Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Beispielsammlung über Sinn und Unsinn (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=7)
-- Vermeidungsschreibung (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=198)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 26.05.2012 um 04.59

Günter Grass hat der Süddeutschen Zeitung wieder ein politisches Gedicht zur Veröffentlichung überlassen – zum Umgang der Europäischen Union mit Griechenland: „Europas Schande“.

sueddeutsche.de 25.5.2012.

Hat sich der Dichter der Vermeidungsorthographie bedient, um allen Reformverstümmelungen seines Textes vorzubeugen? Mein neuer Rechner mit eingebauter Reformdressur warnt mit roten Schlangenlinien nur davor, wie es bei Grass „gülden“ glänzt. – (Die „Rechtschreibreform“ ist Deutschlands dümmste Schande.)

NB:
„Dem Chaos nah, weil dem Markt nicht gerecht, bist fern Du dem Land, das die Wiege Dir lieh.“ – Europa als schwerwiegende Folge einer „Leihmutterschaft“?




eingetragen von Theodor Ickler am 11.07.2001 um 03.45

Dürener Nachrichten 11.07.2001

Glossiert: Wie ist es richtig?

Buffet? Büfett? Oder wie?

Redakteure wissen auch nicht alles: Wie schreibt man eigentlich Büfeh? "Du meinst Kaltes Büffee - also jedenfalls nicht so." Sondern wie? Ja, wie eigentlich? "Buffet" sei die richtige Schreibweise, meinten die meisten Kollegen. Oder doch Bufett? Büfett? Büffet? Her mit dem Duden. Der sagt: Büfett. "Wie, richtig mit Fett? Auch wenn es ganz mager ist?" Tatsächlich. Nur in Österreich kann man auch Büffet sagen. Und in der Schweiz Buffet. Aber in Düren: Büfett. "He, der Duden ist ja von 1961. "Was sagt denn die neue Rechtschreibung dazu?" Auch Büfett. Und nun? "Ach, wisst ihr was? Ich schreibe: Es gab eine Auswahl kalter Speisen!"

F. Ebbecke-Bückendorf


Kommentar von Th. I.:

In Österreich und der Schweiz soll laut Neuregelung "Buffet" gelten. Man sieht zunächst, daß bekannte Schwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung von der Reform gar nciht berührt werden.

Wie oft mag man in Zeitungsredaktionen zu Vermeidungsschreibweisen greifen? An den Jahrgangs-CDs läßt sich die Vermeidung statistisch nachweisen. Schon Helmut Markwort (FOCUS) vermutete etwas Derartiges.

Kürzlich hatte meine achtjährige Tochter einen Text verfaßt und mit einer Überschrift versehen, in der "der Kleinste" vorkam. Die Lehrerin erklärte sich für außerstande, die richtige Schreibweise herauszufinden, und bat meine Tochter, eine andere Überschrift zu wählen.

__________________
Th. Ickler


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage