Bundesverwaltungsamt
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
Hinweise zur Umsetzung
Organisation
(St) Einführung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Auszug aus dem Erlass des Bundesministeriums des Innern vom 7. Juni 1999 (0
1 131 212 1110):
" 1. Das Bundesministerium des Innern und das Bundesministerium der Justiz informieren über die am 27. Januar 1999 durch das Bundeskabinett getroffenen
Festlegungen:
1. 1 Der Bund führt zum 1. August 1999 die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Fassung in den
amtlichen Schriftverkehr ein (Bundesanzeiger vom 31. Oktober 1996, Nr. 205a). Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2005.
1.2 Ab dem Stichtag sollte für die Anwendung der veränderten Rechtschreibung Sorge getragen werden. Gleichzeitig können aber auch nach diesem
Termin, insbesondere aus Kostengründen, nach der herkömmlichen Rechtschreibung verfasste Formulare und andere Materialien noch verwendet
werden. Auch die Umstellung der Software kann unter diesem Gesichtspunkt auch nach dem Stichtag erfolgen.
1.3 Vorhandene Texte, Materialien, Datenbanken etc. werden nur dann auf die neue Rechtschreibung umgestellt, wenn eine Gesamtüberarbeitung
notwendig wird.
1.4 Die Anwendung der in der Neuregelung vorgesehenen Varianten (alternative Schreibweisen) wird entsprechend der Wiener Absichtserklärung
freigestellt. Innerhalb eines Textes ist jedoch dieselbe Schreibweise zu wählen.
.....
Für die Einführung der neuen Rechtschreibung sind Konvertierungsprogramme wie z. B. ORTHOGRAF! von Bertelsmann oder Konverter von Duden (s. u.)
hilfreich, da sie u. a. eine automatisierte Konvertierung von alter zu neuer Rechtschreibung ermöglichen. Sie bieten den Anwendern zudem kontextabhängige
Informationen zur neuen Rechtschreibung und lassen sich in die vorhandenen Textverarbeitungsprogramme einbinden.
Einen kurzen Überblick über die Leistungsfähigkeit der genannten und weiterer Programme zur Konvertierung von alter zu neuer Rechtschreibung enthält der Beitrag
von Dr. Klaus Blüml (siehe Kasten, S. 4).
Das Beschaffungsamt des BMI wird mit dem Duden-Verlag und dem Bertelsmann-Verlag Rahmenverträge zur Beschaffung von Wörterbüchern in elektronischer
Form (CD-ROM) und Korrekturprogrammen (Konverter und ORTHOGRAF) abschließen. Diese Rahmenverträge werden im Intranet veröffentlicht; sie können
hier einschließlich der Bestellvordrucke und Hinweisen zur Bestellung heruntergeladen werden: http://info.bescha.ivbb.bund.de
Zum Konvertierungsprogramm ORTHOGRAF (Bertelsmann) gibt es demnächst eine Profi-Version. Hier lässt sich ein Hauswörterbuch integrieren und es enthält
die Regelungen, auf die sich die deutschen Nachrichtenagenturen verständigt haben. Da diese Regelungen nicht in allen Fällen regelkonform sind, sollten die
Pressereferate in den Behörden auf ihre Anwendung verzichten.
Die für Juli 1999 angekündigte Version 2.0 des DUDEN-Konverters verzögert sich auf unbestimmte Zeit; es steht weiterhin Version 1.0 (1997) zur Verfügung.
Von den führenden Herstellern von Textverarbeitungsprogrammen bietet zur Zeit Corel in seiner WordPerfectSuite 8.0 die Möglichkeit, wahlweise nach alter, nach
neuer oder kombiniert nach alter und neuer Rechtschreibung zu prüfen. Microsoft wird für die bestehenden Word-Versionen keine ausschließliche Anpassung an die
neue Rechtschreibung vornehmen. Nach Angaben von Microsoft soll aber die Office-2000-Version eine entsprechende Möglichkeit (Prüfung auf alte, neue oder alte
und neue Rechtschreibung) enthalten.
Für das Desktop-Publishing-Programm Quark Xpress (Apple Macintosh) steht eine Rechtschreibprüfung nach den neuen Regeln zur Verfügung: Primus Mac,
von der Firma Fesh!, Gotzkowskystr. 15, 10555 Berlin, E-Mail: support@fesh.com. Die Bundesdruckerei nutzt dieses Programm z. B. für den
Bundesanzeiger und das Bundesgesetzblatt.
Einen schnellen Überblick über die wichtigsten Änderungen der deutschen Rechtschreibung verschafft die Broschüre Rechtschreibreform. Eine
Zusammenfassung von Dr. Klaus Heller. Sie liegt dieser Ausgabe bei.
Um sich mit der neuen Rechtschreibung vertraut zu machen, empfehlen sich darüber hinaus folgende Veröffentlichungen:
Heller, Klaus: Rechtschreibung 2000, Die aktuelle Reform. Wörterliste der geänderten Schreibungen, ISBN: 312-320668-8
Heuel, Eberhard: Die neue Rechtschreibung, Schnelltraining für Berufstätige, 1997, ISBN 3-89604-361-7
Püschel, Ulrich: Wie schreibt man jetzt? Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung, Dudenredaktion, 2. Auflage 1999, ISBN: 3411-06192-8
Zabel, Herrmann: Die neue deutsche Rechtschreibung. Die verbindlichen Regeln nach der Rechtschreibreform.
Quelle: Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik Heft 237, Juli/August 1999 S. 3
__________________
Th. Ickler
|