Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Ickler-Wörterbuch (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=12)
-- zwischem (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=300)


eingetragen von Thomas Paulwitz am 10.10.2001 um 17.29

Wobei Schreibfehler natürlich nicht immer auch Sprechfehler sein müssen. Umgekehrt ist es ohnehin klar.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de


eingetragen von Thomas Paulwitz am 10.10.2001 um 17.25

Man könnte diesen Befund beispielsweise mit dem Untersuchen von Sprechproben untermauern. Im Mündlichen wird dieser Fehler wohl häufiger vorkommen als im Schriftlichen.

Wie wäre es überhaupt, mündliche Quellen für die Beschreibung des allgemein üblichen Sprachgebrauchs - und damit für das Wörterbuch - zu verwenden? In der Dialektforschung ist es doch gang und gäbe, mündliche Quellen zu nutzen.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de


eingetragen von Theodor Ickler am 10.10.2001 um 10.51

Darüber hatte ich gerade eine kleine Korrespondenz mit einem anderen klugen Kopf. Aber dann müßten ja alle n in gleicher Weise durch die danebenliegende Taste bzw. durch die Ähnlichkeit mit m gefährdet sein. Das trifft aber nicht zu, man vergleiche Wörter wie neben, eben, unten und oben. Sie sind ganz unterschiedlich betroffen - in Prozent der richtigen Schreibung.

Ich erinnere an den grammatischen Schnitzer bei "aus aller Herren Länder". Hier hat man offenbar das Gefühl, die Dativverpflichtung wegen "aus" durch das "en" von "Herren" erfüllt zu haben, und dann tritt das Briefkastenphänomen ein: Wenn man sich vornimmt, einen Brief einzuwerfen, gewinnen die gelben Kästen eine besondere Valenz, aber sobald man den Brief eingeworfen hat, muß diese Überempfindlichkeit wieder gelöscht werden, sonst bleibt man den ganzen Tag vor gelben Kästen stehen.
"mit deren" scheint unvollständig zu sein, und so flektieren wir es eben noch einmal: "mit derem" (wegen "mit" plus Dativ).
__________________
Th. Ickler


eingetragen von Thomas Paulwitz am 10.10.2001 um 09.52

Könnte das nicht vielleicht auch

(a) von fehlerhaftem Einlesen vorhandener Texte durch ungenau arbeitende Programme

(b) von der Nachbarschaft von Taste "N" zu Taste "M" auf den Tastaturen

herrühren?
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de


eingetragen von Theodor Ickler am 10.10.2001 um 03.27

Nachdem ich gestern in der Zeitung auf die Form "zwischem" gestoßen war, warf ich die Suchmaschine an und fand zu meiner nicht geringen Überraschung, daß diese "falsche" Präposition (mit einer vorweggenommenen Dativendung, könnte man sagen) überaus häufig zu sein scheint (fast 2000 Belege). Fast so häufig wie die vielerörterten falschen Formen "dessem" und "derem", die mir viel vertrauter waren.
Hätten Sie es geahnt?
__________________
Th. Ickler


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage