Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Andere Sprachen
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2  3 · 10  11  12  13   Post New Thread     Post A Reply
Reinhard Markner
09.09.2002 05.33
Diesen Beitrag ansteuern
Melancholy Philology

Life of the conscience of a nation

Rosamund Bartlett
Times Higher Education Supplement, 10. August 2001

Reflections on the Russian Soul: A Memoir
Dmitry S. Likhachev
Central European University Press

For members of Russia's beleaguered intelligentsia, the death of Dmitry Likhachev in September 1999 at the age of 92 represented the end of an era, since he was not just an eminent scholar of medieval literature, but the „conscience of the nation“. A modest and retiring man, Likhachev became a public figure in Russia in his 80s, after being appointed by Gorbachev as head of the Soviet Cultural Fund, where he led a vigorous campaign for the restoration of neglected monuments, churches and libraries. In his role as a senior people's deputy in the shortlived Soviet parliament at the end of the 1980s, his stature was further enhanced by his condemnation of anti-Semitic and nationalist political groups. It seemed entirely fitting that when Russian astronomers discovered a new asteroid, they decided to name it after him.

Likhachev's deep-seated belief that culture was „first and foremost morality“ was born from his unwavering faith as an Orthodox Christian and from the circumstances of his remarkable life. It was a belief that informed all his work and defined him as the archetypal Russian intelligent. His lifelong refusal to conform to political demands, combined with his exceptional talents as a historian and then custodian of Russian culture are what turned him into such a revered figure of authority. Likhachev never identified himself openly as a dissident, or sought to draw attention to himself, but his refusal to sign an official letter attacking Sakharov, his fights to prevent old churches and monuments from being demolished, and his activities as an environmentalist resulted in various forms of intimidation from the authorities. Contributing to Solzhenitsyn's Gulag Archipelago in 1976, for example, provoked an arson attempt on his flat. Likhachev does not dwell on such incidents in the account of his life, but it is regrettable that the reader equally learns nothing about his campaigns to save trees and ancient buildings. Instead, several chapters are devoted to Likhachev's time in Solovki, the labour camp set up by Lenin in 1920 on an island in the White Sea. Likhachev was sentenced to spend several years there, narrowly missing a mass execution in 1929. It was the formative experience of his life. . . .

Likhachev's description of the St Petersburg of his childhood is richly evocative, and certainly the most enjoyable part of the book. Inevitably inviting comparisons with Nabokov's Speak, Memory, to which it provides an attractive complement, it is much more down to earth in every respect. Whereas the aristocratic Nabokov surveys the city from the vantage point of the family limousine, Likhachev (whose parents both came from merchant backgrounds) goes on foot, watching the barges on the crowded Neva, or riding a noisy red and yellow electric tram. What distinguishes this part of Likhachev's memoir is his elegy for the lost sounds of the city – the hooting of steamers, the jangling of soldiers' spurs, the whisper of carriage wheels on wooden roads and its rich colours. A sharp contrast is drawn between the kaleidoscopic palette of pre-revolutionary St Petersburg and the drabness of its spectrum after 1917. Yet it is the colourless years of Stalinist rule to which the bulk of Likhachev's memoir is devoted. Apart from his experiences in the camps, he provides a compelling account of life in Leningrad during the blockade. In between, we learn something of his scholarly career, which began in 1928 with the delivery of a spoof paper to an irreverent student society, in which he defended the old orthography. For this he was awarded the Chair of Melancholy Philology, and then promptly arrested. . . .

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
03.09.2002 05.25
Diesen Beitrag ansteuern
Spelling Bee

http://www.nytimes.com/2002/09/01/magazine/01SPELLING.html?pagewanted=all&position=top

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
11.08.2002 16.16
Diesen Beitrag ansteuern
Spaßschreibungen

Spaßschreibungen! Genau! Das ist ein schöner Begriff!
Man kann ihn ohne weiteres auch auf die neue deutsche Rechtschreibung übertragen: So einige Neuerungen der Rechtschreibreform dürften vor allem deshalb populär sein, weil es einigen Leuten (vorläufig) Spaß macht, sie zu verwenden. Vielleicht schreiben Werbung und Presse deshalb so gern Tipp, weil sie es als originell empfinden.

- Ich danke für den Link zu Noah Webster (Ich bin von dort dann auch gleich weiter zu einer Link Page der englischen Rechtschreibreformer geraten! Du meine Güte! Ich hatte ja keine Ahnung!)! – Kann man also sagen, daß dieser Eindruck, den die englische bzw. amerikanische Rechtschreibung auf den ersten Blick macht – nämlich: offener, spielerischer, wandlungsfähiger zu sein –, täuscht? Waren die letzten neuen Schreibweisen, die ins Englische bzw. Amerikanische eingegangen sind, in Wahrheit die von Noah Webster? Und ist es also unwahrscheinlich, daß tonite je auch in der 'New York Times' üblich wird?
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
11.08.2002 15.20
Diesen Beitrag ansteuern
Word Court

Do you have a language question or dispute? Write to Word Court in care of The Atlantic Monthly, 77 North Washington Street, Boston, MA 02114, or send e-mail to msgrammar@theatlantic.com. All letters become the property of Word Court. Ms. Grammar is also on the Web, at http://www.theatlantic.com/courtrecord.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
11.08.2002 15.10
Diesen Beitrag ansteuern
lite

Diejenigen unter diesen vereinfachten Schreibungen, die nicht schon Webster einführte, gelten beinahe ausnahmslos auch weiterhin als falsch und haben ungefähr den Status von Spaßschreibungen wie „4 U“, können einem also in der Werbung oder im Chat begegnen, nicht aber in der NYT. Mit Ausnahme von „jail“ haben diese Schreibungen auch nicht den Atlantik überquert, wenngleich es „labor“ immerhin über den Pazifik geschafft hat -- die australische Arbeiterpartei schreibt sich so.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
11.08.2002 14.41
Diesen Beitrag ansteuern

Dieser Link über Noah Webster gibt einige Auskunft:

Noah used American spellings like „color“ instead of the English „colour“ and „music“ instead of „musick“. He also added American words that weren't in English dictionaries like „skunk“ and „squash“. It took him over 27 years to write his book. When finished in 1828, at the age of 70, Noah's dictionary had 70,000 words in it.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
11.08.2002 14.25
Diesen Beitrag ansteuern

Mich interessiert der Orthographiewandel in anderen Sprachen. Ich wüßte zum Beispiel gerne, wie der im Englischen verläuft.
Wann zum Beispiel hat sich in Nordamerika color gegen das englische colour durchgesetzt? Weiß da jemand was drüber? Ich habe gerade entdeckt, daß Herman Melville bereits 1853 color geschrieben hat.
Und ich frage mich, wie das mit neueren amerikanischen Schreibweisen ist. Haben sich z.B. lite, nite, tonite etc. schon so weit durchgesetzt, daß sie auch in den Wörterbüchern stehen? Mein Langenscheidt/Muret-Sanders von 1988 hat tonite noch nicht. Die 'New York Times' schreibt weiterhin ausschließlich tonight. Aber Google findet tonite immerhin schon 181000mal.
Bekommt ein amerikanischer Schüler es noch als Fehler angestrichen, wenn er tonite statt tonight schreibt?
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2  3 · 10  11  12  13   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage