![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=56)
-- winfuture (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1127)
eingetragen von Norbert Lindenthal am 19.08.2004 um 23.41
13.8.2004
Diskussion um Rechtschreibung in Deutschland stößt bei Schülern auf Unverständnis
[Auszug]
[o3]
erstellt von DJ-Lucky-Lh am 14.08.2004 um 04:42Uhr
Ich habe sowohl die alte Rechtschreibung als auch die neue gelernt. Ein paar Punkte sind ja von der neuen nicht schlecht, aber zum größten Teil ist die neue SCHEISSE!!! z. B. Flussschifffahrt kann mir mal einer sagen wer auf so einen Dreck gekommen ist??? sieht doch unmöglich aus...[re:1]
erstellt von bigmaster am 14.08.2004 um 20:45Uhr
Antwort auf den Kommentar von DJ-Lucky-Lh: sieht vielleicht unmöglich aus, ist aber "korrekter". Fluss wird halt mit 2 "s" geschrieben und Schiff mit einem "s". Das gesamte Wort nur mit 2 "s" zu schreiben ist eigentlich unlogisch und und reflektiert auch die Schwächen der alten Rechtschreibung: es gab damals auch schon zu viele Regeln und Ausnahmen. Da kann jetzt zwar jeder dagegen sein, aber viele zählen nur extrem unterschiedliche Schreibweisen auf, wo dann der Leser denkt, dass das mit allen Wörteern so ist, was natürlich reiner Schwachsinn ist. Ich wette mal, dass kaum einer beim Zeitunglesen nur drauf achtet, ob alt oder neu. Die meisten können wahrscheinlich noch nicht ein mal mit einer Rechtschreibung umgehen.
eingetragen von Norbert Lindenthal am 12.08.2004 um 15.36
Mittwoch, 11. August 2004
Buchverleger streiten über Rechtschreibreform
von xylen für WinFuture.de
Nachdem der Axel Springer Verlag beschlossen hat zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, zeigt eine Umfrage unter deutschen Buchverlegern, dass nicht alle diesen Schritt befürworten. "Ich würde persönlich eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung bedauern.
Mir scheint eine Korrektur der offensichtlichen Misslichkeiten der neuen Rechtschreibung und eine behutsame Weiterentwicklung der richtige Weg zu sein", sagt Arnulf Conradi, Verleger des Berlin Verlags. "Eine radikale Umkehr scheint mir angesichts der Situation an den Schulen nicht verantwortbar zu sein."
Helge Malchow, Verlegerischer Geschäftsführer von Kiepenheuer und Witsch möchte bei der Belletristik die Entscheidung den Autoren überlassen: "Wenn die neue Schreibung von 2005 an tatsächlich verbindlich werden sollte, werden wir dennoch so weiter verfahren wie bisher, denn "verbindlich" ist sie ja nur für die Schule und staatliche Texte."
Dagegen sagt Wolfgang Balk, Verleger des Deutschen Taschenbuch Verlags: "Eine zukünftige Spaltung in eine Sprache der Literatur und eine der Schulen und der Bürokratie kann ... ernsthaft von niemandem befürwortet werden. Um permanentes Chaos zu verhindern, muß die Reform mit dem Eingeständnis eines schweren politischen Fehlers zurückgenommen ... werden." (ots)
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage