Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Dokumente (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=1)
-- Deutscher Hochschulverband (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=178)


eingetragen von Theodor Ickler am 30.06.2001 um 13.54

Presseinformation Nr. 16/2000, Bonn, den 16. Oktober 2000

Deutscher Hochschulverband begrüßt KMK-Beschluß zur Rechtschreibung Schiedermair: "Überfällige Entscheidung"

Mit Befriedigung hat der Deutsche Hochschulverband den Beschluß der Kultusministerkonferenz aufgenommen, die Erfahrungen der Schreibenden mit der neuen Rechtschreibung bereits bis Ende des Jahres 2001 durch die zwischenstaatliche Wissenschaftlerkommission sammeln und bewerten zu lassen. "Dies ist eine vernünftige und überfällige Entscheidung", so der Präsident des Hochschulverbandes, Professor Dr. Hartmut Schiedermair. Es sei höchste Zeit, daß die Kultusministerkonferenz sich inhaltlich bewege. Besonders zu begrüßen sei auch der Beschluß, die Arbeit der zwischenstaatlichen Kommission künftig durch einen Beirat zu begleiten, in dem die von der Rechtschreibreform maßgeblich betroffenen Gruppen der Schreibenden vertreten sind.

Das Präsidium des Verbandes hatte am 1. August dieses Jahres beschlossen, ab 1. Oktober 2000 in seinem gesamten Schriftverkehr zur alten Rechtschreibung zurückzukehren. Damit protestierte der Deutsche Hochschulverband gegen die Zögerlichkeit der Kultusminister, offensichtliche Mängel der Rechtschreibreform zu korrigieren. Diese Entscheidung soll solange aufrechterhalten bleiben, bis die Kultusminister der Bundesländer sich darauf verständigt haben, die unerläßlichen Korrekturen an der Rechtschreibereform vorzunehmen.
__________________
Th. Ickler


eingetragen von Theodor Ickler am 30.06.2001 um 13.51

Presseinformation Nr. 12/2000, Bonn, den 01. August 2000

Rechtschreibereform korrigieren!

Die Hoffnung von Martin Walser, daß der Mut der F.A.Z., zur bisherigen Rechtschreibung zurückzukehren ansteckend sein möge, ist berechtigt.

Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsvertretung der Professoren und Privatdozenten an den deutschen Universitäten, wird ab dem 1. Oktober 2000 in seinem gesamten Schriftverkehr sowie mit der Zeitschrift „Forschung & Lehre" ebenfalls zur bisherigen Rechtschreibung zurückkehren. Diese Entscheidung hat das Präsidium des Verbandes am 31. Juli 2000 getroffen. Sie wird solange aufrechterhalten bleiben, bis die Kultusminister der Bundesländer sich darauf verständigt haben, die unerläßlichen Korrekturen an der Rechtschreibereform vorzunehmen. „Vor allem die mit der Rechtschreibereform vollzogene Abschaffung der sogenannten Unterscheidungsschreibungen (z. B. wieder sehen/wiedersehen) führt", wie der Präsident des Verbandes, der Kölner Völkerrechtler Hartmut Schiedermair, in Bonn erklärte, „zu einer unerträglichen Verkürzung der sprachlichen
Ausdrucksmöglichkeiten." Die Sprache gehöre zu den tragenden Elementen der Kultur ines Landes, sie stehe daher aktionistischem Reformeifer nicht zur Verfügung. Nicht von ungefähr hätten die deutschen Schriftsteller die Rückkehr zur bisherigen Rechtschreibung uneingeschränkt begrüßt. Dem schließt sich der Deutsche Hochschulverband durch die Tat an. Mit der Entscheidung seines Präsidiums fordert der Verband gleichzeitig die Kultusministerkonferenz auf, mit den erforderlichen Korrekturen an der Rechtschreibereform die deutsche Sprachkultur vor Schaden zu bewahren.
__________________
Th. Ickler


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage