![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Körperschaften (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=61)
-- Landfrauen (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1362)
eingetragen von Sigmar Salzburg am 07.12.2005 um 14.14
Die Reformschreibung fördert durch Vereinfachung die Verdummung. Hier wird endlich das hohe Ziel der Bildungspolitik greifbar: die Stärkung der Produktivität der deutschen Landwirtschaft.
„Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln.“
Die Rechtschreibreform führt zur Bildung von größeren Kartoffelknollen!
Aber Vorsicht vor falschen Versprechungen. Schon vor sechs Jahren hat man die Landfrauen mit der neuen Rechtschreibung verrückt gemacht, und es hat nichts gebracht:
14. 2. 2000
red.: Stuckateur auf rauer Bank. Landfrauen beschäftigten sich mit der neuen Rechtschreibung. Allgemeine Zeitung, Main-Rheiner, 14. 2. 2000, Nachrichten aus der Region
"Die Probleme der Rechtschreibung haben sich auch nach der Reform nicht verbessert", sagte Roswitha Wünsche-Heiden (Erbes-Büdesheim) bei einem Rechtschreib-Seminar des Rheinhessischen Landfrauenverbandes vor über 70 Teilnehmern in der SLVA Oppenheim.
(Notiz auf der Schweizer Kleinschreiberseite)
__________________
Sigmar Salzburg
eingetragen von Detlef Lindenthal am 07.12.2005 um 09.17
Kurse der Landfrauen
Vom 07.12.2005
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2167917
red. ALZEY-WORMS Der Landfrauenverband Rheinhessen weist auf seine Veranstaltungen hin. Roswitha Wünsche-Heiden referiert am Donnerstag, 5. Januar, um 19 Uhr im Haus der Landwirtschaft in Alzey zum Thema "Die verbindliche Einführung der neuen Rechtschreibreform - Wie schreibt man jetzt?"
Anmeldeschluss ist am Dienstag, 20. Dezember.
_____________
Während bei den Hochbesoldeten oben in unserer Republik Ratlosigkeit herrscht, wird unten an der werktätigen Basis gehandelt; denn Landfrauen müssen mit ihrer Arbeit fertig werden.
Und welche Landfrau und Mutter will auch schon, daß ihr Kind in der Schule durch Auffallen einen Nachteil hat?
Das Ergebnis ist die Unfähigkeit eines Gemeinwesens.
__________________
Detlef Lindenthal
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage