![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Gästebücher (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=9)
-- Bundesverwaltung Bern (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=809)
eingetragen von margel am 19.02.2004 um 19.29
Gerade habe ich mal wieder im "Leitfaden" der Schweizerischen Bundeskanzlei geblättert und bin dabei auf die folgende abgründige Formulierung gestoßen: "In Deutschland und Österreich hingegen werden Wörter aus dem Französischen und dem Italienischen schneller eingedeutscht, ohne dabei ihren Charme(eben:Scharm) zu verlieren: Büfett, Scheck, Maronen, Nessessär, Spagetti."
eingetragen von margel am 19.02.2004 um 19.01
Interessant finde ich die Aussage, daß "Beamtinnen und Beamte" (in Schweizer amtlichen Verlautbarungen wird besonders penibel darauf geachtet, immer beide Formen zu bringen) besser abschneiden, wenn ihre Texte nach den neuen Regeln beurteilt werden. Also schreiben sie wohl wie schon immer? So ähnlich tönte es schon einmal in einem Bericht über die sagenhafte Verbesserung der Rechtschreibzensuren in der Schule.
eingetragen von Etienne Ruedin am 19.02.2004 um 18.36
Aus anderem Grund war ich auf den Seiten unserer Verwaltung in Bern und las mit Erstaunen über die geniale "einfachere Rechtschreibung", welche "an den Schulen (...) bereits mit Erfolg" umgesetzt worden sei.
Na ja, mindestens in meiner Klasse schreiben die Kinder noch klassische Orthographie, wiewohl ich neues nicht falsch anstreiche.
Etienne Ruedin
Zitiert nach: Bundeskanzlei, Zentrale Sprachdienste
(http://www.admin.ch/ch/d/bk/sp/leitfre/vorwort.htm)
----------------
Eine einfachere Rechtschreibung! Das ist das Ziel der Orthografiereform, die wir Ihnen in diesem Leitfadenvorstellen wollen. An den Schulen des gesamten deutschen Sprachraums ist die Reform bereits mit Erfolg eingeführt worden und Schulungen in der Bundesverwaltung haben gezeigt, dass Beamtinnen und Beamte besser abschneiden, wenn ihre Texte nach den neuen Regeln beurteilt werden. Die Reform ist also keine Revolution, sondern fasst vieles, was die Sprachgemeinschaft ohnehin schon tut, in eine Regel. Zudem erleichtert sie den Lernenden die Aufgabe, indem sie etwas mehr Logik ins Spiel bringt und zahlreiche Ungereimtheiten und unnötige Ausnahmen beseitigt.
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage