![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Beispielsammlung über Sinn und Unsinn (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=7)
-- Frankfurter Rundschau (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=426)
eingetragen von Jörg Metes am 13.06.2003 um 06.55
In der heutigen Ausgabe (oder wenigstens: in der heutigen Online-Ausgabe) der FR findet sich ein Artikel ganz in herkömmlicher Rechtschreibung: Rudolf Walther, Formt keine Bataillone!. Es dürfte sich um ein Versehen handeln; man hat wohl vergessen, den Text noch durch den Orthographiekonverter laufen zu lassen. Normalerweise vergißt man es nicht, wie man an anderen FR-Artikeln des Autors (etwa diesem) sehen kann.
__________________
Jörg Metes
eingetragen von Reinhard Markner am 17.07.2002 um 14.22
Kirchhoffs Linie entspricht der seines Verlags. Joachim Unseld will sich auf diesem Gebiet glücklicherweise nicht von seinem Vater absetzen.
http://www.frankfurter-verlagsanstalt.de
eingetragen von Theodor Ickler am 17.07.2002 um 03.49
Übrigens: Auch im "Schundroman" ist Kirchhoff der alten Rechtschreibung und damit seiner "Sprachgeschichte" treu geblieben.
Bodo Kirchhoff "Schundroman", Frankfurter Verlagsanstalt, 316 Seiten, 19,80 Euro.
(aus einer Buchbesprechung der FR vom 19.7.2002)
---
Dazu folgende Erinnerung:
Bodo Kirchhoff:
"Ich bleibe überzeugt bei der alten Rechtschreibung. Ich würde einen Teil meiner Sprachgeschichte über Bord werfen, wenn ich der Reform folgte. Sprache ist ein zentraler Bestandteil der Intimität, dazu gehört das Schriftbild ebenso wie der Dialekt. Die Reform ist der Versucht, die Macht des Signifikanz zu brechen."
(Die Welt, 28.2.2001)
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Jörg Metes am 11.07.2002 um 18.49
(zur Lage bei der 'Frankfurter Rundschau' meldet heute die 'taz':)
"FR" macht Ernst mit Entlassungen
BERLIN taz Bei der Frankfurter Rundschau wurden gestern die ersten Entlassungen im Redaktionsbereich verkündet. In der ersten Welle müssen rund 20 Mitarbeiter gehen. Anders als zunächst angenommen sind vom Personalabbau offenbar nicht nur die "Umlandredaktionen" im Rhein-Main-Gebiet betroffen.
Wie es in Frankfurt heißt, werden auch die Pauschalisten-Honorare und das Zeilengeld gekürzt. Die ursprünglich für Ende August geplante Blattreform, in deren Zug die Berliner Seite der FR wegfallen soll, stehe ebenfalls wieder auf dem Prüfstand: "Da gibt es völlig widersprüchliche Informationen", sagte gestern ein Mitarbeiter.
(taz Nr. 6798 vom 12.7.2002, Seite 14)
__________________
Jörg Metes
eingetragen von Theodor Ickler am 18.03.2002 um 18.54
Die FR steht, wie vor wenigen Tagen gemeldet wurde, vor großen Schwierigkeiten. Sie muß 20 Prozent ihres Personals abbauen und auch sonst sparen. Wie lange wird es sie noch geben?
__________________
Th. Ickler
eingetragen von Jörg Metes am 18.03.2002 um 18.18
was letztere wirklich Wert ist / der bestangezogenste Mann / ...der mit den CIA-Berichten der 80er Jahre so vertraut ist, wie mit persischer Poesie. (diese Art der Kommasetzung mehrmals) / aquirieren / Hellmut Trieneken versteht sein Geschäft: das vom Müll entsorgen und das vom Fäden spinnen / los zu werden
__________________
Jörg Metes
eingetragen von Jörg Metes am 17.03.2002 um 21.32
Aus der Ausgabe vom 13.3.2002:
brach liegende / zu Gute gekommen / vorne weg / ist längst "hipp" / von sich Reden machen / näherliegend / tiefgreifende / nächst gelegene / aufrecht zu erhalten / heraus gekommen ist / die Isolierung des Einzelnen, aber nicht für den einzelnen gelten / flächendeckend
__________________
Jörg Metes
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage