Der alte Verharmloser Unterstöger
Sprachlabor (17)
Lynchen, Lichtmast, Liebe
Hermann Unterstöger über die unangebrachte Todesstrafe für Herrn Guttenberg, den Masten ohne -en und den Rucksackstier.
Von H. Unterstöger
Vom festen niederbayerischen Boden aus schreibt uns Frau K., dass die Todesstrafe für Karl-Theodor zu Guttenberg unangebracht sei. Anlass dafür war ein Passus in der SZ, wonach die Union schlecht beraten wäre, den Minister hängen zu lassen". Gemeint war natürlich, dass ihn die Union wegen seines Agierens in der Opel-Sache nicht im Stich lassen oder gar aufgeben solle, das hängen lassen war also, wie man so sagt, im übertragenen Sinne gebraucht worden. Die Rechtschreibreform ist in dieser Sache so verblieben, dass Verbindungen aus zwei Verben getrennt geschrieben werden, dass sie jedoch, wenn bleiben und lassen mit von der Partie sind, bei übertragener Bedeutung auch zusammengeschrieben werden können. Der Duden empfiehlt die Getrenntschreibung. Dem schließt sich die Süddeutsche an, ohne deswegen gleich dem Herrn zu Guttenberg an den Kragen zu wollen.
[…]
süddeutsche.de 6.6.09
Dumm-Duden. Genau das meinte Siegfried Lenz mit der „Verflachung“ durch die „Rechtschreibreform“.
|