Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Übersetzungsfragen (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=19)
-- Von PostScript zu PDF (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=744)


eingetragen von L.Willms am 05.02.2004 um 16.12

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von J.-M. Wagner
Manchen mag das Herstellen eines PDF-Dokumentes etwas für Spezialisten bzw. auf jenen Personenkreis beschränkt zu sein scheinen, die über das Programm „Acrobat Distiller“ verfügen. Es geht aber auch anders:


Ich verwende statt Ghostscript die pdfFactory von Fineprint und bin sehr zufrieden damit. Es ist allerdings nicht kostenlos, wenn auch nicht so teuer wie Acrobat Distiller.

Man druckt dabei einfach auf pdfFactory wie auf einen Drucker, und kann dann noch einige Optionen für das zu erzeugende PDF eingeben.

MfG,
L. Willms

__________________
Es gibt eine wahre und eine förmliche Orthographie. -- Georg Christoph Lichtenberg (1742 .. 1799)


eingetragen von J.-M. Wagner am 16.12.2003 um 19.46

Manchen mag das Herstellen eines PDF-Dokumentes etwas für Spezialisten bzw. auf jenen Personenkreis beschränkt zu sein scheinen, die über das Programm „Acrobat Distiller“ verfügen. Es geht aber auch anders:

Jedermann kann mit jedem Rechner, auf dem das Programm „Ghostscript“ lauffähig ist, PDF erzeugen – wenn das Dokument, das man gern als PDF hätte, in seiner Endfassung bereits in einer PostScript-Datei vorliegt! Mittels Ghostscript (das meistens zusammen mit „Ghostview“ benutzt wird, welches eine graphische Benutzeroberfläche für Ghostscript darstellt) kann es dann in PDF umgewandelt werden.

PostScript-Treiber gibt es im Internet (zum Beispiel direkt bei Adobe), ebenso Ghostscript und Ghostview (für viele Betriebssysteme); letzteres siehe unter http://www.cs.wisc.edu/~ghost/ bzw. http://www.cs.wisc.edu/~ghost/macos/ für Mac (zur Lizenz siehe
http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/cvs/New-user.htm#Find_Ghostscript).

Was ist zu tun? Hier die Übersicht.
A) Vorbereitung:
1.) Falls nicht vorhanden, PostScript-Treiber installieren. 2.) Ghostscript installieren. 3.) Ghostview installieren.
B) Dokument konvertieren:
1.) Dokument mit dem PS-Treiber in eine Datei drucken. 2.) PS-Datei mit Ghostview öffnen, d. h. anschauen (Ghostscript wird automatisch aktiviert). 3.) Unter Datei – Konvertierung... „pdfwrite“ aus (Ausgabe-) Gerät wählen (es gibt noch weitere, u. a. für JPEG, TIFF, PNG), die Auflösung in dpi und (nach dem Klick auf OK) neuen Dateinamen angeben.
(Gegebenenfalls können Schritte 2 und 3 auch durch einen direkten Umwandlungsbefehl ersetzt werden. Unter Unix/Linux lautet der z. B.
gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=datei.pdf datei.ps
– oder man benutzt einfach
ps2pdf datei.ps datei.pdf, was einen entsprechenden Skriptjob aufruft.)

PDF mit Ghostscript zu erzeugen, ist zwar die nicht so komfortable Variante („die für den kleinen Mann“ sozusagen), bei der nicht alle Fonts in dynamisch skalierbarer Auflösung verarbeitet und nicht alle Funktionen von PDF genutzt werden können (wie etwa die neueren Sicherheitsoptionen), aber es funktioniert – meistens recht zufriedenstellend.

Wer es probiert und dabei auf Probleme stößt, kann seine Fragen hier einstellen. Ich kann aber nicht versprechen, jede Frage rund um Ghostscript/-view und PDF zu beantworten.
__________________
Jan-Martin Wagner


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage