![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Großschreibung substantivierter Verben (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1600)
eingetragen von Detlef Lindenthal am 01.03.2009 um 11.34
Die Google-Suchergebnisse für "Sport treiben" enthalten auch die Wendungen "wieder Sport treiben" (2000 G) und "kann / soll / darf Sport treiben" usw.
Sachgerechter zu sein scheinen mir die Gegenüberstellungen
– ungefähr 5.750 für "das Sporttreiben",
– ungefähr 5.880 für "das Sport treiben";
– ungefähr 4.270 für "beim Sporttreiben",
– ungefähr 1.430 für "beim Sport treiben".
Google-Ergebnisse geben zwar Anhaltspunkte, aber sind keine verläßlichen Aussagen über richtig oder falsch, siehe
– ungefähr 3.480.000 für "Libyen",
– ungefähr 3.600.000 für "Lybien";
– ungefähr 12.600.000 für "Hiroschima",
– ungefähr 12.700.000 für "Hiroshima".
__________________
Detlef Lindenthal
eingetragen von Norbert Lindenthal am 27.02.2009 um 06.50
Sporttreiben
Gugel findet 50900 Vorkommnisse
Sport treiben
Gugel findet 337000 Vorkommnisse
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von Ulrich Böttcher am 24.02.2009 um 16.59
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von glasreiniger
Hierin verbietet sich die Großschreibung auf jeden Fall.
Ich will die Großschreibung ja gar nicht verboten wissen oder sie wegen Unkenntnis der Regeln etwa listig vermeiden. Im Gegenteil, ich will sie retten, weil ich das Gefühl habe, daß auch sie über kurz oder lang auf dem Altar der Reformer geopfert wird. Aber ich kann doch nicht in demselben Satz einmal klein und einmal groß schreiben. Das ist mein eigentliches Problem.
U.B.
eingetragen von glasreiniger am 24.02.2009 um 09.20
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Ulrich Böttcher
Im Feuilleton der F.A.Z. lese ich heute folgende Überschrift: "Sport treiben ist schöner als herrschen". ... beim Zeitunglesen (!) nicht darum herum, mir auch die neuen Regeln einzuprägen...
Zweierlei. Das Zeitunglesen kann man sich auch sparen.
Die Formulierung in der FAZ finde ich unauffällig. Damit mag sie do stehenbleiben. Wie wäre es, auch folgende Formulierung mit in Betracht zu ziehen: "Sport zu treiben ist schöner als zu herrschen"? Hierin verbietet sich die Großschreibung auf jeden Fall.
eingetragen von PL am 23.02.2009 um 16.56
Lieber Herr Böttcher!
Meinem Gefühl nach besteht ein Unterschied zwischen „Sport treiben“ und dem „Sporttreiben“. In der erwähnten Zeitung steht ja nicht: „Das Sporttreiben ist schöner als das Herrschen.“
Mit einem lieben Gruß
Peter Lüber
eingetragen von Ulrich Böttcher am 23.02.2009 um 16.40
Guten Tag, Herr Lindenthal,
ich halte "Sporttreiben" für ungebräuchlich, weil heute die Mehrzahl der Deutschen, aus welchen Gründen auch immer, sich der reformierten Schreibweise bedient und in dieser die Zusammenschreibung von Substantiv und Verb nicht empfohlen oder sogar abgelehnt wird. Es hängt sehr davon ab, ob man sich nur in Foren wie diesem bewegt, dem wohl vorwiegend die Anhänger der neuen Schreibe angehören, oder einem beliebigen Internetforum. Auch der Blick in beliebige Zeitungen zeigt, daß "Sport treiben" auf dem Vormarsch ist.
Herr Lüber, aus Ihrem Beitrag werde ich nicht so recht schlau. Zunächst würden Sie die F.A.Z-Überschrift so stehen lassen (ich nicht!), dann aber reden Sie dem "Sporttreiben" das Wort.
Es wäre sehr hilfreich, hierzu etwas von dem von mir sehr geschätzten Professor Ickler zu lesen.
Herzlich
Ulrich Böttcher
eingetragen von PL am 21.02.2009 um 03.16
Da hier kaum ein Schwein mehr schreibt, grunze ich.
Den Satz: „Sport treiben ist schöner als herrschen“, würde ich so stehen lassen, da das Herrschen mein Sporttreiben ist.
Solche Schreibprobleme ging ich seit jeher folgendermaßen an, um sie nach meinem Gusto zu lösen:
Ich trinke Wasser und werde dabei beobachtet. Einer ruft und zeigt auf mich: „Seht dort den Wassertrinker!“ Ich bin der, der Wasser trinkt. Man beobachtet mich beim Wassertrinken. Man nennt mich Wassertrinker. Ich könnte auch von einem, der Wasser trinkt, als Wassertrinker erkannt werden, wassertrinkend sozusagen.
Gesetzt, es treibe einer Sport. Dann ist er ein Sportler. Sein Treiben würde ich Sport nennen. Ob das Sporttreiben schöner als das Herrschen ist? In meinem Sortiment befinden sich drei Artikel: der, die, das. Diese verleiten mich oft dazu, auf Gedanken zu kommen, die ich nicht denken wollte.
Freundlich grüßend
Peter Lüber
eingetragen von Norbert Lindenthal am 20.02.2009 um 08.32
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Ulrich Böttcher
… müßte man es "Sporttreiben" schreiben. Dies ist jedoch heute ungebräuchlich. …
Guten Tag, Herr Böttcher,
Sie stellen hier eine Frage, mit der Sie mein Interesse wecken. Ich möchte aufmerksam verfolgen, wie Ihre Frage beantwortet werden wird.
Gleich am Anfang möchte ich mal genauer fragen, wie Sie darauf kommen, daß das richtige »Sporttreiben« ungebräuchlich sein soll.
Freundliche Grüße,
Norbert Lindenthal
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von Ulrich Böttcher am 19.02.2009 um 23.14
Im Feuilleton der F.A.Z. lese ich heute folgende Überschrift: "Sport treiben ist schöner als herrschen". Substantivierte Verben schreibt man doch groß; folglich müßte es "Herrschen" heißen. Aber wie ist es mit "Sport treiben"? Um auch dieses Verb zu substantivieren, müßte man es "Sporttreiben" schreiben. Dies ist jedoch heute ungebräuchlich.
Kann mir jemand sagen, wie es nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung richtig ist? Wenn ich auch die bewährten Regeln bevorzuge, so komme ich beim Zeitunglesen (!) nicht darum herum, mir auch die neuen Regeln einzuprägen. Für mich, der ich mich in sieben Jahrzehnten an andere Regeln gewöhnt habe, ist das zeitweise wie das Erlernen einer neuen Sprache.
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage