Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Dem dem (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=849)


eingetragen von gestur am 09.05.2004 um 10.07

Dieses Gebiet, auf das "salz" mit seiner Anfrage aufmerksam gemacht hat, scheint zu den kompliziertesten Gebieten der Grammatik und damit der Rechtschreibung zu gehören, denn im "kleinen Duden, Deutsche Grammatik", sind ihm neun Seiten gewidmet. In der Tabelle zur Deklination des Adjektivs nach verschiedenen deklinierten unbestimmten Zahlwörtern ist dort nach "viel-" (also nach dekliniertem "viel") die parallele oder gleiche Endung eingetragen. (Außer, es gelten für den Dativ wieder andere Regeln, denn der scheint besonders kompliziert zu sein.) Allerdings ist meine Ausgabe von 1988, und vielleicht gelten diese Regeln nicht mehr.

Der Grund für diese Schwierigkeiten scheint mir in der unterschiedlichen Wortart-Zuordnung der unbestimmten Zahlwörter zu liegen, die teils zu den Indefinitpronomen (unbestimmten Fürwörtern) gezählt werden, die hier wie bestimmte Artikel fungieren, also die schwache Adjektivdeklination nach sich ziehen, teils zu den unbestimmten Zahladjektiven gezählt werden, die hier wie parallele Adjektive fungieren und die starke Adjektivdeklination nach sich ziehen, wenn kein bestimmter Artikel vorausgeht. Das Wort "folgend-" ist sogar im Singular ein unbestimmtes Fürwort (mit nachfolgender schwacher Adjektivbeugung) und im Plural ein unbestimmtes Zahladjektiv (mit nachfolgender starker Adjektivbeugung, wenn kein bestimmter Artikel vorausgeht).


eingetragen von salz am 08.05.2004 um 14.10

Aber trotzdem würdest du "vielem anderen" nehmen (auch, wenn "vielem anderem" nich falsch is)?


eingetragen von Theodor Ickler am 08.05.2004 um 03.10

Nach "viel" geht es meistens mit schwacher Deklination weiter, also wie nach dem bestimmten Artikel (*dem bestimmtem Artikel). Das hängt damit zusammen, daß die beiden Wörter einander nicht gleichgeordnet sind und die starke Kasusmarkierung in der gesamten Nominalgruppe meist nur einmal gesetzt wird. Aber das andere ist auch weithin üblich und kann nicht als "falsch" gelten.
__________________
Th. Ickler


eingetragen von salz am 07.05.2004 um 20.10

Hallo,


"Mit Rätseln und vielem anderem" ODER "Mit Rätseln und vielem anderen"?
Klingt für mich irgendwie beides nicht falsch


Danke


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage