RealPlayer (Filmabspieler: kleine Anleitung)
Ärgerlich sind Internetautomatismen, die der RealPlayer gerne vorführt. Ich hatte eine ältere Version, daraufhin legt er los und holt selbsttätig die Auffrischung, installiert sie, registriert, sw., usw! da muß man klaren Kopf behalten. Hilfestellung und Entmündigung liegen hier nah beieinander.
Wer aber Filme wie die Ausschnitte von Sabine Christiansen oder Tagesschauen ansehen möchte, auf die zum Thema Rechtschreibung von diesen Seiten verwiesen wird, kommt um den RealPlayer nicht herum.
Hier also der Versuch einer Anleitung zur (Mac-) Installation :
Installer laden:
Neben der Ausführung »pro« (80 Mark) gibt es auch die
kostenlose Ausführung RealPlayer »Basic« (zweite Anschrift mit ähnlichem Inhalt,
die über den angegebenen Link deutsch angeboten wird. Hier müssen etliche Angaben zu ihrem Betriebssystem und Übertragungsgeschwindigkeit beantwortet werden. Netzanschrift wird erfragt. Wichtig: Die Voreinstellung auf automatische Benachrichtigungen kann (und sollte) ausgeschaltet werden.
Dann wird noch auf einer englischen Seiten der nächste Ort (hier Frankfurt oder Hannover [neben Helsinki]) erfragt. Der browser mit seinem downloadmanager lädt eine 6,7-MB-Installerdatei, die entweder selbsttätig entpackt wird oder sonst als Archiv auf Ihrer Festplatte ankommt.
Ich stelle sie in meinen Installerordner, wo all diese technischen Werkzeuge ihr Zuhause haben.
Installation (doch alles englisch):
Wo soll des Programm auf Ihrer Festplatte stehen? (Ich wähle den Ordner für Netzprogramme)
Alias auf dem Schreibtisch? Ja, andere Kreuzchen entferne ich – zu unübersichtlich. das Alias verschiebe ich später in den Springordner mit den Starttasten der häufig gebrauchten Programme
Darf der laufende browser geschlossen werden? Nein, dort sind noch wichtige Fenster offen
Geschwindigkeit der Netzverbindung? (mindestens 56K-Modem wird empfohlen)
Eine Liste aller Einstellungen wird angezeigt in zu kleinem Fenster, Übersicht ist hier also möglich.
Einstellung und Registrierung:
Englische Dialoge fragen nach der Netzanschrift.
Unauffällig ist der Schalter »Jetzt elektronisch registrieren«, der auf spätere Erinnerung und noch später (nach mehrmaliger Wiederinbetriebnahme des Filmabspielerprogramms) auf »Ich will nicht registrieren« umgeschaltet werden kann.
Es folgt ein lauter, greller, klotziger Werbefilm für RealPlayer. Beim Ausschalten bemerke ich, daß er doch noch unaufgefordert Verbindung zum Netz aufnimmt. Es wiederholt sich also das, was eingangs als ärgerlich dargestellt wurde.
Windows:
ist mir völlig unbekannt. Das Verfahren ist jedoch durchaus ähnlich zu anderen aufwendigen Installationen, so daß ich denke, man kann dem Automatismus vertrauen. Macspezifisches wird halt durch PC-spezifisches ersetzt. Die Mac-Entsprechnung QuickTime erlebte ich nicht so aufdringlich.
Viel Glück!
|