Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Beispielsammlung über Sinn und Unsinn (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=7)
-- T-online (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=243)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 16.07.2018 um 05.22

... diesmal von T-Online – aber ohne Abfrage von „Humanissmuss“ und ähnlichen „Missständen“:

Quiz: Rechtschreibung
Wie gut ist Ihr Deutsch? Testen Sie jetzt Ihr Wissen!

15.07.2018, 15:20 Uhr | SKO, t-online.de, az
Es ist mir gelungen, alle zehn Fragen falsch zu beantworten:
Dein Ergebnis: Du hast 0 von 10 Fragen richtig beantwortet.
Nachsitzen! Ihre Kenntnisse sind ausbaufähig. Quizzen Sie noch einmal!
Vor allem wurde abgefragt, was nicht durch die Reform „erleichtert“ worden ist, also auch:
Frage 3 von 10
Welcher der folgenden Sätze steht nicht im Einklang mit der postreformatorischen Lehre von der Groß- und Kleinschreibung?
• Er hat in vielem recht, aber nicht in allem.
• Er hat in vielem Recht, aber nicht in allem.
• Er hat in Vielem Recht, aber nicht in allem.
• Er hat in Vielem Recht, aber nicht in Allem.
Falsch!
Bei "in vielem/in Vielem" gilt heute ebenso eine Kann-Bestimmung wie bei "recht haben/Recht haben". An der durchgehenden Kleinschreibung der Formen von "alles" hat sich jedoch nichts geändert.
... eine unerwartete Kritik an der unsinnigen Ungleichbehandlung von „Vielem“ und „Allem“, die hierzulande tagtäglich für Verwirrung in den Foren sorgt. In Frage 9 aber übersteigt der Mut der Quiz-Verfasser zur Kritik alle Grenzen:
Frage 9 von 10
Seit die Rechtschreibung reformiert ist, schreibt man "Quäntchen" mit "ä". Davor schrieb man es "Quentchen". Welche Schreibweise wird der Herkunft des Wortes eher gerecht – und warum?

• Die neue Schreibweise mit "ä", denn Quäntchen kommt vom lateinischen Wort "quantum" ("wie viel" = angemessene Menge, Anteil).
• Die alte Schreibweise mit "e", denn Quentchen kommt von Quent, einer altdeutschen Gewichtseinheit, die wiederum auf "quint" (Fünf, ein Fünftel, von lat. "quintinus") zurückgeht.
• Die neue Schreibweise mit "ä", denn Quäntchen kommt vom lateinischen Wort "quant" (kleines Energieteilchen).
• Die neue Schreibweise mit "ä", denn Quäntchen kommt vom lateinischstämmigen Wort "Quantität" (Menge, Anzahl).
Falsch!
Die alte Schreibweise mit "e", denn Quentchen kommt von Quent, einer altdeutschen Gewichtseinheit, die wiederum auf "quint" (Fünf, ein Fünftel, von lat. "quintinus") zurückgeht.
Quäntchen wurde zuvor also aus gutem Grund "Quentchen" geschrieben. Weil dies aber vielen Deutschen Probleme bereitete, wurde die Schreibweise in "Quäntchen" abgeändert.
t-online.de 15.7.2018
Hier zeigt sich die perfide Dummdreistigkeit der Reformer und der ihnen nachkriechenden Kulturpolitiker, in solchen Fällen die gut begründete herkömmliche Schreibweise nicht, wie sonst praktiziert, als Variante zuzulassen, sondern für falsch zu erklären. Es ist der alte maoistische Drang, „Altes Denken“ auszurotten – durchaus arschlochverdächtig. Die durchschlagendste Schandtat in dieser Hinsicht ist der Ersatz des seit mindestens vierhundert Jahren bewährten „daß“ durch „dass“.


eingetragen von Theodor Ickler am 06.08.2001 um 04.30

Hits und das grosse Glück

(T-online Startseite vom 7.8.2001)
__________________
Th. Ickler


eingetragen von Walter Lachenmann am 05.08.2001 um 19.00

Ja, so isses.
__________________
Walter Lachenmann


eingetragen von Theodor Ickler am 05.08.2001 um 13.43

"Sandra Hober ist zur Misses Deutschland gewählt worden."

"Auch Verona war mal Misses Deutschland."

(T-online Startseite vom 6.8.2001)
__________________
Th. Ickler


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage