Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - ngo-online Internet-Zeitung für Deutschland
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
ngo-online Internet-Zeitung für Deutschland
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
19.08.2004 23.57
Diesen Beitrag ansteuern
ngo-online Internet-Zeitung für Deutschland

EU-Verfassung und Co.
Worüber das Volk abstimmen darf, sollte es selbst entscheiden
10. Aug. 2004

Rechtschreibreform oder Länderneugliederung – worüber sollen die Deutschen abstimmen dürfen? Aus Sicht der Bürgeraktion Mehr Demokratie sollte diese Entscheidung den Bürgern überlassen bleiben. Die laufende Debatte zeige, wie wichtig die Einführung bundesweiter Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide sei, erklärte Vorstandssprecher Gerald Häfner. „Die Bürger sind der Souverän und wissen selbst am besten, welche Fragen sie bewegen und worüber sie direkt entscheiden wollen“, sagte Häfner. Damit dies auch praktisch möglich wird, fordert er die Einführung bundesweiter Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide. Ein entsprechender Vorschlag von Mehr Demokratie liege schon seit langem vor.

Für eine Volksabstimmung über die Rechtschreibreform hatte sich am vergangenen Wochenende der Chefredakteur der „Bild am Sonntag“, Claus Strunz, gefordert. Gegen eine solches Bürgervotum hatte sich Doris Ahnen, Präsidentin der Kultusministerkonferenz ausgesprochen. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Hans-Jürgen Papier hatte für einen Volksentscheid zur Länderneugliederung plädiert.

Nicht nur eigene Gesetzentwürfe sollten die Bürger zur Abstimmung stellen können, sondern auch vom Parlament beschlossene Gesetze – wie z.B. die Rechtschreibreform. „Wenn 500.000 Bürger mit ihrer Unterschrift dazu aufrufen, sollte ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetz zur Volksabstimmung gestellt werden“, schlug der Mehr Demokratie-Sprecher vor.

Bestimmte Themen müssten aber immer direkt von der Bevölkerung entschieden werden: „Verfassungsfragen sind Sache des Volkes!“ Das gelte für die Europäische Verfassung genauso wie für das Grundgesetz, das seit 55 Jahren ohne den Segen der Bürger auskommen müsse. Ein solches obligatorisches Referendum gebe es in der Bundesrepublik bisher nur für den von Hans-Jürgen Papier angesprochenen Fall einer Länderneugliederung.

Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte um ein EU-Referendum in Deutschland sagte Häfner, dieser habe zunächst Priorität: „Die Parteien sollten sich zuerst auf eine Volksabstimmung über die Europäische Verfassung einigen. Ein solcher Kompromiss wäre eine gute Grundlage für eine Diskussion über die Einführung der Volksgesetzgebung.“

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage