Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Hinweise auf Eintragungen in die Presseartikel (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=702)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 21.07.2009 um 12.24

Obwohl auch in den deutschen Medien in letzter Zeit kritische Bemerkungen zur „Rechtschreibreform“ gefallen sind, sind diese Texte nicht im Internet verbreitet worden. Das gibt zu denken. Die einzige bemerkenswerte Ausnahme ist der Artikel von Thomas Paulwitz in der „Jungen Freiheit“:

JF 18.7.09


eingetragen von Christoph Kukulies am 31.07.2004 um 07.13

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Reinhard Markner
Die Aachener Zeitung stellt ihre Seite 3 morgen unter die Überschrift "Nach der Reform ist immer vor der Reform". Autor ist Hermann-Josef Delonge.

Groß aufgemacht. Man war offensichtlich froh, mal wieder weiße Flecken mit übergroßen Photos abdecken zu können. Das Bild vom Jungen und Mädchen vor der Tafel mit den beiden Spalten Fluss-Fluß, das ja immer wieder gerne ziziert wird.

Aber diesmal interessant: Obwohl beide Artikel von der Tendenz her - "Die Gegner formieren sich mit lautem Protest, doch ein Stopp ist wenig wahrscheinlich" - reformerfreundlich ausfallen, wird http://www.rechtschreibreform.de im Verweis auf Internetseiten neben http://www.rechtschreibkommision.de und anderen erwähnt.

Der zweite kleine Artikel wirbt für "Erweiterung der Wahlmöglichkeiten": Alleinstehend und leidtun.

__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Reinhard Markner am 30.07.2004 um 16.28

Die Aachener Zeitung stellt ihre Seite 3 morgen unter die Überschrift "Nach der Reform ist immer vor der Reform". Autor ist Hermann-Josef Delonge.


eingetragen von Reinhard Markner am 21.07.2004 um 13.43

Auch Jungle World findet offenbar niemanden mehr, der die Reform ernsthaft verteidigen will. Der Artikel von Thomas Blum ist ausgezeichnet und kann durch die Gegenüberstellung nur gewinnen.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 21.07.2004 um 12.42

http://www.jungle-world.com/seiten/2004/30/3565.php
http://www.jungle-world.com/seiten/2004/30/3566.php
__________________
Sigmar Salzburg


eingetragen von Norbert Lindenthal am 17.06.2004 um 15.15

Sind Sie Schuldirektor, Herr Kukulies? Dann kann ich Ihnen keine Gesundheit bescheinigen. Sie mißbrauchen die Dienstpflicht Ihrer Untergebenen, Dinge zu behaupten, die Untersuchungen nicht standhalten. Sie können jedoch schnell gesund werden und Ihre Halluzinationen überwinden, indem Sie eine größere Untersuchung in Auftrag geben. Telefonieren Sie mal mit Ihren Kollegen. Vielleicht wollen die auch ihre Sinnestäuschungen ablegen.

Geklärt werden könnte:
Fehlerdynamik in Schülertexten?
Wer zeigt Bereitschaft zu Wortverboten?
Fördert die Rechtschreibreform Zivilcourage?

__________________
Norbert Lindenthal


eingetragen von Christoph Kukulies am 17.06.2004 um 13.43

Der Artikel im Zeitungsarchiv "Ministerpräsident will neue Rechtschreibregeln wieder kippen" enthält aber nun wirklich jede Menge von seltsamen Umlauten, und diesmal ist es nicht mein Mozilla oder Linux oder FreeBSD. Kann jemand bitte mal bestätigen, daß ich nicht unter Halluzinationen leide?

__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Christoph Kukulies am 20.11.2003 um 07.33

Die Pressemitteilung der Akademien findet Erwähnung in der Tagespresse. So heute morgen in der Aachener Zeitung (Siehe Zeitungsarchiv).

__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Dominik Schumacher am 13.11.2003 um 09.35

es läuft wieder, danke für die Beobachtung
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal


eingetragen von Christoph Kukulies am 12.11.2003 um 07.28

Ich wundere mich, daß seit 2.11. keine neuen Beiträge mehr im Archiv erschienen sind. Ein kurzer Test ergibt eine Fehlermeldung:

Ein Fehler ist aufgetreten:


Das Datensatz-Verzeichnis kann nicht geöffnet werden.



__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von Reinhard Markner am 17.10.2003 um 11.49

Es genügt eigentlich schon der Hinweis, daß die Meldung in der WZ gelaufen ist, also einer ziemlich großen Regionalzeitung. Wie schon gesagt, läßt sich kaum überblicken, welche Meldung wo gedruckt wird. Auf vielen Zeitungs-Websites ist gar nicht mehr zu erkennen, was eigentlich in die Druckausgabe hineingelangt oder nicht.
Übrigens besitzt die FDS auch kein Röntgengerät, mit dem sie Redaktionen durchleuchten kann. Dies als verspätete Antwort auf die wiederholte Anfrage von Frau Salber-Buchmüller, weshalb über den Aufruf in der WAZ nicht berichtet wurde.


eingetragen von Christoph Kukulies am 16.10.2003 um 15.59

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christoph Kukulies
Gab es hierfür schon einen Faden?

Ich habe soeben den Leserbrief eines Reformbefürworters in die Presseartikelsammlung eingetragen.


Aus just jener WZ v. 8.10.2003 (http://www.wz-newsline.de/seschat4/200/sro.php?redid=220)
liegt mir der (von meiner Mutter ausgeschnittene und zugesandte) Artikel über den Aufruf anläßlich der Frankfurter Buchmesse vor. Ich hatte ihn bereits am vergangenen Samstag bis auf das letzte I-Tüpfelchen eingetippt, da stürzte mein Windows 98 ab und seitdem steht da eine Bauruine namens PC zuhause. Ehe ich einen neuen Anlauf mache, eine Frage:

Die Meldung schien von dpa zu sein. Es war ein modifizierter Text, nicht der originale. Journalistisch getrimmt. Aus „Die Schriftsteller weisen auf die mangelnde demokratische Legitimation” wurde „..ihrer Ansicht nach mangelnde demokratische Legitimation”. Auch Druckfehler wie „Thedor Adorno” kommen darin vor. Einiges war umgestellt und verändert. Der Artikel hatte noch das Serienlogo „5 Jahre Rechtschreibreform” eingebettet, ein Duden, was sonst, im Hintergrund.

Gibt es da vielleicht einen „Standard-Text” von dpa? Dann kann ich mir die Mühe des Eintippens etwas erleichtern und brauche vielleicht nur noch zu kopieren und einzufügen.


__________________
Christoph Kukulies


eingetragen von margel am 05.10.2003 um 13.16

Das Schöne in diesem und ähnlichen Fällen ist, daß man sich mit den Nutznießern der Reform nicht weiter zu beschäftigen braucht. Natürlich liegt denen doch an einer "Reform der Reform" als zukunftsträchtiger, gewinnversprechender ABM.


eingetragen von Elke Philburn am 04.10.2003 um 16.37

Smile

Habe herzlich gelacht, als ich den Kommentar von Herrn Ickler dazu las. Das erklärt natürlich alles...
__________________
http://www.vrs-ev.de/


eingetragen von Christoph Kukulies am 04.10.2003 um 12.50

Gab es hierfür schon einen Faden?

Ich habe soeben den Leserbrief eines Reformbefürworters in die Presseartikelsammlung eingetragen.
__________________
Christoph Kukulies


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage