![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Ickler-Wörterbuch (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=12)
-- Netzanschriften für das Wörterbuch (Liste) (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=39)
eingetragen von Matthias Dräger am 01.05.2001 um 17.36
Ich behaupte einmal: gut 60 von 100 Leuten mit einem Internetanschluß benutzen nur einen Buchteil der Kapazität, die ihnen das Internet zur Verfügung stellt. Viele sind ja schon froh, wenn sie über das Internet eine Bahnverbindung abfragen oder eine Telefonnummer ermitteln können.
Auf einer einzigen Buchseite, z. B. im Anhang des Wörterbuches, kann man bereits eine Menge sehr nützlicher Adressen mit kurzem Stichwort unterbringen, die vielen viele Stunden unnützes Suchen erspart. Mit drei Seiten Anschriften hätte man schon eine Art "Werkzeugkasten" zusammen, mit dem schon richtig etwas anzufangen wäre. 10 Seiten mit kommentierten Anschriften würden schon einer voll eingerichteten Internetwerkstatt entsprechen, die einem schon fast alles bieten würden, was man für eine professionelle Nutzung des Internets gebraucht.
10 Seiten mit Netzanschriften, das ist nicht allzuviel, das macht den Kohl nicht fett. Den "normalen" Benutzer des Wörterbuches wird ein solcher Anhang nicht stören. Ich könnte mir aber gut vorstellen, daß es zahlreiche Interessenten gibt, die das Wörterbuch auch wegen dieser sorgfältig ausgewählten Anschriften kaufen - man müßte die richtige Reklame dafür machen.
Ferner: Was hätte es für einen Nachteil, wenn sich die Besucher dieser Seiten gegenseitig über die von ihnen für ihre Arbeit verwendeten Netzanschriften austauschen? Werden wir dadurch dümmer?
Ein Einwand, der von anderer Seite gegen diese Idee vorgebracht wurde, ist, daß sich die Anschriften im Laufe der Zeit ändern können. Dieser Einwand ist im Prinzip richtig - in der Praxis aber bleiben gute Anschriften, d. h. Anschriften, die täglich von Tausenden und Abertausenden von Nutzern besucht werden, stabil, d. h. sie ändern sich nicht.
Also nochmals: Was hier zusammengestellt werden soll, sind keine obskuren Anschriften oder irgendwelche Selbstdarstellungen, sondern Seiten, wo wirklich etwas dahintersteckt, wo dem Besucher eine geballte Ladung an Information/Leistung geboten wird.
eingetragen von Reinhard Markner am 19.03.2001 um 18.10
Das ist hier wie dort (beim anderen Gesprächsfaden) die Frage. Die genannten Adressen leuchteten mir ein, wenn es um einen Taschenkalender ginge, aber was sollen sie in einem orthographischen Wörterbuch ?
eingetragen von Matthias Dräger am 19.03.2001 um 04.37
Mecker, mecker:
Kann mir `mal jemand verraten, warum es hier nicht weitergeht? Habt Ihr keine Anschriften, die Ihr empfehlen könnt? Oder sollen gute Werkzeuge/Hilfsmittel aus dem Wörterbuch rausgehalten werden, damit es nicht zu nützlich wird? Oder taugt das Internet nichts?
eingetragen von Matthias Dräger am 01.03.2001 um 03.26
Netzanschriften:
Bekanntlich wird ja das "Amtliche Regelwerk" in der für Herbst 2001 geplanten Neuausgabe des Rechtschreibwörterbuches aus verschiedenen Gründen leider, leider nicht mit abgedruckt werden. Aber was auf den Müll gehört (Prof. Eisenberg), braucht auch nicht ins Wörterbuch.
Ganz und gar nicht auf den Müll gehören aber eine ganze Reihe von Internet-Adressen, die sehr nützliche Dienste leisten können; und da wir das sog. amtliche Regelwerk, diesen "Kropf der Germanistik" nicht brauchen, haben wir auch etwas Platz dafür.
Ein Verzeichnis, das nur die einzelnen Anschriften bringen würde, wäre aber nicht sehr nützlich, da man für ein bestimmtes Thema praktisch das ganze Verzeichnis durchlesen müßte. Es ist daher sinnvoll, die Anschriften unter sachbezogenen Überschriften zu gruppieren, möglichst auch mit einem kurzen Kommentar zu versehen, der dann als Grundlage für eine spätere einheitliche redaktionelle Bearbeitung dienen soll.
Bücher:
http://www.buchhandel.de : Verzeichnis aller lieferbaren deutsprachigen Bücher
http://www.zvab.com : Verbundkatalog von Antiquariaten (überwiegend deutschsprachige Bücher)
http://www.justbooks.de : Verbundkatalog (auch private Anbieter)
http://www.ebay.de : (private Anbieter gebrauchter Bücher)
http://www.Amazon.de : Bestellmöglichkeit gängiger lieferbarer Bücher (auch CDs, Videos)
http://www.bookfinder.com : Verbundkatalog überwiegend englischsprachiger Antiquariate (auch neue Bücher)
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html : sog. Karsruher virtueller Katalog, Verbund von Verbundkatalogen,
Zugriff auf weltweit ca. 60 Millionen Titel!
Zeitungen:
[url]http://www.Netzzeitung.de : Leitartikel einiger ausgewählter Tageszeitungen
http://www.Netzeitung.de : Zeitung im Internet
http://www.paperball.de : Suchmaschine für aktuelle Zeitungsartikel
http://www.paperazzi.de : Suchmaschine für aktuelle und ältere Zeitungsartikel
http://www.faz.de : Zugang zum Archiv der FAZ (kostenpflichtig)
Telefonauskunft:
http://www.teleauskunft.de : deutsches Telefonbuch
Fahrplanauskunft:
http://www.bahn.de : Zugverbindungen
Stiftungen u. gemeinnützige Organisationen:
http://www.zlb.de/linksammlungen/stiftungen.htm : Linksammlung zum Thema Stiftungen, weltweit
http://www.dsk.de/rds.htm : Register deutscher Spendenorganisationen
SMS-Nachrichten:
http://www.spraynet.de : kostenl. SMS-Nachrichten versenden via PC
[Geändert durch Matthias Dräger am 02.03.2001, 06:24]
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage