![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Technische Visionen (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=25)
-- Visionen für die Wirklichkeit (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=209)
eingetragen von Norbert Lindenthal am 08.08.2004 um 20.08
Daß der große Rahmen für die Willkommensseite nur sehr zögerlich gefüllt wurde, brachte ich mit dem unbekannt großen Sturm auf unsere Kritikerseite in Zusammenhang (am Sonntag 1300 Besuche). Immerhin werden drei Datensätze aus der Datenbank abgefragt und zusammengesetzt. Zögerlich sollte schnell werden. Nun durfte ich drei bisher fremde aufmerksame Besucher neu kennenlernen: Ja, da war ein Fehler eingebaut, den ich nicht erkannte heute morgen.
Sinn der langsameren flexiblen Datenbankquelle für die Willkommensseite ist die Edierbarkeit durch Moderatoren.
Frage an Techniker:
Der Quelltext wird mit ü, ß und weiteren deutschen Sonderzeichen angezeigt. Warum zeigt der browser richtig lesbare deutsche Sonderzeichen, wenn der Quelltext aus der Datenbank kommt?
Warum zeigt der browser verunglückte Y usw., statt der deutschen Sonderzeichen, wenn der Quelltext aus einer Textdatei kommt, die aus der Quelltextkopie (der Datenbank) entstand?
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von Norbert Lindenthal am 07.08.2004 um 20.59
Aufmerksame Nutzer werden es bemerkt haben: Unser Forum, und damit die Willkommensseite, ist schneller geworden. Dazu tragen bei die
Fadensuche, die
Suche (vollkommen neu), die voreinstellbare
Suche (hier Warburger Appell, die wir uns wünschten, um dem Warburger Appell eine gewisse Abgeschlossenheit zu ermöglichen.
Daraus entstand jetzt in der Flut des Wulffschen Spracherwachens die Nachrichtensammlung im Forum, die über die auf Nachrichten voreingestellte
Nachrichten-Suche aufzurufen ist.
Wir sind ganz glücklich, daß die schwierigsten Arbeiten gerade fertig waren, als Axel Springer durch seine Leute und der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung eine weise Entscheidung fällen und verkünden ließen. Wir konnten hier mithalten und alle Besucher mit geordneten Nachrichten versorgen. Jetzt können Sie, verehrte Nutzer, den Weg erkennen, wie der systematische Gebrauch der rechtschreibreform.de-Datenbank ablaufen wird.
Wer diese Entwicklung unterstützen möchte, darf gerne seine innere Bereitschaft zur
Mithilfe entdecken und uns hier über die Runden helfen. Daß diese Seiten jetzt laufen, ist keine Selbstverständlichkeit.
Wie geht es weiter? Die nächste Faxaussendung? Niedersachsens Initiative! Wir müssen gemeinsam noch etwas strampeln, oder?
Uns gemeinsam ein denkliches Wochenende!
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von Norbert Lindenthal am 22.03.2004 um 12.10
Antwort auf Herrn Wrases Frage:
Ja, es ist möglich, kleine neue Leitthemen in schon vorhandene Leitthemen zu verlegen, die dann groß werden. Die Beiträgeanzahl bleibt gleich. Hier in diesem Fall würde man als Administrator das Beitragsoriginal öffnen, den Quelltext in einen neuen Beitrag im ausgesuchten besser passenden schon vorhandenen Leitthema neu eintragen. Dabei gehen die Nutzerkennung und die Uhrzeit verloren. Man müßte einiges noch an Text und Funktionalität dazuschreiben. Kurz: eine ganze Menge Arbeit; wer soll die erledigen?
Meine technische Idee, in der ich für mich bis vor kurzem Trost fand, ist die, zusätzlich zu allem Bekannten eine weitere elektronische Verwaltungsstruktur zu programmieren. Herr Wrase könnte dann (vor den Erfolg hat Gott die Arbeit gesetzt) als Nutzer in den Beitrag eines anderen eintragen, er schlage vor, dieser Beitrag scheine im redaktionell organisierten Vorzeigefaden »Ecke für schnelle Fragen« auf. Ein Redakteur mit Moderatorenrechten sucht nach solchen Nutzervorschlägen, findet Wrases Vorschlag und verwirklicht diesen gutdurchdachten Gedanken, indem er durch einen technischen Eintrag Wrases Idee verwirklicht.
Das Ergebnis könnte in diesem Beispiel der Vorzeigefaden »Schnelle Fragen« sein, in dem »diametral entgegengesetzt« erscheint mit dem Klick-Verweis, an anderer Stelle sei die Entstehung im Original zu finden.
Ziel wird immer sein, eine Essenz herauszufiltern, die schöner, kürzer und klarer den Sinn vermittelt; gedichtet, wie man sagt.
Bei Büchern hat das immer EIN Autor entschieden. Nun sind wir hier im Netz, einem neuen Medium. Wer entscheidet hier über diese Auswahl, diese Dichtung? Und was unterscheidet hier im Netz die Technik von der der Buchherstellung?
Jedem, der unser neuzeitliches Werkzeug Datenbankforum im Netz erkunden und verstehen und lenken möchte, sage ich größtmögliche Unterstützung zu. Und ein kleiner Rat dazu mit hoffentlich großer Wirkung: Unterschätzen Sie zwei Dinge nicht: die zu erledigende Arbeit und den zu erreichenden Erfolg.
eingetragen von Dominik Schumacher am 03.03.2004 um 20.03
Als ich den kleinen Bären kennenlernte, kochte er eine Suppe, denn er hatte Geburtstag und erwartete Gäste. Das war so 1965. Und dann kamen die Henne, die Ente und der Kater mit Honig, Glockenblume und einem roten Apfel. Man saß zusammen, schnupperte an der Suppe, und dann kam Mutter Bär mit einer – eins-zwei-drei – Augen zu, Augen auf: na?
Wer mitfeiern möchte: Hier ist die Kerze versteckt. Einfach kopieren und in einen neuen Beitrag einfügen.
<img src=http://rechtschreibreform.com/Bilder/Kerze.gif>
Und nun haben wir 2004, und diese Seiten für kritische Rechtschreibung erleben den ersten Tag im 6. Lebensjahr. Wie ist die Stimmung?
eingetragen von Dominik Schumacher am 24.01.2004 um 16.33
Falls einer helfen kann, Papierseiten per OCR in elektronischen Text umzuwandeln, würden wir uns gerne helfen lassen. Es gibt immer wieder mal lesenswerte Dokumente, die auf diesem Weg hier ins offen zugängliche Archiv gelangen sollten. Meist klemmt es, wenn eine größere Arbeit ebenso in 4 oder 5 kleinere Abschnitte geteilt werden könnte.
Über bis zu 5 Freiwilligenmeldungen würden wir uns für die kommende Zeit sehr freuen.
Ihre Redaktion www.rechtschreibreform.com
eingetragen von Dominik Schumacher am 30.04.2002 um 12.10
Für Kinder gibt es ja auch die einfache Suche.
Wir sind immer dankbar für Erprobungen im Streß des Alltags. Die Doppeldatumskonstruktion war eine Überlegung, der keine Erfahrung mit mißglückten oder gutfunktionierenden Datumseinstellern voranging. Das Problem ist, daß das Datum an die Maschine übergeben werden muß. Und die Maschine versteht nicht alles so komplex wie wir leidgeprüften Menschen, die sich noch aus allen möglichen Schreibweisen ein Datum zusammenreimen können. Die Einsteller für das Datum geben die Schreibweise eindeutig vor, sie sind aber langsam in der Bedienung. Dazu kommt noch drittens, daß es uns möglich ist, das Datum voreinzustellen. In der Mehrzahl der Fälle wird am Datum also gar nicht eingestellt. Was soll man dann mit so vielen Möglichkeiten? Naja, in einer Streßsituation, wo genau abgegrenzt werden soll, soll man mit diesen verwirrenden Hilfsmitteln mit richtig eingestelltem Datum den richtigen Artikel finden.
Hilfreich ist auch folgender Hinweis,
den Zeitraum vor dem Datum in Tagen auf ganz groß (9999) zu stellen, wenn die Datenbank ganz durchsucht werden soll.
Bei nächster Gelegenheit schauen wir uns das wieder einmal an. Bis dahin bibbern wir (in Vorfreude), daß wir es finanziell schaffen. Jeden, der heute Briefmarken (mit Mailaub) schickt oder sonstwie einen ermutigenden Beitrag erwägt, sagen wir im vorhinein danke, alle grüßen wir herzlich!
__________________
Dominik Schumacher
übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal
eingetragen von J.-M. Wagner am 30.04.2002 um 11.18
Ich hatte es eigentlich vermißt, mich aber noch nicht dazu durchgerungen, nach der Möglichkeit zu fragen, unmittelbar im Forum auf einen einzelnen Beitrag zugreifen zu können. Bisher habe ich mir dazu aus der Zitierfunktion die Datensatznummer verschafft und diese dann dem aus der erweiterten Suche bekannten Script zu fressen gegeben, welches einzelne Datensätze aufruft. Weil mir das aber zu umständlich war, habe ich es nicht allzu häufig gemacht. Ein großes Lob an die Technik ob dieser neuen Möglichkeit, Verweise anzugeben (und Lesezeichen anzulegen)!
(A propos erweiterte Suche: Warum gibt es in der vorletzten Zeile des Suchformulars zweimal eine Daumsangabe, einmal alles in einem Feld, dann mit Ausklappmenü? Wozu dient das zweite Datum? Ich habe den Eindruck, daß es lediglich das aktuelle Tagesdatum angibt - aber ist das notwendig? Wenn nicht, sollte diese Datumsangabe ausgeblendet werden, denn sie verwirrt, weil sie nicht mit einer Erläuterung versehen ist - oder man bringt ein solche an. Wäre das möglich?)
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Dominik Schumacher am 17.04.2002 um 09.10
Herr Melsa fragt: „Könnten wir z.B. ein Dokument anlegen, das wir per Mail herumgehen lassen und dabei ausbauen?“
Diesem Zitat ist das Klickziel für den Einzelbeitrag unterlegt. Über den Einzelbeitrag kann wiederum das zugehörige leitthema aufgesucht werden. Das Einzelbeitragklickziel ermittelte ich durch Suche erweitert mit den Wörtern im Beitragstext „einen besonders systematischen Eindruck“. Das Suchergebnis war der ganze zugehörige einzele Beitrag, herausgelöst aus dem Leitthema, mit der Zugabe des Einzelklickziels.
Um den Kristallisationsvorgang für die Antworten auf häufig gestellte Fragen technisch zu unterstützen, könnte man zwei Parallelleitthemen einrichten, eins für die Kristalle und eins für die vielfältigen Vorüberlegungen im Kristallisationsvorgang.
Zu einem früheren Zeitpunkt hatten wir die Entscheidung getroffen, dieses amerikanische Forumssystem auszutauschen gegen ein anderes, in das wir vielfältige wesentliche Änderungen einbauen würden. Das Ergebnis ist das Argumenteforum mit dem Rechtschreibargumente-Forum, in dem vor wenigen Minuten der sogenannte erste Kommissionsbericht zugänglich wurde. Hauptaugenmerk dieser neuen Forentechnik ist die redaktionelle Erstellung einer Zeitungsseite aus den Einzelbeiträgen für Besucher, während Nutzer und interessierte Besucher das Forum beleben.
Zwischenzeitlich wurde klar, daß der ganze Entwicklungsvorgang bis hierher teurer wurde, als wir aus Eigeninitiative leisten können. Deshalb ist es erfreulich, daß ein erster Aufruf die notwendigen ersten 3000 Mark wirklich schnell zusammenbrachte. Danke an alle. Auch ist die erste monatliche Beteiligung durch Abbuchungserlaubnis zugesagt. Um allerdings weitermachen zu können, bräuchten wir monatliche Einzelbeteiligungen in Mindesthöhe von 1500 Mark. Wer 10000 Mark beitragen könnte, würde eine Langzeitüberanstrengung gesunden helfen.
Ziel ist jedenfalls eine elektronische Heimat, in der Nachrichten, Kommentare, Forum, Gästebuch, Aufsätze und alle anderen Daten in einer Datenbank mit einem Suchformular durchsuchbar untergebracht sind.
Für diese Kristallisationsforen können Moderatoren besondere technische Rechte bekommen, die den Änderungszugriff (auch Löschen) auch auf nicht selbst geschriebene Beiträge zuläßt. Wer möchte Moderator werden?
__________________
Dominik Schumacher
übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal
eingetragen von Jörg Metes am 16.04.2002 um 21.17
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christian Melsa
Damit meine ich gerade, eine FAQ-Liste anzufertigen. (...)In zwei Monaten, nach Ostern, habe ich auch selber wieder mehr Zeit, dann arbeite ich daran gerne mit.Zitat:Die Herren Melsa und Wagner! Ich will nur freundlich mal nachfragen! Haben Sie wieder mehr Zeit? Ist die Dissertation fertig? (Und, rein interessehalber: wovon handelt sie eigentlich?)
Ursprünglich eingetragen von J.-M. Wagner
Nach Ostern bin ich gern dabei - vorausgesetzt, ich habe dann meine Dissertation fertig...
- Ich frage deshalb nach, weil ich so eine FAQ-Liste wirklich für ganz wichtig hielte.
Wie könnte man es organisieren, daß sie zustandekommt? Könnten wir z.B. ein Dokument anlegen, das wir per Mail herumgehen lassen und dabei ausbauen? In welchem Kreis könnten wir es herumgehen lassen? Und wer macht den Anfang? Herr Wagner (an den ich deshalb denke, weil er auf mich so einen besonders systematischen Eindruck macht)?
__________________
Jörg Metes
eingetragen von Dominik Schumacher am 12.03.2002 um 15.20
Es ist so weit:
Mit der Veröffentlichung des „vertraulichen“ 3. Berichtes der Zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission (2000 bis 2001) haben wir auch den Sprung zu einer besseren Technik gewagt. Jeder ist eingeladen, diese neue Internettechnik selbst kennenzulernen.
Dazu habe ich unter
Technik – Argumente für dieses neue Forum
ein neues Diskussionstthema angefangen. Bin gespannt, wer die erste Frage stellt – und wer diese erste Frage beantwortet!
Neuanmeldung (gewohntes Paßwort kann verwendet werden) ist notwendig.
Viel Glück
__________________
Dominik Schumacher
übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal
eingetragen von Norbert Lindenthal am 05.03.2002 um 06.31
Neu ist ein Argumente-Forum, das in Deutschland programmiert wurde und einige der oben gewünschten Eigenschaften verwirklicht hat. Die bisherige Forentechnik gab diese Möglichkeiten nicht her. Das wichtigste: wir können jetzt weitere Spalten (allerdings unter nicht zu unterschätzendem Internetaufwand) einrichten.
Redakteure können aus einzelnen Beiträgen Artikel für eine Erste Seite herausstellen, ohne den Beitrag aus seiner ursprünglichen Ordnung zu nehmen. Es kann also eine Zeitung zusammengestellt werden.
Das Forum ist noch nicht zu Ende übersetzt. Am wichtigsten ist jetzt eine gewisse Zartheit bei der ersten Verwirklichung. Sehr erfreulich ist, daß hier gute Verbesserungen gewünscht wierden und daß die Bereitschaft zu selbständiger Mitarbeit gezeigt wird.
__________________
Norbert Lindenthal
eingetragen von J.-M. Wagner am 03.02.2002 um 13.55
Nach Ostern bin ich gern dabei - vorausgesetzt, ich habe dann meine Dissertation fertig... Wenn ich allerdings weiterhin so viel Zeit damit verbringe, hier Beiträge einzustellen, wird's eng. - Aber ich freue mich sehr, daß ich mit der Idee der gezielten Sammlung interessanter/wichtiger/... Beiträge nicht allein dastehe!
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Christian Melsa am 01.02.2002 um 14.05
Zitat:Damit meine ich gerade, eine FAQ-Liste anzufertigen. Wer das macht? "Freiwillige vor!" lautet die Devise, würde ich sagen.
Ursprünglich eingetragen von J.-M. Wagner
Ich habe nicht ganz begriffen, wie Sie das folgende gemeint haben: »Es wird kein Weg darum herumführen, wichtige Grundgedanken, die sich im Forum ergeben, aus dem Getümmel herauslösen, evtl. umformulieren und gesondert, also außerhalb des Forumsrahmens, zugänglich machen zu müssen, wenn man den Zugang zu ihnen erleichtern möchte.« Wer soll es übernehmen, die Grundgedanken herauszufiltern, der jeweilige Nutzer via der Suchfunktion oder die Haustechniker?In zwei Monaten, nach Ostern, habe ich auch selber wieder mehr Zeit, dann arbeite ich daran gerne mit.
eingetragen von J.-M. Wagner am 31.01.2002 um 19.04
Diese Vorschläge zur technischen Erweiterung und Verfeinerung der Kennzeichnung von Diskussionsbeiträgen klingen zum einen sehr sinnvoll, zum anderen aber sehr aufwendig, und ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich auf die beabsichtigte Weise genutzt werden würden. Ich denke, alle Nutzer sollten generell mehr darauf achten, in den Diskussionen beim Thema zu bleiben - oder sich eben dazu entschließen, einen neuen Strang zu eröffnen.
Letztlich geht es mir gar nicht um einen leichteren Einstieg neuer Nutzer in die laufenden Diskussionen - wenn einem etwas zu den angesprochenen Themen einfällt und das für mitteilenswert hält, dann schreibt man's halt hin. Und meldet sich nötigenfalls vorher an; das ist gar nicht so schwierig. Mir geht es um eine Bündelung der Argumente, eine »Griffige Übersicht der mannigfaltigen Kritik« (Titel Ihres Eintrags am 18.05.2001 im Strang "Personalien"), die es erlaubt, grundlegende Argumente schnell zu finden. Um es mal etwas salopp auszudrücken: Ich denke an eine Art (pardon!) "FAQ-Seite" zu den Problemen der Reformschreibung, weil ich denke, daß dafür Bedarf besteht.
Ich habe nicht ganz begriffen, wie Sie das folgende gemeint haben: »Es wird kein Weg darum herumführen, wichtige Grundgedanken, die sich im Forum ergeben, aus dem Getümmel herauslösen, evtl. umformulieren und gesondert, also außerhalb des Forumsrahmens, zugänglich machen zu müssen, wenn man den Zugang zu ihnen erleichtern möchte.« Wer soll es übernehmen, die Grundgedanken herauszufiltern, der jeweilige Nutzer via der Suchfunktion oder die Haustechniker?
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Christian Melsa am 31.01.2002 um 17.46
Ich wiederhole hier noch einmal meinen Vorschlag, den ich an anderer Stelle eben bereits formuliert habe:
Es wäre ganz praktisch, wenn es, wie im Nachrichtenbrett, zwei oder mehr Sorten von Beiträgen gäbe. Also die Möglichkeit, Beiträge zu kennzeichnen als Dokumente, als Basisthesen, als Kernbestand eines Ordners - und eben als Kommentare. In einer erweiterten Suchfunktion könnte man dann diese Kennzeichnungen als Filterkriterien verwenden.
Kernbestand wären also in der Gegenargumentesammlung zu den Reformregeln der ss/ß-Schreibung die Argumente an sich.
Natürlich ist dann immer noch schwer zu trennen, wo beim Diskutieren per Kommentar neue Argumente entstehen, wo man also die Grenze ziehen soll.
Die Problematik "Rechtschreibreform" ist dermaßen vielschichtig, da stellt die Forumsarchivierung tatsächlich eine Herausforderung dar. Daß beim Diskutieren abgeschweift wird bzw. die Themenzusammenhänge immer wieder zur Geltung kommen, ist aber ja nicht nur hier so. Zusätzlich zur Unterteilung in Strängeordner wäre es sicher hilfreich, wenn beim Eingeben eines Beitrags auch noch eine Reihe grober Themenmarker zur Verfügung stünde. Das gibt es bei der Kommentarfunktion im Zeitungsarchiv ja schon: die "Schlagwörter". Wenn man die noch etwas erweitert und tabellarisch geordnet zum Ankreuzen anbietet, wären die beim Suchen ebenfalls sehr hilfreich. Sicher sehr viel brauchbarer als die nicht besonders aussagekräftigen und eh so gut wie nie benutzten "Mitteilungs-Bildchen".
Ich weiß nicht, wie flexibel das hier verwendete Forumssystem ist, aber es wäre natürlich für Komfort und Zuverlässigkeit ideal, wenn nach der Eingabe eines Beitrags zunächst eine obligatorische Vorschau folgt (wie beim Kommentieren im Zeitungsarchiv) und dabei der Text gleich auf spezielle Signalwörter durchsucht wird, durch die sich eine automatische Abschätzung der angesprochenen Themenfelder realisieren läßt, so daß in der Vorschauphase die Schlagwörter schon mal vorangekreuzt sind (läßt sich vom Beitragsschreiber natürlich noch ändern). Das Schlagwort-Ankreuzformular würde dann also erst bei diesem Schritt auftauchen, nicht schon vorher. Zur weiteren Präzisierung könnte man zwei Spalten von Kreuzen anbieten, die zwischen schwerpunktmäßiger Behandlung und beiläufiger Erwähnung eines Themas unterscheiden.
Allerdings ist das alles nichts, was man nicht auch mit nur wenig mehr Mühe beim Stöbern auch schon mit der normalen Zeichenketten-Suchfunktion erreichen könnte. Im Grunde genommen wollen wir doch nur Neulingen den Einstieg erleichtern. Wer neu zu einem bereits ausgiebig ge- und verwachsenen Forum hinzustößt, wird immer zunächst einmal Schwierigkeiten haben, sich einen Überblick zu verschaffen. Es wird kein Weg darum herumführen, wichtige Grundgedanken, die sich im Forum ergeben, aus dem Getümmel herauslösen, evtl. umformulieren und gesondert, also außerhalb des Forumsrahmens, zugänglich machen zu müssen, wenn man den Zugang zu ihnen erleichtern möchte.
eingetragen von J.-M. Wagner am 31.01.2002 um 16.43
Zitat:Habe ich etwas übersehen, oder gibt es inzwischen diese Möglichkeit, gezielt einzelne Diskussionsbeiträge aufgelistet zu bekommen? (Ich gebe zu, daß ich die erweiterte Suche selten benutze; ich komme damit nicht so richtig klar.) Wenn es das noch nicht gibt, bin ich sehr dafür, daß es eingerichtet wird!
Ursprünglich eingetragen von Dominik Schumacher
Beispielsweise bekam das ?erweiterte Suche?-Formular eben gerade den Zusatz, jeden gefundenen Beitrag einzeln aufzurufen. Durch Kopie dieses Klickzieles in die Zwischenablage (Mac: länger draufdrücken, PC: rechte Maustaste) kann jetzt auf einzelne Beiträge verwiesen werden, also auch innerhalb des Leitthemas, wenn jemand auf einen weiter zurück liegenden Beitrag eingehen möchte und jenen leicht auffindbar einarbeiten möchte.
Es ist nur eine Frage der Ruhe, wann diese Möglichkeit innerhalb der Foren angeboten wird.
Warum werden eigentlich die Seiten der langen Diskussionsstränge derart numeriert, daß die alten Einträge auf Seiten mit immer höherer Nummer wandern? Dadurch wird eine relativ einfache Möglichkeit verhindert, auf zurückliegende Beiträge Bezug zu nehmen, weil man ständig die "pagenumber" korrigieren müßte. Wenn man genau andersherum numerieren würde, blieben die Beiträge (meistens, d. h. sobald eine Seite als voll angesehen wird) auf ihrer angestammten Seite, und man hätte keine Schwierigkeiten mehr. Der Einstieg zu den aktuellen (jüngsten) Beiträgen wäre dann via "pagenumger=lastpage" ebensoleicht möglich wie bisher.
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Dominik Schumacher am 16.07.2001 um 17.53
Ab und zu erreichen uns technische Verbesserungsvorschläge, die bisher per Netzpost beantwortet wurden.
Die Umstellung auf echte Datenbanktechnik macht täglich Fortschritte, so daß Verbesserungen wohl immer schneller verwirklicht werden können.
Ich möchte anregen, alle guten Gedanken zur Technik hier öffentlich zu beraten.
Hier kann auf Beispiele durch Einbau von Klickzielen verwiesen werden. Und vor allem: hier kann eine öffentliche Beratung unter Interessierten stattfinden.
Beispielsweise bekam das „erweiterte Suche“-Formular eben gerade den Zusatz, jeden gefundenen Beitrag einzeln aufzurufen. Durch Kopie dieses Klickzieles in die Zwischenablage (Mac: länger draufdrücken, PC: rechte Maustaste) kann jetzt auf einzelne Beiträge verwiesen werden, also auch innerhalb des Leitthemas, wenn jemand auf einen weiter zurück liegenden Beitrag eingehen möchte und jenen leicht auffindbar einarbeiten möchte.
Es ist nur eine Frage der Ruhe, wann diese Möglichkeit innerhalb der Foren angeboten wird.
In diesem ersten Beitrag werde ich von Zeit zu Zeit ein Inhaltsverzeichnis unserer gemeinsamen Visionen erarbeiten.
__________________
Dominik Schumacher
übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage