Folgendes kann man unter http://www.admin.ch/ch/d/bk/sp/dores/ortho.htm#2
lesen:
Unsere Empfehlung für die Praxis
Zur neuen deutschen Rechtschreibung gibt es inzwischen eine Flut von Wörterbüchern, Anleitungen, Lehrmitteln usw. Wir empfehlen:
Leitfaden zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Schweizerische Bundeskanzlei in Zusammenarbeit mit der Staatsschreiber-Konferenz. Bern 1998. [189**] 2., erweiterte Auflage Bern 2000. [478**; 2/2000] Zu beziehen im Buchhandel oder bei der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale, CH-3003 Bern, Bestell-Nr. 104.627 d, Fr. 7.-
Der Leitfaden ist auf Internet abrufbar unter http://www.admin.ch/ch/d/bk/sp/leitf/index.htm (für die Bundesverwaltung im Intranet unter http://www.bk.admin.ch).
Die Nachfrage nach dem Leitfaden der Bundeskanzlei ist auch mehr als ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Orthografiereform ungebrochen. So wurde statt eines Nachdrucks eine Überarbeitung vorgenommen. Die 2. Auflage gibt den aktuellen Stand der Umsetzung wieder und zeigt nun auch, wie sich Schule, Wirtschaft und Medien erstaunlich schnell auf die neue Rechtschreibung eingestellt haben. Die Reform scheint vielerorts Anstoss zu einer kritischen Prüfung der eigenen Textproduktion geführt zu haben. Sprachfragen haben Hochkonjunktur. Im 3. Kapitel, das die neuen Regeln erläutert, wird nun auch die Frage der Substantivierung von Verbindungen mit Partizip beantwortet. Während in manchen Zeitungen reichlich irritierend von den vielen Asyl Suchenden oder den schwer Behinderten, den allein Stehenden oder den Not Leidenden zu lesen ist, empfiehlt der Leitfaden die konsequente Zusammenschreibung der Substantive: Asylsuchende, Schwerbehinderte, Alleinstehende, Notleidende. Diese ist ja auch bei langen Zusammensetzungen oder bei Satzwörtern üblich: Dampfschifffahrtsgesellschaft, das Dem-Volk-Sand -in die-Augen-Streuen usw. Erweitert ist auch die Wörterliste, die nun über 1'000 Neuschreibungen sowie Zweifelsfälle enthält, die orthografisch oft Schwierigkeiten machen: wiederwählen oder wieder wählen, zur Zeit oder zurzeit, zeitsparend oder Zeit sparend, die nouvelle Cuisine oder die Nouvelle Cuisine, der service public oder der Service public, Ghetto oder Getto?
__________________
Th. Ickler
|