Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Hilfe gebraucht: Alt-Duden-Anhänge gesucht (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1423)


eingetragen von Knorke Knorke am 03.05.2006 um 20.10

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von rrbth
Servus,
wenn’s denn unbedingt der Duden sein soll, hilft immer auch das
ZVAB.

Genau!


eingetragen von rrbth am 01.05.2006 um 19.10

Servus,
wenn’s denn unbedingt der Duden sein soll, hilft immer auch das
ZVAB.


eingetragen von Johann Lipperheide am 01.05.2006 um 17.34

Lieber Herr Lindenthal!

Zuerst einmal haben Sie vielen Dank für Ihre Antwort.

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
Vor der angeblich „amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung“ möchte ich warnen; denn weder ist sie eine aus Regeln (also einhaltbaren Vorschriften) bestehende Regelung, noch ist sie amtlich, noch ist sie überhaupt, noch ist sie jemals gewesen. Ich kann Ihnen meine Antwort auf diese angebliche Regelung senden.


Es mag sein, daß Sie mit Ihren Ansichten über Duden Recht haben, das möchte ich hier nicht bestreiten.

Mein einziges Vorhaben ist es, die Regeln der deutschen Rechtschreibung, die 1901 auf der II. Orthographischen Konferenz in Berlin beschlossen wurden, meiner Klasse beibringen zu können. Es ist sehr wichtig für mich, daß meine Schüler gute deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung lernen - und nicht diese erbärmliche Neuregelung, die ich für den Unterricht in der Klasse neulich abschaffen mußte. Ob dies mir durch Duden oder sonst gelingt, ist mir gleichgültig, solange ich die Regeln von 1901 in die Hände bekomme.

Meine Schüler und ich wären sehr dankbar, wenn ich dies per Netzpost (torgens2006@yahoo.es) bekommen könnte.

Danke und Grüße,

Johann Lipperheide
– geändert durch Johann Lipperheide am 02.05.2006, 11.57 –


eingetragen von Detlef Lindenthal am 01.05.2006 um 16.29

Lieber Herr Lipperheide,

es ist nicht das erste Mal in der Geschichte, daß die Leute mit der klareren Sichtweise weit außerhalb der deutschen Reichs- oder Bundesgrenzen leben.
Umgekehrt ist es manchmal hier schon sonderbar, inmitten der blöd blökenden Herde seinen Verstand beieinander halten zu sollen. Die Aufforderung bleibt: Sapere aude, lerne, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.

Duden _20 habe ich hier als Buch und auf zwei verschiedenen Duden-Datenscheiben. Ich will sehen, daß ich Ihrer Klasse aushelfen kann.

Vielleicht kann man Ihr Vorhaben in einen weiter gefaßten Ansatz einbetten. Es gibt bessere, knappere, zutreffendere Regelmengen als die des West-Dudens.
Knapper sind Prof. Icklers Darstellungen in seinem Wörterbuch.
Der (Ost-)Duden, Leipzig 1973, hat recht gute Darstellungen der Rechtschreibung.

Vor der angeblich „amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung“ möchte ich warnen; denn weder ist sie eine aus Regeln (also einhaltbaren Vorschriften) bestehende Regelung, noch ist sie amtlich, noch ist sie überhaupt, noch ist sie jemals gewesen. Ich kann Ihnen meine Antwort auf diese angebliche Regelung senden.

Gruß,
__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von Johann Lipperheide am 01.05.2006 um 12.06

Hallo!

Ich bin Deutschlehrer in einem spanischen Gymnasium. Meine Schüler und ich haben uns letztendlich entschieden, nur die herkömmliche, bewährte deutsche Rechtschreibung zu benutzen, da die neue uns unheimliche Probleme verursacht hat.

Aus diesem Grund suche ich verzweifelt die zwei Anhänge des Alt-Dudens (20. Auflage) "Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in alphabetischer Reihenfolge" sowie "Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung" (beide beinhaltet im Duden-Band Nr. 1), da alle meine Duden-Bände leider nach der sogenannten "Reform" ausgedruckt wurden.

Der Duden-Verlag verkauft nicht mehr den Altduden - ich habe mich bei ihm erkundigt. Kann mir jemand diese Anhänge irgendwie einscannen? Meine Schüler und ich brauchen sie wirklich!

Danke im voraus

Johann


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage