Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Pressetext.at austria
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
Pressetext.at austria
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
07.08.2004 15.45
Diesen Beitrag ansteuern
pressetext.at austria

7.8.2004

Politik/Recht, Medien/Kommunikation

Diskussion um Rechtschreibreform wieder aufgeflammt
Verlage heizen die Auseinandersetzung mit Wiedereinführung der alten Rechtschreibung an


H I N T E R G R U N D / Berlin (pte, 07. Aug 2004 09:30) – Laut Verband für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS), hat die neue Rechtschreibung bisher rund 25 Mrd. Euro gekostet. Die Diskussionen zwischen Schulbuchverlegern und dem Kultusministerium über die Rechtschreibreform erreichen diesen Sommer einen weiteren Höhepunkt. Dem VdS (Verband der Schulbuchverlage) Geschäftsführer Baer zufolge würden mit der Rücknahme der Reform 250 Mio. Euro an Kosten entstehen, und so soll die neue Rechtschreibung ab 1. August 2005 uneingeschränkt gelten.

Während die Schulbuchverleger dem Kultusministerium mit einem Schadenersatzprozess drohen, falls die Reform nicht zügig abgeschlossen wird, greifen Verlage wie Springer und Spiegel mittlerweile zur Selbstjustiz und führen die alte Rechtschreibung auf eigene Faust wieder ein (pte berichtet: http://www.pte.at/pte.mc?pte=040806029 ) Die Kultusministerkonferenz (KMK) sucht einen Ausweg mit dem „Rat für deutsche Rechtschreibung“, der die modifizierte Fassung der Rechtschreibreform der Zwischenstaatlichen Kommission überprüften soll.

DTV-Verleger Wolfgang Balk reagierte auf die Aussagen der VdS-Bildungsmedien mit einem deutlichen Angriff gegen die Rechtschreibreform. „Statt untertänigst den Absurditäten der sogennanten Reformer sich sofort treudeutsch zu unterwerfen, hätten gerade die Schulbuchverlage von Anfang an gegen die unausgegorenen Inhalte der Reform protestieren können und müssen“, meinte er in einem offenen Brief an das Branchenmagazin Buchmarkt. http://wwww.buchmarkt.de/index.php?mod=news&page=13567. Hätten die Schulbuchverlage die Ministerialbürokratie vor dem vorhersehbaren Chaos gewarnt, dann wäre es nicht zur permanenten Katastrophe gekommen. Der Schulbuchmarkt profitiert von hohen Auflagen und minimalen Buchhandelsrabatten von der Rechtschreibreform, so werden Auflagen oft für mehrere Jahre im Voraus gedruckt um hohe Absätze zu garantieren.

Ende Juli forderte der saarländische Kultusminister Schreier (CDU) eine Revision des Beschlusses der KMK zur Rechtschreibreform vom Juni diesen Jahres. Die Rechtschreibreform soll bei der nächsten Tagung im Oktober die Reform wieder behandeln und den „Rat für die deutsche Rechtschreibung“ einsetzen, der an die Stelle der Zwischenstaatlichen Kommission treten soll, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net/ , die selbst bereits im Jahr 2000 wieder auf alte Rechtschreibung umgestellt hat.

Die KMK hat auf ihrer 306. Plenarsitzung Anfang Juni 2004 den vierten Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung sowie dem ergänzenden Bericht vom 18.05.2004 zugestimmt und sich für einen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ ausgesprochen. Die im vierten sowie im ergänzenden Bericht enthaltenen Änderungen sollen mit Ablauf der Übergangszeit zum 01.08.2005 in Kraft treten und werden in das amtliche Regelwerk eingearbeitet. Mit der Bundesregierung sowie den zuständigen Stellen in Österreich, der Schweiz und Liechtensteins soll eine abgestimmte Vorlage über die Aufgaben eines künftigen „Rates für deutsche Rechtschreibung“ vorgelegt werden. Er soll vor allem die Aufgaben der Zwischenstaatlichen Kommission übernehmen. Über den Zwischenstand soll im Oktober berichtet und die Zusammensetzung des Rates im Dezember 2004 beschlossen werden. http://www.kultusministerkonferenz.de/aktuell/home.htm?pm

Auch Deutschlands Bundesländer sind sich über die Rechtschreibreform uneinig. Einerseits erscheint dem nordrhein- westfälischen Schulminister Schäfer (SPD) eine Rücknahme der Rechtschreibreform unmöglich. Ein Widerruf würde einen gewaltigen ökonomischen Schaden anrichten. Andererseits heißt es im Münchner Merkur, dass die bayrischen Schulen gute Erfolge mit der Reform erzielt hätten. Laut Kultusministerin Monika Hohlmeier (CSU) beinhalte die neue Rechtschreibung kein höheres Fehlerpotenzial als die alte Schreibweise. http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=433
(Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Cavita Bolek,
email: redaktion@pressetext.at,
Tel. ++43-1-81140-300

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
06.08.2004 20.46
Diesen Beitrag ansteuern
Pressetext.at austria

06. Aug 2004 14:01

Spiegel und Springer künftig wieder mit alter Rechtschreibung

Verlage fordern ein Ende der „staatlich verordneten Legasthenie“

Hamburg – (pte, 06. Aug 2004 14:01) – Die beiden deutschen Verlage Spiegel und Springer haben heute, Freitag, in einer gemeinsamen Erklärung die Rückkehr zur Rechtschreibung von 1998 bekannt gegeben, berichtet die Financial Times http://www.ftd.de. Beide Unternehmen richteten auch einen Appell an andere Medienunternehmen und Nachrichtenagenturen, es ihnen gleich zu tun. Ziel dieser Maßnahme sei die Wiederherstellung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. Bis dato hatte sich nur die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ als einzige überregionale Zeitung der neuen Rechtschreibreform entzogen. In Deutschland tritt die reformierte Rechtschreibung im nächsten Jahr verbindlich in Kraft.

Auslöser für diesen Schritt der Verlage sei die mangelnde Akzeptanz des neuen Regelwerks und die steigende Verunsicherung darüber. Nach fünf Jahren der versuchten Umsetzung in Druckmedien und sechs Jahren in Schulen habe die Reform für niemanden Erleichterungen oder Vereinfachungen gebracht. Die Vermischung von alter und neuer Rechtschreibung fördere zusätzlich die Verunsicherung.

Die erste Version der Reform sei mit großen Mängeln behaftet gewesen. Eine weitere Vielzahl von Ergänzungen habe die orthografischen (alternativ: orthographischen – aber keinesfalls ortografischen) Konventionen so erschüttert, dass die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung auf absehbare Zeit verloren scheint. Umfragen würden zusätzlich belegen, dass die Reform von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt werde. Bürgerinnen und Bürger würden die „Unausgegorenheit“ der Neuregelung durchaus erkennen.

Gegenstimmen kommen jedoch von einer anderen Seite. Bei Gruner & Jahr, Europas größtem Zeitschriftenverlag, haben sich Chefredakteure der einzelnen Publikationen mehrheitlich gegen eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung ausgesprochen. Ein Verlagssprecher sagte, dass es keine konzernübergreifende Direktive gebe. Die Chefredakteure entscheiden selbstständig über die Rechtschreibung. Die meisten haben sich aber in einer konzerninternen Umfrage gegen eine Wiederumstellung auf die alte Schreibweise ausgesprochen, so ein Unternehmenssprecher. So auch bei der Financial Times, einem Joint Venture von Gruner und der britischen Verlagsgruppe Pearson.
(Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Franz Ramerstorfer,
email: ramerstorfer@pressetext.at,
Tel. ++43/1/81140-314

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage