Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Deutsches Wörterbuch im Netz (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=26)
-- technische Diskussion (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=218)


eingetragen von Christoph Kukulies am 30.08.2001 um 09.49

Beim Stöbern finde ich gerade:
http://services.canoo.com/services/MorphologyBrowser/ueberblick/index.jsp

Ganz interessant auch die Aufmachung.
__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Detlef Lindenthal am 07.08.2001 um 12.57

Ich habe nachgeschaut:
Die beiden Wortformen "Baumes" und "pflegst" sind nicht enthalten; also sind nicht alle Beugungsformen enthalten.

Aber könnte man ja mal bauen. Wer macht mit?

Wahrig enthält einen guten Teil der Beugungsklassen.

__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von Christoph Kukulies am 07.08.2001 um 09.00

Ist das elektronische Wörterbuch so gestaltet, daß man jede Beugungsform darin finden kann oder muß man die Stammform suchen und sich dann mit der handvoll von Beugungsbeispielen begnügen?

__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Theodor Ickler am 04.08.2001 um 15.17

Die Reformer hatten durchaus erwogen, Blühte und Bluhme (wegen blühen) mit h zu schreiben. Bekanntlich stehen sie jetzt ohne h aus "Ausnahmen" unter § 8, ebenso wie Nadel (trotz nähen), Glut (glühen). Es war auch erwogen worden, Geschwullst (wegen schwellen) und Gespinnst (wegen spinnen) [wieder]einzuführen. Die Minister haben es verhindert, aber da liegt noch ein weites Feld zukünftiger Betätigung.
__________________
Th. Ickler


eingetragen von Dominik Schumacher am 04.08.2001 um 14.02

Ich stolpere darüber, daß die Beugungsformen von leiden nicht mit d weitergehen >nicht: ich lidd. Dazu suchte ich im Wörterbuch nach Wörtern, die ähnlich auf eiden enden >meiden, schneiden. Viel mehr starkgebeugte Wörter gibt es nicht.

Ich möchte hier anregen, das einfachere Suchformular im erweiterten Suchformular anzubieten und umgekehrt auch. Oben rechts empfiehlt sich.

Naja, und an die Reformer die Frage, warum heißt es nicht die Stammregel stärkend: ich schnidd; oder der Schnidd?

[Was für ein ungerechtfertigter Lernaufwand liegt hinter mir, daß ich hören nicht höhren (von Ohr) oder blühen nicht blüen (von Blüte) schreibe? Und warum peinigt man mit solchen Unausgegorenheiten die armen kleinen Schulkinder weiterhin? Sie sind doch völlig schutzlos Eltern und Lehrern ausgeliefert und können noch keinen Überblick haben, was alles leichter ginge. :->]
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


eingetragen von Detlef Lindenthal am 26.07.2001 um 13.15

Ich werde mich dafür einsetzen müssen, daß der Bahnhof mit ausreichend vielen Gepäckträgern, Eichenholztransportkarren und vor allem Kindermädchen ausgestattet wird.
Für alle, die noch nie eine Lokomotive gesehen haben: Flossen weg, heiß und fettig! Vorsicht am Zuge, der Bahnsteig fährt ab.

Weil einige Bahnhofsgäste unbedingt sehen wollten, daß 9274 Wörter in eine Abfrage hineinpassen, mußten die Wörter, damit der Stöberer (browser) nicht zusammensackt, auf viel leeres Gepäck (unwesentliche HTML-Befehle: Table, td, tr ...) verzichten; und damit auch auf die Spalteneinteilung -- und den Knopf "su". Statt dessen lernen wir jetzt, wie wir die Abfragebefehle viel genauer und komfortabler Mmittels SQL (siehe unten) geben können.

Denn unser Wörterbuch ist in einer hochleistungsfähigen Datenbank gespeichert, namens MySQL. Für sie ist SQL (structured query language oder sequential query language) die Abfragesprache; diese Sprache ist für Menschen und Maschine gleichermaßen gut verständlich. Wir lernen sie, wie ein kleines Kind die Muttersprache lernt: Wir versuchen die gehörten/gelesenen Ausdrücke, und dann achten wir darauf, ob Mutti sich freut oder ob sie strafend guckt. SQL ist meistens gutmütig und sagt uns, wenn die Grammatik nicht stimmt. Die ersten beiden Zeilen in grün sagen uns auch, wie viele Datensätze gefunden wurden.

Der Knopf "Tabelle" zeigt uns, welche Datenvorräte vorhanden sind; sehens- und suchenswert sind "Woerterbuch" und "Gedichte" (5000 deutsche Gedichte).
Nach dem Umschalten zeigt uns der Knopf "Felder", welche Felder (oder Spalten) vorhanden sind.
Der Knopf "Taten" gibt uns dann eine Auswahl möglicher Befehle.
Die nach einer Abfrage gefundenen Datensätze werden in der Abteilung "Ergebnisse" ausgegeben.

Hier das Klickziel für die schlanke Ausführung:
    http://d-lex.de/Perlen/dbschlank.pl .
Eine Anfrage
    .suche Wort .von Woerterbuch .mit Wort .wie "a..." ,trenne__, _ ## der ganze Buchstabe A...
ist nunmehr möglich (9724 Datensätze werden gefunden und von ihnen die Spalte "Wort" zurückgeliefert).

Weitere Anfragen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Gute Fahrt!


– geändert durch Detlef Lindenthal am 28.07.2001, 14:32 –
__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von Karl Eichholz am 26.07.2001 um 10.42

Sie Verstehen nur „Bahnhof“?
nun denn:

>Wenn Sie flotten Zugriff für viiiieele Wörter wünschen, sollten Sie von diesem >Wörterbuch lieber die FileMaker-Fassung für zu Hause haben.

wie ich in Erfahrung bringen konnte, wird über eine herunterladbare Fassung nachgedacht, die dann in einem Textprogramm oder einer Datenbank weiterverhackstückt zu werden in der Lage sein wird. :-)

>Mit dem Stöberer iCab lief die Abfrage
>select Wort from Woerterbuch where Wort like "a%" ,trenne_,_/_
>durchaus

damit ist gemeint:
wenn ich im Kasten „Meine Anfrage (my sequential query)“ folgendes eintrage:
select Wort from Woerterbuch where Wort like "a%" ,trenne_,_/_
dann kommt daraufhin ein Suchresultat angezeigt.

>Schneller und sparsamer wird es, siehe oben, wenn es statt
>"select * ..." (also ".suche .alles ...")
>"select Wort ..." (also .suche Wort ..." heißt (nur ein Drittel der Daten-Menge).

Das wären also die ersten Schritte für eine „artgerechte“ Datenbankabfrage.
Was uns nicht dran hindern wird, weiterhin oben ein Wort hineinzufüllen und auf „Su“ zu klopfen

Ist es bei Euch auch so heiß?
Geht doch lieber mal ein bißchen an die Sonne, statt dumm vor der Glotze zu sitzen!


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz


eingetragen von Karl Eichholz am 26.07.2001 um 10.01

Sehr geehrter Herr Lindenthal,

neugierig wie ich bin, habe ich mal in

http://d-lex.de/Perlen/dbschlank.pl

hineingeschaut, konnte aber außer Syntaxfehlermeldungen dem Formular nichts entlocken.

Über ein paar Brocken Anleitung würd ich mich sehr freuen.


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 23.54

Das ist aber jetzt schon wieder ein kleines bißchen Fachchinesisch (zu deutsch: Haupt bänhoff)
__________________
nos


eingetragen von Detlef Lindenthal am 24.07.2001 um 23.06

Wenn Sie flotten Zugriff für viiiieele Wörter wünschen, sollten Sie von diesem Wörterbuch lieber die FileMaker-Fassung für zu Hause haben.

Mit dem Stöberer iCab lief die Abfrage
select Wort from Woerterbuch where Wort like "a%" ,trenne_,_/_
durchaus (nachdem auch bei mir Netscape die Datenmühle abstürzen ließ; massenhafte Hoppsfete verträgt der Lufthansa-Jumbo nicht).

Ich habe eine schlankere Fassung des Datenbank-Bedienteils ins Netz gestellt:
http://d-lex.de/Perlen/dbschlank.pl .

Schneller und sparsamer wird es, siehe oben, wenn es statt
"select * ..." (also ".suche .alles ...")
"select Wort ..." (also .suche Wort ..." heißt (nur ein Drittel der Daten-Menge).

Ihre Blätter-Wünsche scheitern an engen Datenkanälen; Abhilfe, wie gesagt: Filemaker zu Hause. Oder MySQL auf Linux.


__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 21.21

Gibt es denn eine Möglichkeit, das komplette Wörterbuch mit einem einzigen Klick aufzurufen und dann zugrifftechnisch über die rechte Randleiste oder über einen Buchstabencode abzurufen?
Das meine ich einfach so ßruhluckmäßig.

__________________
nos


eingetragen von Dominik Schumacher am 24.07.2001 um 20.46

Oben in die Kopfzeile wurde der Verweis auf das elektronische Wörterbuch eingefügt, es ist also jetzt aus jedem Wörterbuch-Forumbeitrag direkt zugänglich. Es liegt auf einem weitern Knotenrechner (d-lex.de).
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


eingetragen von Dominik Schumacher am 24.07.2001 um 20.43

Probieren Sie es doch erst einmal mit

a_

So werden alle Wörter mit Anfangsbuchstaben a und einem weiteren Buchstaben gesucht. Das sind nicht so viele.

Sie hatten ja den Absturzbegrenzer von 30 auf 3000 gesetzt. Ihr browser ist an der Last der vielen Wörter zusammengeknickt.

Immerhin hat es bei Ihnen gerattert. Bei mir wurde nur die Fundzahl (9724) gezeigt, aber keine Wörter geladen oder angezeigt, auch nicht 30.
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 20.23

Also ich hatte da so ein Erlebnis der besonderen Art.
Ich habe dem Wörterbuch-Doktor (wer steckt eigentlich da dahinter?) den Suchbegriff "a" gegeben und ihm dann ein Sternchen (*) verpaßt.
Dann hat der echt losgerattert, und unten hat der was gefunkt von Kb/s, und immer schneller ist er geworden.
Dann hat es wieder oben gefunkt, und dann hat eine Zahl von über 7000 dagestanden.
Aber der Wörterbuch-Doktor hat mir nur die erste Seite zeigen wollen mit so circa 30 Wörtern.
Also habe ich an die Zahl 30 noch zwei Nullen drangehängt, und dann hat's wieder gefunkt - mehrere Minuten lang.
Am Ende ist mein Gerät abgestürzt.

Ist das normal?
Oder: Kann man den Wörterbuch-Doktor bestechen?


__________________
nos


eingetragen von Karl Eichholz am 24.07.2001 um 17.37

Thumbs up

Kleine Anleitung für alle, die erst kürzlich hergefunden haben:

wer es bis hier geschafft hat, ist bereits DICHT am Wörtebuch vorbeigesegelt.

Elektronisches Wörterbuch

Deutsches Wörterbuch im Netz
Hier entsteht ein elektronisches,
öffentlich zugängliches Wörterbuch.



Wörterbuch. war das Stichwort, hier hätten Sie draufhauen müssen.

Gehen Sie also bitte eine Seite zurück, gehen Sie nicht über LOS, oder wenn doch, dann geben Sie die 2000 Taler beim Pförtner hier ab.

Sie sehen im Wörterbuch lauter Tabellenkästchen:
unter Wort sehen Sie eingetragen: ...beispiels.... Dies ist der Suchbegriff, hier können Sie jetzt zum Beispiel mein eintragen und Su drücken, werden dabei feststellen, daß dies Wort sogar existiert.

Weiter unten auf der Seite sehen Sie den Begriff mein in Anwendungsbeispielen dargestellt.

Nun ist Ihnen mein nicht genug?

Recht haben Sie: dann tippen Sie doch mal zwei Unterstriche ans Ende dazu: mein__

Das Suchresultat lautet nun meinen und meinig. Der Unterstrich ersetzt also EINEN beliebigen Buchstaben

Sie können den Hals nicht voll genug bekommen?

Nun gut, Sie haben es nicht anders gewollt:
mein* ist unsere nächste Lektion. (das ist also ein Sternchen ans Ende gefügt.)

Das Sternchen steht für beliebig viele beliebige Zeichen, also auch für gar keins.

Das Suchresultat überschüttet uns mit Einträgen.

Wie das bereits eingetragene ...beispiels... zeigt, ist anstelle von dem Sternchen * ebenso auch drei Punkte ... gültig, ebenso übrigens auch das Prozentzeichen %.



Joker (wild cards)

beliebig viele unbekannte Zeichen = * oder ... oder % (Sternchen oder drei Punkte oder Prozentzeichen)
ein einzelnes unbekanntes Zeichen = _ (Unterstrich)

und nun: Such!, Viel Spaß!


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz


eingetragen von Detlef Lindenthal am 24.07.2001 um 16.53

Regelrechte Ausdrücke in MySQL: die sollen angeblich möglich sein, ich muß das nachforschen.

Klickbare Anschrift
z.B.: Deutsches-Woerterbuch.de -> "Wörterbuch" -> http://d-lex.de/Perlen/db.pl"

aper: schneefrei;
ausapern: schneefrei werden
laut Mackensen, Deutsches Wörterbuch

SQL: Abkürzung sowohl für "structured query language" wie auch für "sequential query language" (seltener); wir können das Wort "sequential" gegen "structured" auswechseln.
__________________
Detlef Lindenthal


eingetragen von Christoph Kukulies am 24.07.2001 um 15.39

Wäre es möglich, komplexere Suchmuster anzugeben?
Ich denke an "reguläre Ausdrücke (regular expressions)".
Das wäre dann für ein EINZELNES ZEICHEN, wie
Karl Eichholz es suchte, einfach der '.'.

__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Christoph Kukulies am 24.07.2001 um 15.24

Smile

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christoph Kukulies

Ich mag ja langsam als begriffstutzig erscheinen, aber wo in
diesem Zauberwald finde ich das unterstrichene Wort "Wörterbuch"?

...und schon gefunden.
Wörterbuch
__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Christoph Kukulies am 24.07.2001 um 12.59

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Norbert Schäbler
Um ins Wörterbuch reinzukommen, muß man einfach auf das unterstrichene Wort "Wörterbuch" klicken.

Ich mag ja langsam als begriffstutzig erscheinen, aber wo in
diesem Zauberwald finde ich das unterstrichene Wort "Wörterbuch"?
__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 11.38

Antwort auf die Jokerfrage: Das Sternchen? (vielleicht)

Neue Frage: Was um Gottes willen ist denn "ausapern"
Ist das vielleicht so ein ostfriesisches Wooort?
__________________
nos


eingetragen von Karl Eichholz am 24.07.2001 um 11.13

Thumbs up

Liebe Anny ßruhluck,

versuchen Sie es doch mal bitte andersherum. Wenn Sie das Schlüsselbrett so herum auf den Tisch plattschieren, daß die Taste „Esc“ links oben erscheint, sollte es richtig herum sein. (das ist, wenn das Frgezeichen nicht so ¿ herum steht) Dann ist vermutlich die Rietörntaste auf der rechten Seite und gleich daneben auch der Stern. (Jedenfalls ist es bei mir hier so)


gleich noch ne Frage:
Welchen Joker nimmt man für ein EINZELNES Zeichen? das Fragezeichen klappt nicht.

mit herzlichem Grinsen

immer Ihr Karl Eichholz


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 10.59

Um ins Wörterbuch reinzukommen, muß man einfach auf das unterstrichene Wort "Wörterbuch" klicken.
__________________
nos


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 10.58

Ich hab's jetzt. Ich hatte im falschen Sandkasten gespielt. Dort, wo das Wort "...beispiels..." steht, muß man rein, und die vielen Pünkterchen müssen auch weg!
Im anderen Kasten war übrigens der Stern nur ein Pluszeichen, und da habe ich gedacht, daß mein Schreibbrett kaputt ist. Klar weiß ich jetzt wieder, wo der Stern ist: links oben, neben der Return-Taste.
Das klappt übrigens auch mit dem Wort "außen"*. Da findet die Maschine glatt 49 Begriffe. Nicht schlecht.

Aber noch 'ne Frage. Was soll denn das mit dem "Geschichtskasten"?
__________________
nos


eingetragen von Christoph Kukulies am 24.07.2001 um 10.55

Kann mir jemand sagen, um was es hier eigentlich geht?
Wo ist jenes Deutsche Wörterbuch im Netz?
__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 10.46

I allways have an error in my syntax and I don't find this damned star.
__________________
nos


eingetragen von Karl Eichholz am 24.07.2001 um 07.27

Wink

Guten morgen, Fräulein ßruhluck,
es ist ja eigentlich ganz einfach:

geben Sie doch mal ins Feld, wo jetzt was mit „Beispiel“ steht, stattdessen „mein*" ein und drücken dann den Knopf „SU“ für Suche.

Das Sternchen ist ein Joker, der für beliebige andere Zeichengruppen steht.
Nun sollte eine Auflistung von Wörtern wie „Meinung“, „Meineid“ etc erscheinen.


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz


eingetragen von Norbert Schäbler am 24.07.2001 um 06.01

I miss any throughlook (Durchblick).
__________________
nos


eingetragen von Johannes Seifried am 23.07.2001 um 23.13

"SQL" ist ein englisches Akronym für "structered query language".

Insofern ist die englische Übersetzung "my sequential query" von deutsch "Meine Anfrage" nicht richtig.

Warum nicht einfach "my query"?


eingetragen von Reinhard Markner am 23.07.2001 um 16.04

Ich verstehe nur selbigen. Wie soll das Wörteruch funktionieren ?


eingetragen von Dominik Schumacher am 22.07.2001 um 13.12

Das Wörterbuch wurde im Netscape Navigator (Communicator), dem browser-Original, getestet. Hier funktioniert derjenige Rechenanteil, den der jeweils eigene browser leistet.
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


eingetragen von Dominik Schumacher am 22.07.2001 um 13.08

In diesem Leitthema bitte die technischen Hinweise oder Fragen eintragen.
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage