![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- MPG (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=326)
eingetragen von Ruth Salber-Buchmüller am 24.07.2003 um 19.19
online 24.07.03
"Stabilitätspakt wird weich
gekocht".
__________________
Ruth Salber-Buchmueller
eingetragen von Theodor Ickler am 24.07.2003 um 18.58
dass Forschung Not tut
von Neuem
Schwarze Löcher
hoch auflösende Beobachtungen
aufwändig, zeitaufwändig, platzieren
selbstgebaute Chips
weit gehend ungeklärt
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 20.05.2003 um 08.41
Aufsehen erregende Befunde, viel versprechende therapeutische Eigenschaften, ein viel versprechender Ansatz, Subs-tanz, hoch empfindliche Tomographen, um so/umso, zwei oder drei Dutzend Mal, aufwändig (nur so), Bertrand Russel, Mathematische Forschung sollte so weit greifend wie möglich sein, eisenbindende Moleküle, Blut verdünnende Medikamente, Fön, bis auf Weiteres (mehrmals), auseinandersetzen, zusammen setzen, Schwarze Löcher
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 28.01.2003 um 03.29
MP Forschung 4/2002
eine Struktur dirigierende Spiegelebene
Signal verarbeitende Proteine
Getrennt wird Atmos-phäre. Aber was sind Phären?
Der Widerspruch zwischen hochgescheitem Inhalt und närrischer Sprachform fällt hier besonders auf.
– geändert durch Theodor Ickler am 29.01.2003, 15.17 –
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 26.10.2002 um 08.27
MP Forschung
(Weiterhin dumm und fehlerhaft, bei durchaus interessantem Inhalt.) Neu hinzugekommen:
dass Bereiche in ein und derselben Nervenzelle weit gehend unabhängig voneinander reagieren können
Das Eisen scheint weit gehend allein auf weiter Flur zu sein.
Daß bei adverbialem Gebrauch nur weitgehend in Betracht kommt, steht ja neuerdings ausdrücklich im dtv-Wahrig. D. h., die Reformer haben es inzwischen erkannt und werden ihre Regeln bei nächster Gelegenheit ändern. Eine Gesellschaft mit wissenschaftlichem Anspruch hätte es aber auch vorher schon einsehen müssen.
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 04.07.2002 um 14.20
In der Ausgabe 4 vom Sommer 2002 traktiert uns die MPG mit Weltraum gestützten Satelliten und El Nino typischen Ereignissen. (Über wiederspiegeln will ich mich nicht lustig machen, das passiert jedem mal.)
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 17.11.2001 um 04.55
Die MPG preist ihre Magazine als allgemein verständlich an, ganz im Sinne der Rechtschreibreform. Das ist zwar grammatisch nicht gerade falsch, aber besser wäre allgemeinverständlich, genau wie bei anderen Verbindungen dieser Art ( allgemeinbildend usw.). Das eine heißt in der nächstliegenden Deutung "für die Allgemeinheit verständlich", das andere "im allgemeinen verständlich". Man sollte die Verantwortlichen immer wieder mal fragen, warum sie die werbende Wirkung in dieser Weise schwächen.
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Theodor Ickler am 31.10.2001 um 05.26
Nun wollen wir uns mal die Max-Planck-Gesellschaft ansehen. Wie bei der DFG haben irgendwelche Wichte dort vor einiger Zeit beschlossen, auf die Neuregelung umzustellen. In der "Max Planck Forschung" findet man die übliche Mischung aus "korrekten" Dummheiten und vernünftigen "Fehlern":
dass eine Kombination ... Erfolg versprechend ist
ein viel versprechender Ansatz
sulfatreduzierend, sulfidproduzierend
selbstorganisiert
etwas ähnliches
aufwändig
Webersche Knöchelchen
wohl geordnet
hoch empfindlich
Selbstgemachtes
soviel ist klar
wieder herzustellen
pflanzenfressend
abscheuerregend
ein weiteres
aufrecht erhalten
Das war nahe liegend.
Quäntchen
rotglühend
irgend jemanden
(Alle Beispiele aus 3/2001)
Also: Man möchte schon, kann aber nicht. Das Ergebnis steht in merkwürdigem Gegensatz zum interessanten und sorgfältig dargebotenen Inhalt. Welches Bild machen sich diese Herrschaften eigentlich von ihren Lesern?
__________________
Th. Ickler
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage