![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Ickler-Wörterbuch (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=12)
-- Die Liebe zum Wörterbuch (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=457)
eingetragen von Ralf Hagen am 24.07.2017 um 02.18
Das Buch ist in mehreren Auflagen (neben jeder Menge anderer Bücher, z.B. Bugenhagen-Bibeln auf Nederdütsch und Heyses Handwörterbuch u.v.m.) auch auf archive.org:
https://archive.org/search.php?query=paul%20prinzipien%20der%20sprachgeschichte
eingetragen von Sigmar Salzburg am 23.07.2011 um 07.38
Prinzipien der Sprachgeschichte
Die zahlreichen Verbindungshinweise auf Hermann Pauls Werk in diesem Forum sind nicht mehr gültig. Es ist jetzt zu finden unter
http://gutenberg.spiegel.de/buch/2742/1
eingetragen von Jörg Metes am 07.08.2003 um 11.46
Zitat:Heute vor 157 Jahren wurde Hermann Paul geboren (in Salbke bei Magdeburg) - hier ein kurzer biographischer Abriß.
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler (im Strang »Es gehört nicht hierher, aber dennoch...«)
Gerade sehe ich zu meiner freudigen Überraschung, daß Hermann Pauls "Prinzipien der Sprachgeschichte" im Internet verfügbar sind:
http://www.gutenberg2000.de/autoren/paulh.htm
Abgesehen von dem etwas veralteten Anfang ist das eines der besten Bücher, die es in der Sprachwissenschaft gibt.
__________________
Jörg Metes
eingetragen von J.-M. Wagner am 22.11.2002 um 21.05
http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Walter Lachenmann am 11.11.2002 um 13.37
Börsenblattanzeige des Georg Olms Verlags (12.11.02)
Neuerscheinung
Georg Stötzel, Thorsten Eitz (Hrsg.)
Zeitgeschichtliches Wörterbuch
der deutschen Gegenwartssprache
Unter Mitarbeit von Astrid Jährling-Marienfeld, Lea Plate u.a.
Hildesheim 2002. 527 Seiten. ISBN 3-487-11759-2. Euro 29,90
Öffentlicher Sprachgebrauch prägt das gesellschaftliche Bewußtsein. In traditionellen Wörterbüchern wird der unterschiedliche Wortgebrauch in einer pluralistischen Gesellschaft kaum sichtbar.
Das »Zeitgeschichtliche Wörterbuch« ist neuartig. Es untersucht ausgewählte Streitwörter aus dem deutschen gesellschaftlich-politischen Sprachgebrauch seit 1945. Die einzelnen Artikel verschränken Sprach- und Zeitgeschichte, indem sie die Geschichte des Wortgebrauchs im Zusammenhang mit historischen Ereignissen darstellen.
Dabei wird deutlich, wie im durch Interessen geleiteten Sprachgebrauch jede Gruppierung mit von ihr favorisierten Vokabeln (Fahnenwörtern) Interpretation von Wirklichkeit und Strategien zur Durchsetzung ihrer ›Sicht der Dinge‹ betreibt: Ist Deutschland Einwanderungsland, Prostitution als Beruf anzuerkennen, Abtreibung Tötung, Kopftuch-Verbot Berufsverbot?
Innerhalb der Artikel werden werden mehr als 1500 Ausdrücke in gesellschaftlichen Diskursen dargestellt und sind im Index mit Verweisen auf die betreffenden Artikel erfaßt. Das Wörterbuch versteht sich als an der kommunikativen Praxis orientierte Ergänzung zu den großen Wörterbüchern. Es zeigt auch, daß sich der Streit um Worte offenbar lohnt.
........
Die Anzeige gibt Anlaß zur Hoffnung, es hier mit einem Wörterbuch in herkömmlicher Orthographie zu tun zu haben. Das Textbeispiel auf dem Einband allerdings zeigt einige Male »dass«. Auf Anfrage teilt der Verlag mit, das Buch sei in neuer Rechtschreibung, und auf die herkömmliche Orthographie in der Werbung hingewiesen, räumt die Verlagsmitarbeiterin am Telefon etwas verlegen ein: »Oh ja, da haben Sie uns ertappt ...«
__________________
Walter Lachenmann
eingetragen von Reinhard Markner am 07.10.2002 um 23.01
http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/adelung/grammati/
sowie
http://lexikon.uni-leipzig.de/
eingetragen von Henrik Swaton am 07.10.2002 um 18.55
Mit dem »Wörterbuch der hochdeutschen Mundart« schuf Johann Christoph Adelung (1732-1806) das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache. Das legendäre Nachschlagewerk, dessen erste Auflage zwischen 1774 und 1786 im Leipziger Verlag Breitkopf & Sohn erschien, beschreibt in rund 60.000 Artikeln detailliert die Herkunft, die Bedeutung und die Verwendung des deutschen Wort- und Sprachschatzes in der Mitte und am Ende des 18. Jahrhunderts und dokumentiert damit in einzigartiger Weise den Entwicklungsstand der Sprache im klassischen Zeitalter der deutschen Literatur. Anders als das Grimmsche Wörterbuch berücksichtigt es dabei auch Fremdwörter, grenzt dafür aber auf der anderen Seite allzu »pöbelhafte« Begriffe aus. Seine detaillierten Erläuterungen untermauerte Adelung durch unzählige Anwendungsbeispiele aus der gesprochenen und geschriebenen Sprache, die das Wörterbuch heute zu einer Quelle von unschätzbarem Wert machen.
Die vorliegende CD-ROM enthält den vollständigen Text der zwischen 1793 und 1801 in vier Quartbänden erschienenen zweiten, »vermehrten und verbesserten Auflage«, die im Gegensatz zu allen späteren Ausgaben noch von Adelung selbst besorgt wurde. Sie ist wesentlich umfangreicher als die Erstauflage und zeichnet sich sowohl durch eine stringentere Form der Artikel als auch durch eine aktualisierte Zitatauswahl aus.
Adelung-GKW Bd. 1 Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, von Johann Christoph Adelung, Churfürstl. Sächs. Hofrathe und Ober-Bibliothekar. Erster Theil, von A - E. Mit Röm. Kais., auch K.K. u. Erzh. Oesterr. gnädigsten Privilegio über gesammte Erblande. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe, Leizpig, bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie. 1793.
Adelung-GKW Bd. 2 Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, von Johann Christoph Adelung, Churfürstl. Sächs. Hofrathe und Ober-Bibliothekar. Zweyter Theil, von F - L. Mit Röm. Kais., auch K.K. u. Erzh. Oesterr. gnädigsten Privilegio über gesammte Erblande. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe, Leizpig, bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie. 1796.
Adelung-GKW Bd. 3 Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, von Johann Christoph Adelung, Churfürstl. Sächs. Hofrathe und Ober-Bibliothekar. Dritter Theil, von M - Scr. Mit Röm. Kais., auch K.K. u. Erzh. Österr. gnädigsten Privilegio über gesammte Erblande. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe, Leizpig, bey Breitkopf und Härtel 1798.
Adelung-GKW Bd. 4 Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, von Johann Christoph Adelung, Churfürstl. Sächs. Hofrathe und Ober-Bibliothekar. Vierter Theil, von Seb - Z. Mit Röm. Kais., auch K.K. u. Erzh. Oesterr. gnädigsten Privilegio über gesammte Erblande. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe, Leizpig, bey Breitkopf und Härtel. 1801.
Directmedia Publishing, 2001
CD-ROM EUR 129,90
ISBN 3-89853-140-6
eingetragen von Henrik Swaton am 09.06.2002 um 18.14
Mit dem neuen KLUGE zu den Ursprüngen unserer Sprache
KLUGE. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache 24. Auflage
2002. 24 x 17 cm. Ca. 1000 Seiten
Gebunden (+ CD-ROM) ca. € 36,95 [D]
ISBN 3-11-017472-3
Broschur ca. € 24,95 [D]
ISBN 3-11-017473-1
CD-ROM ca. € 24,95 [D]
ISBN 3-11-017474-X
Seit über 100 Jahren ist der KLUGE das maßgebliche Wörterbuch für Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. 1883 zum ersten Mal erschienen und seitdem kontinuierlich gepflegt, erklärt der KLUGE die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von ca. 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Er ist damit einerseits für Sprachwissenschaftler und -historiker ein unschätzbares Hilfsmittel. Andererseits ist er eine bewährte Fundgrube für jeden, der sich für die etymologischen Ursprünge unseres Wortschatzes interessiert.
Von Aal bis Zypresse informiert der KLUGE umfassend über Herkunft, Formwandel und Bedeutungsentwicklung aller im Deutschen gebräuchlichen Wörter und zeichnet so ihre jeweilige ,Biographie' nach. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der KLUGE eine konzise Einführung in die Terminologie der historischen Wortschatzforschung sowie eine umfangreiche Bibliographie zur Etymologie des Deutschen.
Die neue, 24. Auflage des KLUGE ist eine weitere Etappe in der Erfolgsgeschichte dieses Standardwerks und überzeugt durch folgende Leistungen:
Aktualisiertes, verbessertes und vollständig durchgesehenes Wörterverzeichnis
Aufnahme neuer Stichwörter aus der Gegenwartssprache
Einarbeitung des aktuellen Forschungsstandes
Völlig neu entwickeltes, benutzerfreundliches Layout
Erstmals mit leistungsfähiger CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche
Der neue KLUGE stellt somit eine einzigartige, jetzt auch elektronisch erschlossene Wissensquelle für Germanisten, Studenten und Kulturhistoriker dar. Und darüber hinaus ist er für jeden Sprachinteressierten ein zuverlässiger Führer zu den Ursprüngen der Sprache, die wir täglich benutzen, - "Aha-Erlebnisse" sind garantiert
eingetragen von Henrik Swaton am 27.04.2002 um 15.40
Meine ebenfalls - die "Liebe" ist aus der Beschäftigung mit ihnen und ihrer Geschichte entstanden.
Deswegen bin ich auch gespannt auf die Neuausgabe Ihres Wörterbuches.
eingetragen von Theodor Ickler am 26.04.2002 um 10.04
"Meine Lieblingsbücher sind Wörterbücher." (Karl Lagerfeld in der WELT vom 27.4.02) Meine auch.
__________________
Th. Ickler
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage