![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Der einzige, der … (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1513)
eingetragen von Detlef Lindenthal am 17.08.2007 um 10.12
Danke, Herr Isleif, für Ihre Buchempfehlung.
Nachstehend möchte ich Werbung machen für das Übungsbüchlein, mit dem ich vor langen Jahren meinem Sohn N. in einer anderthalbstündigen Sitzung oder Liegung (einer von uns war etwas grippekrank) die Kommasetzung zuverlässig beigebracht habe, so daß mit seinen nachfolgenden Deutscharbeiten der Glanz in unser Haus kam:
„SCHÜLER-DUDEN-Übungsbücher / Übungen zur deutschen Rechtschreibung III / Die Zeichensetzung / Mehr als 100 Übungen mit Einzelsätzen und Texten zum Diktieren und für den Selbstunterricht.
Mit Beispielen, Regeln, Aufgaben und einem ausführlichen Lösungsteil“, 205 S., Mannheim 1980.
Dies Buch ist bei ZVAB.de 3mal vorhanden (Suchwörter: duden übungen zeichensetzung).
Das Gute an diesem Buch ist, daß die Regel und einige Beispiele genannt werden und danach ein bis zwei Dutzend Übungssätze kommen – einmal durchlesen, und schon hat der Leser die Sache unverlierbar verstanden. :-)
Es erscheint mir wichtig, ein Übungsbuch von vor 1996 zu haben, denn was danach kommt, ist ungeordnet und unlernbar und reicht nicht, um für eine Zeitung oder Zeitschrift zu schreiben.
__________________
Detlef Lindenthal
eingetragen von Karl-Heinz Isleif am 16.08.2007 um 21.55
Zusatz zu Duden: Komma. Punkt usw: ZVAB hat davon jede Menge, billig:
http://www.zvab.com/
Gruß
eingetragen von Karl-Heinz Isleif am 16.08.2007 um 21.48
Das Buch heißt: Berger, Dieter: Duden "Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen"; ISBN 3-411-01957-3
Gruß Karl-Heinz Isleif
eingetragen von Norbert Lindenthal am 16.08.2007 um 09.38
weil die DDR-Duden-Leuten ihrem Buch diesen Namen gaben. „Duden der Große“ läßt sich vermutlich besser verkaufen als „Duden“.
Novalis: Siehst du einen Riesen, so prüfe den Stand der Sonne und gib acht, ob es nicht der Schatten eines Zwerges ist.
Seit 1996 könnte ich den Duden zutreffend auch nennen
„Der Mickerige Duden“ und dabei mickerig als Namensteil groß schreiben.
eingetragen von Olli Maier am 15.08.2007 um 22.38
danke, da werde ich mich mal erkundigen.
Und weil ich gerade mal geschaut habe: wieso wird „Groß“ in "Der Große Duden" Der Große Duden DDR 1970 bei Ebay groß geschrieben? heißt es nicht "Der große Duden", weil das groß bezieht sich ja auf den Duden, oder nicht?
eingetragen von Detlef Lindenthal am 15.08.2007 um 18.20
Zitat:Lieber Olli,
Ursprünglich eingetragen von Olli Maier
habt ihr ein workshop, wo überall Kommas gesetzt werden und wo nicht?
damit habe ich noch ein paar Probleme....
im „DDR“-Duden (schau mal nach bei eBay) stehen die Regeln der deutschen Kommasetzung auf 14 Zeilen.
Antiquarisch erhältlich sein müßte auch das Büchlein aus dem Duden-Verlag von ungefähr 1980 „Kommasetzung“ oder „Zeichensetzung“ mit a.) Regeln und b.) vielen Beispielen; den genauen Titel müßte ich Dir erst noch aufschreiben – bin gerade unterwegs und habe meinen Bücherschrank nicht mit.
__________________
Detlef Lindenthal
eingetragen von Olli Maier am 15.08.2007 um 12.21
habt ihr ein workshop, wo überall Kommas gesetzt werden und wo nicht?
damit habe ich noch ein paar Probleme....
eingetragen von Norbert Lindenthal am 15.08.2007 um 06.28
Der einzige, der schwimmt.
Komma nicht vergessen.
Was schwimmt, wird groß geschrieben. Die Flasche, das Treibholz, das Schiff.
Was es macht, wird klein geschrieben. Es schwimmt, es treibt, es taucht, es dümpelt.
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von Olli Maier am 14.08.2007 um 22.41
Hi, ich bin mit jetzt etwas unsicher in der Groß- und Kleinschreibung.
Wenn ich schreibe: Du bist der einzige der schwimmt etc., dann wird es nicht so geschrieben: Du bist der einzige der Schwimmt, oder?
Vom Kopf her würde ich schwimmt klein schreiben, der Bauch sagt, dass es auch groß sein könnte.
Danke im Voraus
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage