Lieber Herr Stang,
die Presse in Österreich in »neuer Rechtschreibung«, wie Sie schreiben, das bedeutet mehr Fehler als vorher. Das wissen Sie als Fachautor (der versucht, mit seinen Büchern an der Chaotisierung einen müden Euro zu verdienen). »Neue Rechtschreibung« heißt nicht Verbesserung. Warum verschweigen Sie die praktischen Auswirkungen, warum beschränken Sie sich auf die Theorie?
Wenn die Presse nicht standhält, nun, dann gibt es eine Zeitung mehr, die einem Volksentscheid einen Tritt in den Rücken gibt. Heute mit dem falschen Datum von morgen gedruckt und übermorgen schon Altpapier, das ist das Schicksal einer Tageszeitung. Wenn die Verlagsleitung die Gelegenheit zur inneren Erbauung des Lesers nicht nutzt, nun, dann verteilt sie eben Altpapier über das Land.
Umso mehr freue ich mich auf den Normalfilter, dessen Entwicklung Schritt für Schritt weitergeht. Ob er dann zusätzlich noch »Die Presse« auf das normale Deutsch zurückwandelt, ist ihm völlig egal. In jedem Fall ist er schnell, und er listet auf, was er normalisiert hat.
Der Normalfilter kostet 7500 Euro, weniger als eine Die-Presse-Ausgabe. Dafür hält er länger als eine Tageszeitung. Und der Volksentscheid stärkt seinen Rücken.
__________________
Dominik Schumacher
übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal
|