Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - HAN Harburger
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
HAN Harburger
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
07.10.2004 10.41
Diesen Beitrag ansteuern

Donnerstag, 07. Oktober 2004

07.10.2004 11:49

FAQ: Die Rechtschreibreform

Berlin (dpa) – Bis vor enigen Wochen schien die verbindliche Einführung der Rechtschreibreform zum August 2005 perfekt zu sein. Nach der Ankündigung der Axel Springer AG und des Spiegel-Verlags, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, scheint jetzt nur noch das Chaos perfekt.

WAS IST DIE GRUNDLAGE DER RECHTSCHREIBREFORM?

Sie beruht auf dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. Dezember 1995, der Zustimmung der Ministerpräsidenten (1995), der internationalen Wiener Absichtserklärung vom 1. Juli 1996 und der Zustimmung des Bundes (1996). Gültig ist die Reform in Deutschland formal für den Schulbereich und die Amtssprache. Nach der Übergangszeit soll die Reform dort zum 1. August 2005 verbindlich werden. Bisher wurde in den Schulen die alte Rechtschreibung zwar gekennzeichnet, aber nicht als Fehler zur Notengebung herangezogen. Damit soll es in knapp einem Jahr vorbei sein. Außerhalb der Schulen gibt es weiter keine Sanktionsmöglichkeiten – z.B. Medien können also nicht zur neuen Rechtschreibung gezwungen werden, Rechtschreibung ist ja kein Gesetz.

SIND ALLEINGÄNGE MÖGLICH?

Nach der Geschäftsordnung der Kultusministerkonferenz können Beschlüsse nur einstimmig gefasst werden. Unklar ist, ob einzelne Länder Alleingänge starten und die Reform rückgängig machen könnten. Für den Geltungsbereich der Amtssprache wurde die Wiener Vereinbarung auch vom Bund unterzeichnet (Zustimmung: 17. April 1996). Dieser will sich aber nach Auskunft des zuständigen Bundesinnenministeriums nicht zu einem möglichen Ausstieg des Bundes aus der Vereinbarung äußern.

HAT DIE RECHTSCHREIBUNG DEN RANG EINES GESETZES?

Nein. Die Rechtschreibung wird nicht gesetzlich festgelegt. Die Reform beruht auf den Beschlüssen der Länder und des Bundes sowie der Absichtserklärung von Wien und tritt automatisch in Kraft. Strittig ist, wie bindend diese ist. Grundsätzlich setzen alle Änderungen an der Reform nach Auffassung der Kultusministerkonferenz eine Entscheidung der politischen Gremien voraus. Das sind also Bundesländer, Bund und die internationalen Partner.


Nach Einschätzung des Bonner Staatsrechtlers Wolfgang Löwer kann ein einzelnes Bundesland nicht ohne weiteres ausscheren. Trotz Landeszuständigkeit könnten die Bundesländer nach dem Grundsatz der Bundestreue gezwungen sein, an der von ihnen selbst mitgetragenen Reform festzuhalten, sofern nicht eine Einigung über deren Rücknahme zu Stande komme. Der Professor hatte die Kultusministerkonferenz in Sachen Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht vertreten.

Andere, wie der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege in Nürnberg, halten es ohne weiteres für möglich, dass einzelne Bundesländer eigene Wege gehen oder der Bund die Wiener Absichtserklärung verwirft. Von Letzterem ist auch Löwer überzeugt. Die internationale Vereinbarung könne nach den Regeln des Völkerrechts «aus wichtigem Grund» gekündigt werden – also beispielsweise, wenn die Einheitlichkeit der Schreibweise in Deutschland gefährdet wäre.

WIE LANGE LIEGT DIE LETZTE REFORM ZURÜCK?

Zuletzt gab es 1902 eine Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Jahr zuvor hatten Bevollmächtigte der deutschen Länder, ein österreichischer Kommissar sowie Vertreter einiger Institutionen und das Buchgewerbe drei Tage über eine einheitliche deutsche Orthografie debattiert. 1902 wurde die Reform von den Ländern sowie den Regierungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz umgesetzt. Der erste Anlauf von 1875 war im Folgejahr noch gescheitert.

IST EINE VOLKSABSTIMMUNG ZUR RECHTSCHREIBREFORM MÖGLICH?

Eine bundesweite Volksabstimmung ist nach der bisherigen Gesetzeslage nicht möglich.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
04.10.2004 20.58
Diesen Beitrag ansteuern
HAN Harburger



Montag, 04. Oktober 2004

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,

Deutsch ist eine lebendige Sprache. Sie hat gerade im Verlauf der vergangenen 100 Jahre immer wieder Neuerungen erlebt und aktiv umgesetzt. Auch mit den Regelungen der jüngsten Rechtschreibreform hat sich diese Sprache versucht, ist jedoch an vielen Stellen damit gescheitert. Denn wo vieles gerade auch für Kinder einfacher werden sollte, wurden nur neue Formen neben den bisherigen Regelungen zugelassen, was letztendlich zu einem regelrechten Rechtschreibchaos auch in den Tageszeitungsredaktionen geführt hat. Jetzt, zehn Monate vor der endgültigen Einführung der neuen Rechtschreibung, muß deutlich gemacht werden, daß diese Reform ihr eigentliches Ziel verfehlt hat.
Morgen sitzen die Kultusminister der Bundesländer zusammen, um abschließend zu beraten. Bestärkt durch die vielfachen Reaktionen unserer Leserinnen und Leser ziehen wir die Notbremse und kehren besser spät als nie mit der heutigen Ausgabe zurück zu den Regeln der klassischen Rechtschreibung. Damit befinden wir uns in guter Gesellschaft großer deutscher Tageszeitungen, Nachrichtenmagazine und Illustrierten machen damit aber auch deutlich, daß wir wirklich sinnvollen Modernisierungen auf Basis der klassischen Rechtschreibform gegenüber aufgeschlossen sind.
Doch damit nicht genug der Änderungen: Von heute an gibt es eine neue Seite 2, auf der nunmehr der tägliche lokale Kommentar zu Hause ist. Zusammen mit den beiden überregionalen Kommentaren auf der Politik-Seite zählen die HAN damit zu den meinungsstärksten Tageszeitungen in Norddeutschland.

Viel Freude beim Lesen Ihrer HAN wünschen
Verlag und Redaktion

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage