Wirtschaftswoche online
(Rubrik Medizin: Mit Ultraschall gegen Blutfett)
Zitat: Jönsson leitet das Blut durch 150 parallel geschaltete feine Röhren mit einem Innendurchmesser von nur 400 bis 800 Mikrometer und setzt den roten Saft gleichzeitig Ultraschallwellen aus.
Anders als die Getrenntschreibung es nahelegt, geht es hier nicht um einen Schaltvorgang, der parallel (oft im Sinne von gleichzeitig verwandt) stattfindet, sondern um eine Anordnung von Röhren. Und zwar so, daß das zu behandelnde Blut sie auf parallelen Wegen (und nicht nacheinander) durchströmt.
Sicher hat sich die Zusammenschreibung erst im Laufe der Zeit entwickelt aus gutem Grund. Denn der Sachverhalt läßt sich so präziser darstellen. Ist die Getrenntschreibung reformkonform? Falls nicht haben die Autoren eine der genial einfachen Reformregeln falsch ausgelegt, wie es so häufig vorkommt? Egal eine Folge der Reform ist so etwas, ob gewollt oder nicht. Und daß sich vieles aus dem Zusammenhang erschließe, kann dort, wo es auf hohe Genauigkeit ankommt, kein Maßstab sein. Zumal, wenn bereits Wörter existieren, die ebendiese Genauigkeit bieten.
Na ja üblicherweise herumschwadronierende (Kultus-) Politiker haben ja ein eher zurückhaltendes Verhältnis zu präziser und substanzreicher Sprache. |

Schematische Darstellung parallelgeschalteter Röhren. Erkennbar geht es nicht ums Schalten.
(Quelle: Uni Ulm) |
__________________
Michael Krutzke
|