

Wie nennt man denn nun in der Schweiz politisch korrekt die "unmündigen" Frauen so im Alter von 0 - 15 Jahren etwa?


eingetragen von margel am 20.01.2005 um 11.51

Auch in den amtlichen Schriftstücken der Schweizer Behörden, z.B. den Erläuterungen zu Abstimmungen, fällt auf, daß die Geschlechterneutralität pedantisch genau bis zur Lächerlichkeit gewahrt wird. Dazu folgende Mutmaßung: Schriftdeutsch, wie in der Schweiz das Hochdeutsche genannt wird, ist den Deutschschweizern eine Fremdsprache, die eben nur geschrieben wird. Und so bemühen sie sich genauso wie im Französischen und Italienischen um besondere Exaktheit, und diese wird zur Zeit eben von der Reformschreibung bzw. der im großen "Nachbarkanton" gepflegten politischen Korrektheit vorgegeben. Eigentlich erstaunlich bei der sonst so demonstrativ gezeigten Eigenständigkeit und Abgrenzungfreude. - Ganz gelingt es aber nicht immer, sonst hätten die Enteriche (Erpel) als gute Schneckenvertilger ebenfalls erwähnt werden müssen. Ein bedenklicher Fall von Sexismus...


eingetragen von rrbth am 20.01.2005 um 08.49

Servus,
leider gibt es zur Innenitis wohl keinen eigenen Faden, vielleicht sollte mal einer dazu eröffnet werden ...

Ich habe eben den „Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung im Deutschen“ („vom Bundesrat zur Kenntnis genommen am 23. August 1995“) überflogen.

Erstens stolpere ich beim Lesen immer über „ss“ nach langen Vokalen und Diphthongen. Dabei frage ich mich, ob mich das vor der RSR auch so stark gestört hätte, denn da markierte das „ß“ ja noch nicht ausschließlich einen vorausgehenden langen Vokal oder Diphthong.

Zweitens habe ich neben vielen anderen lustigen Stellen in diesem Text auch das gefunden:
„Schiffahrt“ und „Schifffahrt“ und „Schifffsjunge“. Für diesen „Schiff(f)ahrtsberuf“ haben die fleissigen Schweizer leider keine „geschlechtergerechte“ Formulierung gefunden, vielleicht deshalb, weil „das Wort -mädchen an eine nicht erwachsene, unmündige Frau denken“ läßt und „eine abwertende Komponente“ enthält.

Und drittens:
Zur Kongruenz fällt den Schweizern folgendes ein:
„Die Kongruenzregeln gelten im Deutschen fast ausnahmslos: Die Substantive und ihre Bezugswörter müssen im grammatischen Geschlecht übereinstimmen:
Auftraggeberin ist die Stadt Bern.
Auftraggeber ist der Spitalverband.
Auftraggeber/Auftraggeberin ist das Landesmuseum (beide Formen verwendbar).
Enten sind gute Schneckenvertilgerinnen.
Gelegentlich treten grammatisches und natürliches Geschlecht in Konkurrenz zueinander; in diesem Fall ist das natürliche Geschlecht massgebend:
Das Mädchen war eine gute Vertreterin der Anliegen ihrer Gruppe. Sie war bei allen beliebt.“

Hm; stimmt das so? Ich hätte geschrieben: „Enten sind gute Schneckenvertilger.“
Weshalb kann das Landesmuseum sowohl weiblich als auch männlich sein?
Das letzte Beispiel ist schlecht, weil man (!) das „sie“ auf „Vertreterin“ beziehen kann. Und gibt es nicht gerade vom Schweizer Gottfried Keller eine Novelle, in der er nahezu penetrant ein „kleines Ding von Mädchen“ „es“ nennt?

Die Gleichbehandlung von Frau und Mann in der Gesetzes- und
Verwaltungssprache:
http://www.admin.ch/ch/d/bk/sp/leitfgle/leitf_gle.pdf


eingetragen von Fritz Koch am 19.08.2004 um 20.48

Es wäre zwar sehr ungewohnt, aber nicht schlimmer als die übrigen Zumutungen der Rechtschreibreform, also zumindest für Reformanhänger zumutbar.


eingetragen von Norbert Lindenthal am 19.08.2004 um 19.39

Rechtschreibdebatte:
Geschlechtsneutral statt ß-ss

(diepresse.com) 19.08.2004

Die ÖH und der Kärntner SPÖ-Abgeordnete Herwig Seiser wollen die Debatte um die Rechtschreibung in eine neue Richtung lenken: Hin zur Vereinheitlichung geschlechtsneutraler Formulierungen.

Die Debatte um Groß- oder Kleinschreibung, "ß" oder "ss" und weitere Aspekte der deutschen Rechtschreibreform wird um eine neue Facette bereichert: Die Vereinheitlichung geschlechtsneutraler Formulierungen. Eine solche forderte der Kärntner SPÖ-Abgeordnete Herwig Seiser von den "Hütern und Hüterinnen der deutschen Sprache" in einer Aussendung.

Derzeit gebe es wegen verschiedenster geschlechtsneutraler Schreibweisen Verwirrung. So würden diese "von AbsolventInnen über der/die Lehrer/in bis hin zu einE BegünstigteR reichen und oftmals als Ausrede dafür dienen, dass der Einfachheit und Verständlichkeit halber ausschließlich männliche Formulierungen gewählt werden". Seiser forderte, dass in diesem "Krieg der Geschlechterformulierungen" Ordnung geschaffen werden müsse. Dies wäre "ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Schritt für die Sprache der weiblichen Menschheit".

Zuspruch für den Vorschlag kommt von der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH). Die stellvertretende ÖH-Chefin Patrice Fuchs meinte dazu in einer Aussendung: "Endlich gehen die Diskussionen um die Rechtschreibreform bzw. die Rücknahme dieser in eine produktive und sinnvolle Richtung". Denn an Stelle "sinnloser, zeitraubender Debatten über ss oder ß werden endlich jene Dinge angesprochen, die wirklich ein Problem in der deutschen Sprache darstellen". (eko)


eingetragen von Fritz Koch am 18.08.2004 um 19.43

von der EU als eigene Sprache anerkannt?


eingetragen von Norbert Lindenthal am 18.08.2004 um 17.49

Leitartikel:
Wenn "Metzger" mit "Fleischhauern" kämpfen

VON WOLFGANG GREBER (Die Presse) 19.08.2004

"Österreichisch" als Staatssprache klingt ja ganz gut. Nur - was soll das eigentlich sein? Wienerisch? Lieber nicht!

Da sage noch jemand, Worte seien keine Waffen: "Auch die Österreichische Nation wirft sich mit Verve in die Schützengräben des Rechtschreibungsstreits". Mit diesem Sprachbild, hinter dem das "Hurra!" der österreichischen Jugend anklingt, als sie 1914 auszog, Serbien sterbien zu lassen, begann jüngst ein Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" über die aufkeimende Diskussion, "Österreichisch" statt Deutsch als Staatssprache in der Verfassung zu verankern. Den Funken ans Tintenfass legten mehrere österreichische Literaten, die sich nicht nur von den Wirren der deutschen Rechtschreibreform abkoppeln wollen, sondern sich auch gleich wünschen, dass die Regierung ein allgemeines "österreichisches Sprachbewusstsein" fördere. Motto: Lasst uns den sprachlichen Anschluss beenden und einen papierenen Vorhang hochziehen, wo diesseits der Grenze der "Fleischhauer" den "Metzger" absticht und "Paradeiser" die "Tomaten" pürieren! Wir Österreicher sind eine Nation, nun wollen wir auch eine eigene Sprache!

Übel ist der Plan nicht: Jedes deutsche "Tschüss" schneidet scherbengleich ins alpenländische Trommelfell, und dass bei der "Semmel" deren Rundungen klarer anklingen als beim blockigen "Brötchen", hören selbst Angelsachsen. Indes droht der Vorstoß der Autoren weitere "Schützengräben" zu graben; und die ziehen sich durch unser Land.

Wieso? Nun, Österreich selbst ist leicht zu definieren, siehe Artikel 2 der Bundesverfassung: "Österreich ist ein Bundesstaat. Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbstständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien." Doch was ist "Österreichisch"? Liegt zwischen Feldkirch und Frauenkirchen, Freistadt und Ferlach ein homogenes Sprachgebiet?

Faktum: Der wienerische "Erdapfel" ist in Österreich mit seinen mittelbairischen, südbairischen und alemannischen Dialekträumen (die zersplittern noch weiter) so wenig universell wie der "Paradeiser" - bestellen Sie mal in Werfen oder Velden Paradeisersalat, wahrscheinlich kriegen Sie Pariser Schnitzel. Das bei Westösterreichern gefürchtete Wiener "Viertel Zehn" (für 9.15 Uhr) heißt ab Linz "Viertel nach Neun". Im Westen schlachten oft "Metzger", und die Debatte, ob es "Laden" oder "Geschäft" heißt, scheint der Gesetzgeber entscheiden zu wollen: siehe "Ladenschlussgesetz." Selbst der Duden (gut, ein deutsches Produkt, aber ein kluges) betont, es gebe keine österreichische Sprache, sondern nur "lokale Besonderheiten der deutschen Sprache".

Entlang dieser Sprachgrenzen könnten beim Versuch, ein "Österreichisch" zu schaffen, die Schützengräben aufgehen. Die Flinten bzw. Schreibfedern würden sich dann wohl Richtung Bundeshauptstadt richten. Denn dass sich im Deckmantel des "Österreichischen" perfekt die Sprache "verwienern" würde - mit dem Idiom des Wiener Bildungsbürgertums als Vorbild -, folgt schon aus der Struktur der heimischen Medienlandschaft. Dazu sehe man sich die Initiatoren des "Österreichisch für Österreicher" an: Robert Schindel (Wiener), Peter Henisch (Wiener), Christian Ide Hintze (Wiener), Marlene Streeruwitz (Baden bei Wien).

Dass die "Provinz" Sprachschöpfungen, die sich am Wiener Sprachgebrauch orientieren, nicht akzeptieren wird, betont aber nicht nur der Duden; auch die Initiatoren geben das nun zu: Die Definition sei schwer, es gebe viele Dialekte. Man werde ein "Nicht-Regelwerk" schaffen müssen. Österreichisches Deutsch sei "all das, was es an Deutschem innerhalb der Grenzen Österreichs gibt", lautet die wenig hilfreiche Definition der Autoren.

Wer immer "Österreichisch" schaffen will, muss letztlich die Sprache der "User" berücksichtigen: In Wien leben davon jedoch nur 20 Prozent (und von ihnen nennen wieder nur 75 Prozent "Deutsch" als Muttersprache). Österreich als Ganzes ist jedoch mehr; es ist eine viel buntere Mischung als seine Metropole im Osten.

wolfgang.greber@diepresse.com


eingetragen von Norbert Lindenthal am 12.08.2004 um 17.36

Rechtschreibreform:
Cato ist für die alte Schreibung

(Die Presse) 13.08.2004

Der Streit um eine Reform der Rechtschreibreform geht weiter.


Die ‚Krone‘ fordert ein Ende der ‚Schlechtschreibreform.‘ | (c) Fabry

"Zähneknirschend" wird die "Kronen-Zeitung" bei der neuen Rechtschreibung bleiben, sagte der Chefredakteur der auflagenstärksten Zeitung, Michael Kuhn, am Freitag. Herausgeber Hans Dichand alias "Cato" will seine Zähne offensichtlich schonen: Er brachte seinen Kommentar zur Rechtschreibreform in alter Schreibweise zu Papier und fordert darin ein Ende der "Schlechtschreibreform." Die "in überflüssiger bürokratischer Regelungswut" entstandene Reform sei ein "großer Fehler" gewesen. "Auch die meisten Politiker bei uns haben mittlerweile bemerkt, wie sie einmal mehr an der Bevölkerung vorbeiregiert haben; ein guter Grund auf sie zu hören", meinte Cato. Und schließlich: "Also Schluß damit. So schnell wir können."



Nicht ein Ende der Reform, sondern ein Ende des "Kasperltheaters" forderte hingegen der Vorsitzende des Dachverbands der Elternvereine an den Pflichtschulen, Kurt Nekula: Ganze Heerscharen von Schülern hätten nach der neuen Rechtschreibung gelernt, jetzt solle man den Weg kontinuierlich weitergehen. Eine Einschränkung macht Nekula: Ein Alleingang Österreichs bei diesem Thema sei nicht sinnvoll - die Einheitlichkeit der Schreibweisen im deutschen Sprachraum müsse gewahrt bleiben.

Der Präsident der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Hans Ulrich Stöckling, äußerte Unverständnis über den deutschen Streit: "Es gibt gar keine alte Rechtschreibung, sondern es gibt das, was vor der Erklärung von Wien jeweils der Duden gemacht hat. Völlig von sich aus, ohne Mitsprache von irgend jemandem." Die Aufregung in Deutschland im Unterschied zur Schweiz erklärte sich Stöckling damit, dass sich die Regeln in den beiden Ländern vor der Reform teilweise unterschieden hätten. "Beispielsweise kannten wir das ,ß' nie. Und das ist ja wahrscheinlich ein Grund, warum in Deutschland die Bevölkerung stärker von der Rechtschreibreform berührt ist." tom


eingetragen von Norbert Lindenthal am 11.08.2004 um 19.16



Meinung Zum Tag:
Sommertheater Rechtschreibreform

(Die Presse) 12.08.2004

Jedes Jahr um diese Zeit kommt in einigen Medien Deutschlands im Sommerloch die    Rechtschreibung. Und dass gerade recht "fortschrittliche" Organe wie der "Spiegel" zu "alten", verwirrenden Regeln zurückkehren wollen, ist pikant.

Die Stellungnahmen dieser "älteren Herren" war auch dementsprechend unsachlich. Offenbar verzichten diese Leute auf die sonst so gepriesene objektive Berichterstattung . . . Weil sie eben nicht wissen, wie dankbar Millionen von Schülern und Jugendlichen dafür sind, dass Dutzende unerklärbare Regeln abgeschafft wurden. Oder war es "fachlich gut", wenn es hieß: "Trenne nie sp, st, denn es tut den beiden weh." (Dass dieses Trennungsverbot aus der Schreibtechnik der Kurrentschrift und aus einer Regelung der Drucker kam, ist bekannt. Mit unserer heutigen lateinischen Schrift hat das nichts zu tun.)

Zur Versachlichung:

1. Am 1.7.1996 haben Deutschland, die Schweiz und Österreich sowie zahlreiche andere Staaten mit deutschsprachigen Regionen jene Vereinfachung unterzeichnet, die das erste Mal in der Geschichte der deutschen Sprache eine einheitliche Schreibung garantiert. Diese ist am 1.8.1998 mit einer Übergangsfrist bis 1.8.2005 in Kraft getreten.

2. Bis 1996 gab es keine einheitliche Regelung der Schreibung des Deutschen. Jedes Wörterbuch, jedes Schulbuch hatte die Möglichkeit zu "regeln". Konrad Duden tat dies seit 1880 mit Erfolg, doch das garantierte nicht, dass man in den Schulen von Kiel das Gleiche lehrte wie in Klagenfurt. Daher war doch gerade in einer Zeit der Einigung Europas eine Vereinheitlichung sinnvoll.

3. Die verschiedenen Kommissionen hatten die Aufgabe, in einer "sanften Reform" möglichst viele Ausnahmen zu beseitigen, die ja zum Teil unverständlich und nicht erklärbar waren. Beispiel Beistrichsetzung: Er kommt zu telefonieren. Er kommt, um zu telefonieren. Der zweite Beistrich ist nicht zu begründen; entfällt heute, kann aber gesetzt werden, wenn die Satzteile sehr lang sind. Die Schreibung von ss/ß hatte viele Regeln, die auch aus der Kurrentschrift stammten. Heute eine einzige Regel: Nach kurzen Lauten nur mehr ss in allen Positionen (dass, muss, fasste), sonst wie bisher (nach langem Laut: ß). Die Schreiber haben heute mehr Freiheiten als früher. Ist das für die heutigen Sommer-Protestierer ein Nachteil? Millionen Schüler sind darüber froh, wenn sie sich auf eine verbindliche Regelung stützen können und es so manche Streitereien nicht mehr gibt.

4. Entgegen der Meinung der jetzt mit acht Jahren Verspätung protestierenden wenigen Magazine gilt die neue Rechtschreibung nur für alle staatlichen Stellen (Schulen, Ämter, Behörden etc.), jeder Private konnte schon immer schreiben, wie er will, auch Firmen, auch Zeitungen, Zeitschriften, Verlage usw. Warum also das Geschrei, wenn die Betroffenen zufrieden sind?

5. Die Rechtschreibung ist eine wichtige Nebensache, und solche gehören geregelt, damit das Schreiben im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht und nicht das Üben der bisher über 100 (!) Regeln der Zeichensetzung, die übrigens niemand beherrscht hat.

Und wesentlich: Wohin wollen die Herrschaften denn zurückkehren? Zu welcher "alten Rechtschreibung"? Welches Wörterbuch? Welche Auflage, denn jede ist anders? Zuletzt: Er fährt rad (heute: Rad); heute abend (jetzt: Abend). Diese Frage und andere sollten die "älteren Herren" der verspätet protestierenden Verlage und Magazine beantworten. Aber mit der Sache selbst haben sie sich offenbar nicht beschäftigt. Deswegen der unbegründete, jahrelang verschlafene Protest im "Sommerloch".

Univ.-Prof. Dr. Franz Spechtler

Mitglied des Beirats für Sprachentwicklung, 1996-2003 Vertreter in der Rechtschreibkommission


eingetragen von Norbert Lindenthal am 10.08.2004 um 22.41

Meinung zum Tag:
Rechtschreibreform ist gescheitert

VON Dr. Götz Fischer (Die Presse) 11.08.2004

Der Fluch der bösen Tat: Nachdem den Deutsch sprachigen eine Änderung der gewohnten und bewährten Rechtschreibung aufgedrängt worden war, wobei die öffentliche Diskussion darüber dadurch unterdrückt wurde, daß die Reform handstreichartig sofort nach der Veröffentlichung im Juli 1996 in den Schulen eingeführt wurde und daher jegliches Argument als "verspätet" bezeichnet werden konnte, kommt die Strafe: Der Bürger, in Form von Zeitungen und Zeitschriften, läuft der Reform weg. Die Axel Springer AG und der Spiegel-Verlag haben am 6. August angekündigt, so bald wie möglich zur klassischen Rechtschreibung zurückzukehren, der Süddeutsche Verlag erwägt dasselbe. Zukunftsweisend ist heute, wer alt schreibt. Manche Politiker führen noch Rückzugsgefechte, werden aber nachziehen müssen, das Verschwinden der ungeliebten Reform ist nur mehr eine Frage der Zeit.
Das Scheitern der Reform ist auf viele Faktoren zurückzuführen: die überfallsartige Einführung, die vielen Kompromisse, die die Rechtschreibkommission schließen mußte, was dazu führte, daß jedes Mitglied nur einen Teil seines persönlichen Steckenpferdes einbringen konnte, wodurch die Reform wie ein Sammelsurium krauser Einfälle wirkt, die mangelnde Konsequenz in der Durchführung der Regeln (letztlich muß man immer wieder in den berüchtigten Wortlisten nachschlagen, wie denn ein Wort wirklich geschrieben werden soll), die mangelnde Kindgerechtigkeit (die Reform wurde tatsächlich eingeführt, ohne daß vorher wissenschaftliche Tests durchgeführt worden waren; daß sie zu Erleichterungen führen werde, beruhte nur auf Mutmaßungen der Kommissionsmitglieder), die mangelnde Einheitlichkeit (Feind sein groß, spinnefeind sein klein), die hohen Kosten, die Uneinheitlichkeit der Umsetzung in den verschiedenen Wörterbüchern, die vielen Nachbesserungen, die zu immer wieder neuer Verwirrung führten, das mangelnde Sprachgefühl, das zu wirklich erheiternd aussehenden Schreibungen führte, die falschen Etymologien (z. B. kommt Tolpatsch nicht von toll, sondern von ungarisch talpas "Fußsoldat"), Mängel bei der Klarheit, die dazu führten, daß die Zeitungen die Regeln für die Zeichensetzung und die Schreibung der Fremdwörter nicht übernahmen usw. usf.

Freuen wir uns über den Untergang eines von der Bevölkerung nie angenommenen Eingriffs in die Kultur und freuen wir uns auf die neue Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum!

Dr. Götz Fischer




Der Autor ist Schriftleiter der "Wiener Sprachblätter".


eingetragen von Dominik Schumacher am 10.08.2004 um 22.34



Reform der Rechtschreibreform:
Regierung ist dagegen

VON CHRISTINA BÖCK, BARBARA PETSCH UND DANIELA TOMASOVSKY (Die Presse) 11.08.2004

Die Kampagne zur Rücknahme der Rechtschreibreform erreicht Österreich: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ist dagegen. Viele machen sich um die Schüler Sorgen.

(Bild)
Kein Mallör, allenfalls ein Malheur ist die Reform der Rechtschreibreform. | (c) Seidler

WIEN. "Es wäre eine Katastrophe, wenn die Rechtschreibreform wieder rückgängig gemacht würde. Eine absolute Schnapsidee!" Sonja Fritz ist empört. Sie weiß, wovon sie spricht: Sie ist seit zehn Jahren Volks- und Sonderschullehrerin. "Wir haben neue Bücher, neue Kopiervorlagen. Das hat ein Vermögen gekostet, die Revision davon würde neuerlich Unsummen kosten. Sollen die Schüler, die mit der neuen Schreibung aufgewachsen sind, jetzt wieder umlernen? Da plagt sich einer jahrelang, damit er das überhaupt kapiert und dann ist wieder alles anders. Wie soll das funktionieren?" Deshalb sprach sich am Dienstag auch die Schülerunion für eine Beibehaltung der neuen Regeln aus.

Kommt jetzt dennoch die Reform der Rechtschreibreform? In Österreich ist die Diskussion noch nicht so heftig wie in Deutschland, wo Spiegel, der Süddeutsche Verlag und Springer ("Bild", "Welt") zur alten Rechtschreibung zurückkehren wollen. Hierzulande treten nur die Grünen geschlossen für eine Rücknahme der Reform ein, Teile der SPÖ sowie der Freiheitlichen könnten sich damit anfreunden. Die ÖVP hält von Reformplänen nichts. Bundeskanzler Wolfgang Schüssel betonte am Dienstag, dass Österreich bei der Neuregelung bleiben werde. Schließlich sei sie in Österreich längst geltendes Recht und stehe in sämtlichen Lehrplänen.

In Deutschland wird das Thema schon härter angepackt, nicht zuletzt weil die Bild-Zeitung eine unmissverständliche Kampagne fährt: "Weg mit der Schlechtschreibreform!" fordert das Boulevard-Blatt im Aufmacher. Und unter dem Titel "Das üben wir noch mal, Frau Schlechtschreibminister!" listet "Bild" mit Schadenfreude auf, dass Doris Ahnen, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, selbst nicht ganz sattelfest in der neuen Schreibung zu sein scheint. Nur ein einstimmiger Beschluss dieser Kultusministerkonferenz kann die Rechtschreibreform in Deutschland aufheben. Ein Faktum, mit dem sich der Chefredakteur der "Bild am Sonntag", Claus Strunz, nicht abfinden will. Er hat eine Volksabstimmung gefordert. "Es gab nur einen klugen Satz in der Debatte im Bundestag: Die Sprache gehört dem Volk. Dann fragt es", meinte er in einer ARD-Sendung.

Herbert Fussy, Herausgeber des Österreichischen Wörterbuchs sieht dies anders: "Bei der ersten Rechtschreibreform wäre es sinnvoll gewesen, die Bevölkerung über bestimmte Regeln abstimmen zu lassen. Jetzt wäre eine Volksabstimmung dumm, denn die Leute wissen gar nicht, worum es geht".

Der Kampagne folgen freilich noch nicht so schnell die Taten: Die "Süddeutsche Zeitung" will frühestens im Oktober entscheiden, in welchem Umfang sie die reformierte Rechtschreibung ändert. Der "Spiegel" gibt noch gar keinen Zeitpunkt an. Nur die Springer AG prescht voran und will schon in vier Wochen die Schreibung wieder auf alt umstellen. In der "Bild" ist dann bald Schluß mit "Schluss".


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage