![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Besser ist es so.. (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1787)
eingetragen von Mati Andersen am 20.01.2016 um 14.00
Hallo,
Ich schreibe dies nochmal, weil Kommentare immer als Antwort angezeigt werden. Deshalb ist es besser, nochmal hier zu schreiben. Egal, ich stelle hier meine Frage, die sich auf meinen letzten Beitrag bezieht.
Sigmar Salzburg schrieb:
"Wörter wie „hoffen“, die schon Unsicherheit ausdrücken, benötigen nicht noch einen Konjunktiv. „Ich hoffe, du bist gesund.“ Wenn man aber versucht, diesen Satz in die Vergangenheit zu versetzen, gerät das Zeit- und Beziehungsgefüge durcheinander: „Ich hoffte, du bist gesund,“ oder „Ich hoffte, du warst gesund“. Abhilfe schafft der Konjunktiv, der eben nicht zeitlich anordnet, sondern nur die Ungewißheit andeutet: „Ich hoffte, du seist/wärest gesund“."
Danke für die Erklärung! Sie leuchtet mir ein. Eine Frage dazu noch: Ist der Konjunktiv in diesem Fall ein Muss oder ist es nur eine "stilistisch vertvolle Verbesserung"?
Ich schrieb dies noch:
"Eine Sache noch: bei „scheinen“ und „wünschen“ ist das doch nicht so, oder? Ich meine, bei ihnen stehe auch im Präsens Konjunktiv, aber warum ist das so?
Sie leiten ja auch keine indirekte Rede ein?
z.B „Es scheint ihm, es werde immer dunkler.“[Konjunktiv 1]
z.B „Ich wünsche, du seist nicht hier.“[Konjunktiv 1]"
Ich habe hierzu noch mehrere Fragen;
Wie ist es dort mit dem Konjunktiv? Welche Begründung gibt es dort? Ist das richtig, was ich zu diesen Verben geschrieben habe? Ich hatte ja zwei Fragen gestellt. Muss bei beiden Fällen der Konjunktiv in den entsprechenden Situationen stehen oder ist das nur eine „stilistische Verbesserung“?
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage