Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Fehlerliste des Kompromißvorschlages der DASD
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Dokumente
Fehlerliste des Kompromißvorschlages der DASD
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Christian Dörner
05.08.2003 14.42
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Fehlerliste des Kompromißvorschlages der DASD

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christian Dörner
S. 70: [...]
Die Akademie will hier nur überhandnehmen zulassen, auf S. 122 jedoch auch überhand nehmen. Vgl. auch den Kommentar zu S. 122.

Hier muß es selbstverständlich »hier nur überhand nehmen zulassen« heißen. Im Kommentar zu S. 122 ist es dann richtig dargestellt. Ich bitte den Tippfehler zu entschuldigen.
Allerdings ist es ohnehin nicht mehr wichtig, denn der Kompromißvorschlag der Akademie ist bereits völlig zu Recht wieder in der Versenkung verschwunden.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
13.05.2003 11.23
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Gambenschreibung

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theo Grunden
Zu den Anmerkungen in der Fehlerliste bezüglich Viola da gamba u.ä., Seite 128/129:

Die Kleinschreibung in diesen Fällen war und ist offensichtlich kein Fehler bzw. Irrtum von Bertelsmann; sie wird ausdrücklich mit der Fachsprachlichkeit begründet, was ja nicht im Widerspruch zu den Reformbestimmungen steht. Auf eine entsprechende Anfrage an die Bertelsmann-Sprachberatung im Januar 2002 bekam ich folgende Antwort:

Hierbei handelt es sich wiederum um Fachbegriffe. Die Schreibung bleibt erhalten. Es ist daher angeraten, die in den Fachbüchern verwendete Schreibung anzuwenden, soweit die Termini erfasst sind (New Grove, MGG).
Diese geben einheitlich wieder:

Viola da gamba
Viola d'amore
Viola da braccio


Leider ist es nicht so, wie die Sprachberatung von Bertelsmann Ihnen mitteilte, lieber Herr Grunden. Im Januar 2002 mußte die Bertelsmann-Sprachberatung ihre alten Fehler selbstverständlich noch verteidigen. Es handelt sich hier tatsächlich um Irrtümer, und im neuen Bertelsmann/Wahrig (2002) sind sie dann auch korrigiert, was ja nicht passiert wäre, wenn die Kleinschreibung fachsprachlich und damit Absicht gewesen wäre.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henning Upmeyer
13.05.2003 09.19
Diesen Beitrag ansteuern
Groß- und Kleinschreibung von mehrteiligen Fremdwörtern

Die meisten dieser Wörter und Wortgruppen sind zunächst als Fachausdrücke oder fachsprachliche Ausdrücke eingewandert. Nur bei selten benutzten Wörtern ist die Fachsprachlichkeit einigermaßen klar erkennbar; bei den übrigen ist die Zuordnung schwierig und angreifbar. Vermeidbar sind sie nicht immer; oder gilt ein Wort oder Ausdruck immer dann als fachsprachlich, wenn es kein gleichwertiges deutsches dafür gibt?
Die neue Regelung, die auch Grund- und Hauptschülern abverlangt, die Wortart eines Fremdwortes in einer ihnen unbekannten Herkunftssprache zu kennen, hat das Schreiben eindeutig viel schwieriger gemacht, widerspricht also ganz klar den Absichten und Begründungen der Reformer, weil die bisherige Schreibweise viel einfacher war. Die von den Reformern für diese Fälle empfohlene Zusammenschreibung würde vielfach entstellend und lächerlich wirken, ist also nicht allgemein anwendbar. Laut Prof. Icklers Kritischem Kommentar zu § 55 (3) stehen viele derartige Ausdrücke auch nicht in den amtlichen Wörterbüchern. Es wäre interessant, ob Frau Menges diese Schreib-Erschwerung verteidigen kann und wie sie es ihren Schülern erklärt.

Mit Klick die Kennkarte von Henning Upmeyer ansehen    Suche weitere Einträge von Henning Upmeyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
13.05.2003 08.12
Diesen Beitrag ansteuern
Quelle

Gibt es den Text des Kompromißvorschlags eigentlich nicht im Internet?

Wenn es der Akademie auf eine möglichst große Chance für ihren Kompromiß ankommt und wenn sie ihn für überzeugend hält, dann müßte sie ihn doch im Internet veröffentlichen, oder? Aber vielleicht will ja die Akademie das boomende Geschäft mit diesem Buch – die reinste Goldgrube – nicht durch die Parallelveröffentlichung im Internet schmälern :-)

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theo Grunden
13.05.2003 06.46
Diesen Beitrag ansteuern
Gambenschreibung

Zu den Anmerkungen in der Fehlerliste bezüglich Viola da gamba u.ä., Seite 128/129:

Die Kleinschreibung in diesen Fällen war und ist offensichtlich kein Fehler bzw. Irrtum von Bertelsmann; sie wird ausdrücklich mit der Fachsprachlichkeit begründet, was ja nicht im Widerspruch zu den Reformbestimmungen steht. Auf eine entsprechende Anfrage an die Bertelsmann-Sprachberatung im Januar 2002 bekam ich folgende Antwort:

Hierbei handelt es sich wiederum um Fachbegriffe. Die Schreibung bleibt erhalten. Es ist daher angeraten, die in den Fachbüchern verwendete Schreibung anzuwenden, soweit die Termini erfasst sind (New Grove, MGG).
Diese geben einheitlich wieder:

Viola da gamba
Viola d'amore
Viola da braccio

In Analogie zu den obigen Schreibungen ergibt sich:

Oboe d'amore
Oboe da caccia

Mit Klick die Kennkarte von Theo Grunden ansehen    An Theo Grunden schreiben   Suche weitere Einträge von Theo Grunden        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
11.05.2003 21.18
Diesen Beitrag ansteuern
Ergänzung

Die Fehlerliste wurde nochmals korrigiert und um ca. 30 Einträge erweitert, die fast durchgehend den Duden von 1996 betreffen.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
11.05.2003 10.59
Diesen Beitrag ansteuern
Hinweis

Ein kurzer Hinweis sei mir noch erlaubt:
Die Grenzen zwischen Fehler, falscher bzw. seltsamer Interpretation des alten Duden von 1991 und uneinheitlicher Darstellung sind im Kompromißvorschlag überaus fließend. Ich habe die Grenze daher nach Ermessen selbst irgendwo ziehen müssen, sonst wäre die Liste noch viel länger.
Beispielsweise verzeichnet die Akademie in der Spalte für die bisherige Schreibung sowohl lahm legen als auch lahmlegen, obwohl nur lahmlegen dudenkonform war. Andererseits erwähnt die Akademie nur klarmachen, und gerade hier begnügt sie sich in der Spalte für den Duden 2000 mit der Angabe klarmachen/klar machen, obwohl sich hier in der Tat etwas geändert hat, nämlich (wie bisher) ein Boot klarmachen, aber neu: einen Sachverhalt klar machen.
Wenn der alte Duden ausdrücklich Differenzierungsmöglichkeiten anbot (die dann auch etwas Unterschiedliches bedeuteten), dann verzeichnet sie die Akademie manchmal gar nicht (wie bei geringschätzen), manchmal wie bloße Alternativschreibungen (wie auf S. 70 unterderhand/unter der Hand) und manchmal ausführlich erläutert (wie bei richtigliegen).
Man könnte auch noch ganz andere Dinge ergänzen, so z. B. die neue Unterscheidung bei statt dessen/stattdessen, wo die Akademie nur stattdessen anführt usw.
Es handelt sich ingesamt um Hunderte von Fällen. Hätte ich das alles noch aufnehmen wollen, so hätte ich gleich die komplette Liste neu schreiben können. Alles an der Grenze zum Fehler, aber diese muß irgendwo gezogen werden.

Ein paar Dinge werden übrigens in den nächsten Tagen noch ergänzt.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
10.05.2003 14.51
Diesen Beitrag ansteuern
Fehlerliste

Hier die vorläufige Fehlerliste des Kompromißvorschlags. Sie ist noch nicht ganz einheitlich gestaltet und typographisch ordentlich aufbereitet, da sie nach und nach entstanden ist. Aber für den Interessierten ist sie vielleicht auch so schon ganz informativ. Bei Interesse kann ich sie gerne noch richtig formatieren und in ein anständiges PDF-Format bringen.

Hinweis: Manche Sonderzeichen funktionieren hier nicht richtig (vor allem die Buchstaben mit Hatscheks – was ich leider so schreiben muß, weil die von mir bevorzugte Schreibung aus ebendiesem Grund nicht funktioniert). Ich bitte das zu entschuldigen. In der PDF-Datei sind sie dann richtig dargestellt.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
10.05.2003 14.46
Diesen Beitrag ansteuern
Fehlerliste des Kompromißvorschlages der DASD

Fehlerliste


Einleitung und Regelteil:

S. 10: noch weitergehenden statt: noch weiter gehenden
so weit sie schon eingeführt ist statt: soweit sie schon eingeführt ist

S. 13: weder systematisch geboten noch ist sie unproblematisch statt: weder systematisch geboten, noch ist sie unproblematisch
d. h. hier tritt statt: d. h., hier tritt
sein: in Fällen statt: sein: In Fällen

S. 14: Anmerkung: Vor als häufig angenommen wird verlangt die Neuregelung übrigens ein Komma und schafft die bisherige Freistellung ab. Dies haben die wenigsten bemerkt.
d. h. es wird statt: d. h., es wird

S. 15: zu lassen wie es für Präfixe vorgesehen ist statt: zu lassen, wie es für Präfixe vorgesehen ist
wieder herzustellen statt: wiederherzustellen

S. 16: d. h. sie macht statt: d. h., sie macht
zusammen schreibt statt: zusammenschreibt
verloren gehen statt: verlorengehen
klar geworden statt: klargeworden

S. 17: irgendwer, irgendwie genauso wie irgendwelche und irgendjemand statt: irgendetwas und irgendjemand genauso wie irgendwer, irgendwie und irgendwelche
Zu b): festhalten und freisprechen verbietet die Neuregelung nicht, krankschreiben wurde durch sie sogar erst eingeführt.
Zu c): notleidend (zumindest fachsprachlich) soll es inzwischen wieder geben.
Zu d): nottun war auch vor der Reform nicht zulässig.

S. 19: Die Neuregelung fordert nicht die Kleinschreibung von das wenige, sondern läßt hier auch Großschreibung zu.
»Hast du gefragt: ›Sind sie unglücklich?‹?« Hier hat die Reform nichts geändert.

S. 21: umso erstaunlicher statt: um so erstaunlicher
Des weiteren fehlen die Festabstände vor den Prozentzeichen.

S. 26: Bei so ist nur das Wort eingetragen ist die Kursivierung wahrscheinlich ein Irrtum.

S. 27: 8fach/8-fach: Diesen Eintrag gibt es im Wörterverzeichnis nicht.
Duden 1990 statt: Duden 1991


Wörterliste:

S. 29: adverbial möglich auch ab sein: Der alte Duden verlangte in den infiniten Formen von absein in jeder Bedeutung Zusammenschreibung.
dienstagsabends: Verlangt die Akademie hier wirklich Zusammenschreibung? Wahrscheinlich handelt es sich um einen Tippfehler. Auf S. 51 findet man dasselbe dann auch getrennt geschrieben. Vgl. Kommentar zu S. 51.
aber hundert, aber tausend: Das sind nicht die bisherigen Schreibungen (aberhundert, abertausend).
tausend und aber tausendmal: Die alte Schreibung war tausend- und aber tausendmal.

S. 30: Auf S. 37 will die Akademie bei außer acht lassen nur die Kleinschreibung erlauben. Was soll nun gelten? Vgl. auch den Kommentar zu S. 37.
Sowohl die alte Orthographie als auch die Neuregelung von 1996 ließen bereits ausdrücklich acht Mal bei besonderer Betonung zu.
Die Zusammenschreibung von achtunggebietend läßt der Duden 2000 wieder zu.
Bei mit Achtzig/achtzig war die Schreibung bisher freigestellt. Dies wird durch den verworrenen Eintrag in der Wörterliste gerade nicht deutlich.

S. 31: Action-Painting ist nicht die alte Schreibung (Action-painting).
Der Duden von 1996 kennt nur Actionpainting.
Die Neuregelung von 1996 sieht nicht After-shave-Lotion vor, sondern kennt neben der Zusammenschreibung nur die Großschreibung von Shave (siehe auch amtliche Regelung, S. 104).

S. 32: Air-Mail ist nicht die alte Schreibung, sondern Airmail. Dies stand allerdings nicht im Rechtschreibduden, sondern nur im alten Duden-Fremdwörterbuch und Duden-Universalwörterbuch.
Sowohl die Neuregelung von 1996 als auch der Duden 2000 lassen die Schreibung Alp in der Bedeutung gespenstisches Wesen nicht mehr zu! Die Erklärung für Alb (Elfe, Naturgeist), die aus dem Duden 2000 stammen soll, ist zudem falsch. Dort steht, wie auch in der Spalte links daneben, unterirdischer Naturgeist; auch für gespenstisches Wesen.
Die Getrenntschreibung allein seligmachend läßt sich dem Duden von 1991 beim besten Willen nicht entnehmen. Sie kam auch nie vor. Die Schreibung allein seligmachend, die 1996 in einer fehlerhaften Ausgabe des Wörterbuchs von Bertelsmann vorkam, sollte so zumindest markiert werden und keinesfalls als Neuregelung von 1996 ausgegeben werden. Diese sieht – wie auch der Duden von 1996 – allein selig machend vor. Allein das -ig bei selig schließt bereits die Zusammenschreibung mit machend aus.
Zweimal allerbest statt allerbeste; wohl zwei Tippfehler.

S. 33: Die Neuregelung von 1996 sieht nicht wahlweise alles in Allem vor, sondern kennt nur die Kleinschreibung.
Woher die Akademie den (unsinnigen und verworrenen) Eintrag Lesen ist allgemein bildend/allgemeinbildend hat, ist völlig unklar. Aus dem Duden von 1991 jedenfalls nicht.
wischen Alt und Jung statt: zwischen (Tippfehler).

S. 34: Der Duden 1996 kennt nur Alter Ego.
alt-römisch entspricht nicht der Neuregelung von 1996. Der Duden 1996 kennt nur (wie bisher) altrömisch.
Sowohl die Neuregelung von 1996 als auch der Duden 2000 kennen nur die Varianten ja und amen sagen und Ja und Amen sagen, nicht jedoch ja und amen/Amen, wie sie dem Duden von 1996 unterstellt werden, bzw. Ja und Amen/amen, was angeblich im Duden 2000 stehen soll.
aneinanderfügen und aneinandergeraten soll nur zusammen, aneinandergrenzen und aneinanderkleben jedoch auch getrennt zulässig sein. Ist das Absicht?

S. 35: Der Angaben zu anhand sind falsch. Richtig ist folgendes: Die alte Orthographie sah vor: an Hand, jetzt häufig auch anhand. Die Neuregelung kennt nur noch die Zusammenschreibung.
des Armesünders, die Armesünder, ja sogar ein Armersünder soll zusammengeschrieben werden, der arme Sünder jedoch nicht. Sicher ein Versehen.

S. 36: Die Neuregelung von 1996 kannte nicht die Alternativschreibungen aufs neue/Neue, sondern nur die Großschreibung aufs Neue.
Der Eintrag aufgrund, jetzt häufig auch auf Grund ist falsch. Es war genau andersherum!

S. 37: Die Akademie will für alle Wörter mit auseinander- die Getrennt- und Zusammenschreibung freigeben. Nur bei auseinandernehmen soll nur Zusammenschreibung zulässig sein. Absicht?
Die Akademie will hier nur außer acht lassen zulassen, unter acht jedoch auch die Großschreibung. Sicher ungewollt. Vgl. Kommentar zu S. 30.
Ebenso kennt die Akademie hier nur außerstande sein und sich außerstande sehen, auf S. 115 unter Stand jedoch auch außer Stande sein usw. Vgl. Kommentar zu S. 115.

S. 38: Der Duden von 1991 kannte für die Schweiz auch Bändel. Der Duden 2000 kennt keine Alternativschreibung Bendel für Bayern und Österreich, sondern nur das Wort Bandel als dortige landschaftliche Variante.
Der Eintrag Bangemachen, auch Bange machen aus dem Duden 2000 ist völlig aus dem Kontext gezogen und in dieser Form unverständlich und unsinnig. Der vollständige Eintrag lautet Bangemachen, auch Bange machen gilt nicht. Er besagt lediglich, daß Infinitive ohne Artikel wahlweise als Substantivierung oder als normaler Infinitiv aufgefaßt werden können. Hier hat sich durch die Reform aber nichts geändert.
Der Duden 1996 kennt nur beide Mal, nicht aber beidemal.

S. 39: Im alten Duden stand sowohl Belcanto als auch Belkanto. Die Schreibung mit k ist keinesfalls neu. Die Akademie will sie anscheinend aber nicht mehr zulassen.
bereit halten schrieb man nicht nur getrennt, sondern man unterschied zwischen sich bereit halten und etwas bereithalten. Die Akademie könnte das so gemeint haben. Dagegen spricht allerdings, daß dahinter auch bereit sein angeführt wird, denn darauf kann sich das sich nicht mehr beziehen. bereitfinden stand und steht gar nicht im Duden.
Die Akademie will hier nur im besonderen zulassen, auf S. 75 jedoch auch im Besonderen. Was soll nun gelten? Vgl. auch den Kommentar zu S. 75.

S. 40: Der Eintrag es ist besser ist ein Irrtum, denn dies ist erstens unproblematisch, und zweitens geht es hier um die Reihe es ist das bessere/Bessere, wozu sich die Akademie dann nach Vorstellung der bisherigen und neuen Regelung nicht äußert.
Weder die Neuregelung von 1996 noch der Duden 2000 lassen die Zusammenschreibung bei besserstellen zu.

S. 41: Die Getrenntschreibung von bestehenbleiben und bestehenlassen kennt der Duden von 1991 nicht.
Black Box ist nicht die alte Schreibung. Richtig wäre Black box. Dies findet man zwar nicht im Duden von 1991, aber beispielsweise im Duden-Großwörterbuch und im Duden 2000.

S. 43: Blut stillend wäre ungrammatisch und daher laut Duden von 1991 keinesfalls auch möglich, wie die Akademie meint. Des weiteren muß sie ihren eigenen Vorschlag korrigieren, der ebenfalls die Getrenntschreibung freistellt.
Boat-People ist nicht die alte Schreibung. Richtig wäre Boat people.
Butike ist keine Schreibung, die 1996 vorübergehend zugelassen war. Sie stand bereits im Duden 1991, und auch der Duden 2000 kennt sie. Kleine Nebenbemerkung: Butike steht bereits im amtlichen Wörterverzeichnis von 1901/1902.
Der Duden 1996 kennt nur Boyscout.

S. 45: Busineß class ist nicht die alte Schreibung. Richtig wäre Business class, was im übrigen auch nicht im Duden 1991 steht, sondern nur im Duden-Großwörterbuch und im Duden 2000. Des weiteren ist Business Class nicht die Neuregelung von 1996. Im Duden 1996 wird es gar nicht angeführt.
Neben Cashflow müßte in der Spalte für die Neuregelung von 1996 eigentlich auch Cash-Flow aufgeführt werden, denn in § 55 (3) der amtlichen Neuregelung wird diese Schreibung explizit vorgeführt. Das amtliche Wörterverzeichnis sowie die Wörterbücher haben sie allerdings vergessen.
Cellophan ist ein Warenzeichen. Die Akademie kann daher diese Schreibung nicht untersagen. Cellophane hätte des weiteren mit aufgenommen werden müssen.
Bei Cevapcici – so die alternative neue Schreibung – geht alles drunter und drüber. Die bisherige Schreibung ist Æevapèiæi. Die Neuregelung kennt Èevapèiæi und Cevapcici. Èevapèièi – das wird dem Duden 2000 untergeschoben und von der Akademie vorgeschlagen – ist völlig falsch.

S. 46: Die Schreibung Check war und ist nur für die Schweiz zugelassen, was auch die Akademie vorschlägt. Sie hätte jedoch vermerken müssen, daß das nichts Neues ist, sondern auch im Duden schon immer so beschrieben war und beschrieben ist.
Chewing-Gum ist nicht die alte Schreibung. Chewing-gum wäre richtig gewesen.
Bei Commedia dell' arte ist sowohl der Apostroph (nur in der Spalte für die bisherige Schreibung) als auch die Getrenntschreibung (in allen Spalten) falsch. Richtig wäre Commedia dell’arte (bisher), Commedia dell’Arte (neu).

S. 48: darunterschreiben stand so nicht im Duden von 1991. Im Duden-Großwörterbuch findet man darunterschreiben zusammengeschrieben, aber was der Eintrag darunterschreiben, aber darunter schreiben, der dem Duden 1991 untergeschoben wird, zu bedeuten hat, ist völlig unklar.

S. 50: Bei derartig ist der Akademie ein Fehler unterlaufen. Man schreibt nach bisheriger Norm und nach der Neuregelung etwas Derartiges. Hier hat sich nichts geändert. Die Akademie meint wahrscheinlich die Änderung von derartiges (so die bisherige Schreibung) in Derartiges (neu). Hierzu äußert sich die Akademie aber nicht.
Sowohl der Duden 1996 als auch der Duden 2000 kennen nicht nur ein Deutsch sprechender Ausländer, sondern auch ein deutsch sprechendes Ehepaar. Dies findet man jedoch in den entsprechenden Duden in anderen Zeilen, und der ganze Eintrag zu deutsch/Deutsch ist dort so verworren und teilweise falsch, daß der Akademie hier kein Vorwurf gemacht werden kann. Der Vorschlag der Akademie, nur auf Deutsch, aber nur auf gut deutsch zuzulassen, ist so inkonsequent unsinnig, daß dies erwähnt werden muß. Vielleicht handelt es sich um einen Irrtum.

S. 51: dienstagabends ist nicht die alte Schreibung. Richtig wäre Dienstag abends.
Der Duden 2000 läßt neben der Neuschreibung Dixielandjazz auch die bisherige Schreibung Dixieland-Jazz zu.
Dolcevita wird vom Duden 1996 nicht zugelassen, sondern nur Dolce Vita.

S. 52: Im Duden 2000 wird die bisherige Schreibung doppeltkohlensauer fachsprachlich zugelassen, der Duden 1996 kennt sogar nur diese Schreibung und nicht doppelt kohlensauer, wie die Akademie angibt.
dreiviertel acht ist nicht die alte Schreibung, sondern drei Viertel acht wäre richtig gewesen.

S. 53: bei jemandem untendurch sein ist nicht die bisherige Schreibung. Die richtige Schreibung bei jemandem unten durchsein findet man dann allerdings auf S. 125.

S. 54: edeldenkend/edel denkend steht in überhaupt keiner Ausgabe des Duden – weder getrennt noch zusammen.

S. 55: Der Duden 1996 kennt nur einige Mal, nicht auch einigemal.
einschänken war nie zugelassen, auch nicht vom Duden 1996.
bis ins Einzelne ist nicht die bisherige Schreibung. Hier wäre bis ins einzelne richtig gewesen.

S. 56: Die Akademie will bei jeder einzelne/Einzelne sowohl Groß- als auch Kleinschreibung zulassen, auf S. 76 jedoch nur Großschreibung. Vgl. auch den Kommentar zu S. 76.
er als Einziger ist ebenfalls nicht die alte Norm. Richtig wäre er als einziger gewesen.
Bei ekelerregend läßt der Duden 2000 auch die Zusammenschreibung wieder zu.

S. 57: Auch bei epochemachend kennt der Duden 2000 wieder die Zusammenschreibung.
Der Duden 1996 kennt auch erfolgversprechend, nämlich bei der Steigerung höchst erfolgversprechend.

S. 58: Eros-Center war vom Duden 1996 nicht zugelassen, sondern nur Eroscenter.

S. 59: Der Duden von 1991 ließ ausdrücklich auch die Schreibung Existenzialismus zu.
Sowohl der Duden von 1996 als auch der Duden 2000 kennen neben Feed-back auch die bisherige Schreibung Feedback.

S. 60: Die Zusammenschreibung von fertigmachen war ein Fehler des ersten umgestellten Wörterbuchs von Bertelsmann. Man sollte das nicht in die Liste aufnehmen.

S. 61: Fiscal policy stand und steht in keiner Auflage des Duden. Auch nicht im Duden-Großwörterbuch. Die Auslegung der Regeln durch die Akademie scheint zwar plausibel, aber solche von der Akademie erfundenen Einträge gehören nicht in die Liste.

S. 62: Da die Auslassungspunkte bei Photo usw. fehlen, ist davon auszugehen, daß das einzelne Wort und nicht die Zusammensetzungen gemeint sind. Insofern sind die Einträge teilweise falsch. Der Duden 1991 ließ Foto und Photo zu, die Neuregelung und der Duden 2000 kennen nur noch Foto.
fritieren wird weder von der amtlichen Regelung noch vom Duden 2000 als Variante zugelassen.
Der Duden 2000 läßt neben der Getrenntschreibung auch fruchtbringend wieder zu.

S. 63: Fulltime-Job ist nicht die bisherige Schreibung, sondern Full-time-Job wäre richtig gewesen.
Sowohl bei furchteinflößend als auch bei furchterregend läßt der Duden 2000 die Zusammenschreibung wieder zu.
Auch bei gefahrbringend kennt der Duden 2000 wieder die Zusammenschreibung.
Bei gottbewahre sieht der Duden 1996 überhaupt keine Änderung vor. Der ganze Eintrag ist unsinnig. So, wie es (richtig) in der Spalte für den Duden 2000 steht, steht es auch im Duden 1996.
Neben Grauen erregend kannte der Duden 1996 auch grauenerregend, z. B. in äußerst grauenerregend.

S. 68: Neben Grizzlybär kannte der Duden 1991 auch noch Grislybär, und das sogar als die vom Duden bevorzugte Schreibweise. Richtig wäre also der Eintrag: Grislybär, auch Grizzlybär.

S. 70: Der Duden 1996 kennt nur halblang, nicht auch halb lang.
Halt rufen ist nicht die alte Schreibung. Hier ist dem Duden 2000 ein Fehler beim Rotdruck unterlaufen. Wahrscheinlich deshalb, weil der Duden 1991 halt rufen nicht anführt, aber im Duden-Universalwörterbuch (1989) findet man die korrekte Kleinschreibung.
Die Akademie will hier nur überhandnehmen zulassen, auf S. 122 jedoch auch überhand nehmen. Vgl. auch den Kommentar zu S. 122.
Hand-out ist nicht die alte Schreibung. Handout wäre richtig gewesen.
Happy-End war nicht die Alternativschreibung im Duden 1996, sondern Happy End, wie man es auch im Duden 2000 findet.

S. 71: Der Duden 1996 kennt nur Haute Couture, nicht aber die Zusammenschreibung.
Der Duden 2000 kennt neben Heil bringend auch wieder heilbringend.
Herz-As ist nicht die bisherige Schreibung. Der Duden 1991 kennt nur Herzas. Der Duden 1996 kennt nur Herzass, nicht aber Herz-Ass.

S. 72: Der Duden 1996 kennt nur Highsociety.

S. 73: Neben der Großschreibung aufs Höchste kennen die Neuregelung von 1996 und der Duden 2000 auch die bisherige Kleinschreibung aufs höchste.
das Hohelied wird sowohl im Duden 1996 als auch im Duden 2000 in den ungebeugten Formen zusammengeschrieben.

S. 75: Die Akademie läßt hier bei im besonderen/Besonderen sowohl Groß- als auch Kleinschreibung zu. Auf S. 39 will sie nur die Kleinschreibung zulassen. Vgl. Kommentar zu S. 39.
Der Duden 1996 kennt nicht nur Industrialdesign, sondern auch Industrial Design.
Insidestory ist nicht die bisherige Schreibung. Richtig wäre Inside-Story gewesen. Die Lücke beim Duden 2000 ist gerechtfertigt, da dieser Eintrag in der Tat getilgt wurde (sogar im neuen Duden-Universalwörterbuch!). Das neue Duden-Fremdwörterbuch kennt nur Insidestory.
Die Akademie will hier sowohl insonderheit als auch in Sonderheit zulassen, auf S. 113 jedoch nur in Sonderheit. Vgl. auch den Kommentar zu S. 113.

S. 76: Irish Stew ist nicht die bisherige Schreibung. Richtig wäre Irish-Stew gewesen.
Die Akademie will hier nur jeder Einzelne zulassen, auf S. 56 jedoch auch jeder einzelne. Vgl. auch den Kommentar zu S. 56.
Jet-Lag ist nicht die alte Schreibung. Die richtige Schreibung Jetlag – hier hat sich durch die Reform nichts geändert – findet man im Duden 1991 nicht, allerdings im alten Duden-Großwörterbuch.

S. 77: Der Duden 1996 läßt nur Jumbojet zu.
jung und alt ist nicht die einzige vom Duden 1991 vorgesehene Schreibung. Man unterschied bisher zwischen jung und alt (= jedermann) und der Konflikt zwischen Jung und Alt (= zwischen Jungen und Alten). Auf S. 33 ist es richtig dargestellt.

S. 78: Karo-As ist nicht die bisherige Schreibung. Der Duden 1991 kennt nur Karoas. Der Duden 1996 kennt nur Karoass, nicht Karo-Ass.

S. 79: Bei der Einträgen im Duden zu Klipp, Klips und Clip hat sich überhaupt nichts geändert. Auch der Duden 1991 verzeichnet Klips und Clip.
Neben den von der Akademie angeführten Schreibungen Kölnisch(es) Wasser (bisher) und kölnisch(es) Wasser (neu) kennen sowohl alte als auch neue Orthographie die Zusammenschreibung Kölnischwasser.

S. 80: Neben Kosten sparend kennt der Duden 2000 auch wieder die Zusammenschreibung kostensparend.
Kreuz-As ist nicht die bisherige Schreibung. Der Duden von 1991 kennt nur Kreuzas. Der Duden 1996 schreibt Kreuzass vor, nicht Kreuz-Ass.

S. 82: leidtun ist nicht die alte Schreibung. leid tun wäre richtig gewesen.
Neben zum letztenmal kennt der Duden von 1991 auch noch die Schreibung zum letzten Mal.

S. 83: Die dem alten Duden-Großwörterbuch korrekt entnommene Schreibung Lost generation fehlt in allen Ausgaben des Rechtschreibdudens. Die Neuregelung ist jedoch von der Akademie falsch dargestellt. Binnenkleinschreibung fremdsprachiger Substantive wird von der Neuregelung in solchen Konstruktionen völlig ausgeschlossen, daher ist der Eintrag Lost generation in der Spalte für die Neuregelung von 1996 falsch. Das neue Duden-Universalwörterbuch (2003) verzeichnet Lost Generation, auch Lostgeneration. Dies dürfte die korrekte Interpretation der Neuregelung sein.

S. 84: Die bisherige Schreibung war nicht viele tausend Mal(e), sondern viele tausendmal/tausend Male.
gehalten , um Maß statt: gehalten, um Maß (Leerzeichen zuviel in der Spalte für den Duden 2000).

S. 85: Minimal-Art wurde vom Duden 1991 nicht zugelassen, sondern nur Minimal art.

S. 86: dienstagmittags war im Duden 1991 keine zugelassene Variante. Nur Dienstag mittags war erlaubt.
mitunterzeichnen war nicht die alte Schreibung. mit unterzeichnen wäre richtig gewesen. Im Duden von 1996 steht mit unterzeichnen bzw. mitunterzeichnen überhaupt nicht.
Modus vivendi war von der Neuregelung 1996 nicht zugelassen, sondern lediglich eine vergessene Umstellung in manchen Wörterbüchern.

S. 87: Der Duden 1991 ließ nur Molotowcocktail zu, nicht auch Molotow-Cocktail.

S. 88: Nächste, statt: Nächste (Komma zuviel in der Spalte der Akademie).
das nächstbeste, was sich ihm bietet ist nicht die alte Schreibung. das Nächstbeste, was sich ihm bietet wäre richtig gewesen.
Die Kleinschreibung nachstehendes war von der Neuregelung 1996 nicht vorgesehen.

S. 89: nahe gehen/nahe gehen statt: nahegehen/nahe gehen (in der Spalte für die bisherige Regelung).

S. 90: Die Kleinschreibung der nämliche war von der Neuregelung 1996 nicht vorgesehen.
Die Kleinschreibung von Nervus rerum war 1996 eine von manchen Wörterbüchern vergessene Umstellung.
ein völlig neubearbeitetes Werk ist nicht die bisherige Schreibung. Richtig wäre ein neubearbeitetes/neu bearbeitetes Werk, aber nur ein völlig neu bearbeitetes Werk gewesen.

S. 92: Die Kleinschreibung von Nomen actionis und Nomen agentis waren Irrtümer (oder Nachlässigkeiten) des ersten umgestellten Duden von 1996, die bereits in späteren Drucken (also sogar noch vor der Neuauflage im Jahr 2000) korrigiert wurden.

S. 94: die , das auch statt: die, das, auch (Leerzeichen zuviel und Komma vergessen in der Spalte für die Neuregelung 1996).

S. 95: Der Duden 1996 verzeichnet nicht Onestepp, wie die Akademie angibt, sondern übernimmt den angeblichen (und bis heute im amtlichen Regelwerk unkorrigierten) »Druckfehler« – so die Rechtschreibkommission – des amtlichen Wörterzeichnisses, nämlich Onestep.

S. 96: Der Duden von 1996 hatte tatsächlich nur Autobahnausfahrt Saarbrücken Ost, dafür aber auch Autobahnausfahrt Frankfurt-West. Aber muß die Akademie diese ganz offensichtliche Vergeßlichkeit so präzise nachzeichnen, wo sie doch an anderen Stellen, wo es nötig wäre, die Genauigkeit völlig vermissen läßt?
ein paar Dutzend Mal(e) ist nicht die alte Regelung, sondern ein paar dutzendmal/Dutzend Male wäre richtig gewesen.
Der Duden von 1996 kannte nur paar Mal, nicht auch paarmal.
Pars pro toto ist nicht die Neuregelung von 1996, sondern ebenfalls nur ein Versehen im ersten umgestellten Duden.
Der Duden 1996 verzeichnet nur Payingguest, nicht auch die Getrenntschreibung.

S. 97: Der Duden von 1996 verzeichnete (ohne Verweis auf eine Regel!) nur Phonem, Phonetik und Phonologie.
Photo wird von der Neuregelung und vom Duden 2000 nicht mehr zugelassen.
Der Duden 1996 kennt nur Pidginenglisch.
Pik-Ass steht nicht im Duden 1996, sondern nur Pikass.
Plattitude entspricht ebenfalls nicht der Neuregelung von 1996 und auch nicht dem Duden 2000. Die Neuregelung läßt (neben dem ebenfalls verzeichneten Platitude) nur Plattitüde zu.

S. 98: Bei Point d'honneur usw. ist in allen Spalten das Zeichen für den Apostroph falsch. Richtig wäre Point d’honneur usw.; ebenso bei Postillon d'amour usw. ein paar Zeilen darunter.
Der Duden 1996 verzeichnet nur Poleposition und nicht Pole-Position.

S. 99: Der Duden 1996 kennt nur Pressuregroup, nicht auch Pressure-Group.
Prime-time ist nicht die bisherige Schreibung. Richtig wäre Prime time gewesen, was zwar nicht im Duden 1991 steht, aber sowohl im alten Duden-Großwörterbuch als auch im Duden 2000.

S. 100: rad- und Autofahren ist nicht die alte Regelung. rad- und Auto fahren wäre richtig gewesen.

S. 102: Der Eintrag richtiggehen/richtig gehen in der Spalte für die Akademie ist wahrscheinlich ein Irrtum. Hier ist Zusammenschreibung völlig abwegig. Wahrscheinlich sollte der Eintrag richtiggehend/richtig gehend lauten.

S. 103: rotglühend war vom Duden 1996 auch fachsprachlich nicht zugelassen. Das erlaubt erst der Duden 2000.

S. 107: aus schwarz Weiß machen wollen ist nicht die bisherige Schreibung. aus schwarz weiß machen wollen wäre richtig gewesen.

S. 108: die Fahne Schwarzrotgold ist nicht die alte Schreibung, sondern eine durch die Reform eingeführte Alternativschreibung. Die bisherige Norm ist die Fahne Schwarz-Rot-Gold.
Der Duden 2000 läßt nicht nur die Neuschreibung eine Fotografie in Schwarz-Weiß, sondern auch die bisherige Schreibung eine Fotografie in Schwarzweiß zu. Im Duden 1996 stand eine Fotografie in Schwarz-Weiß überhaupt nicht.

S. 110: zu Seiten ist nicht die alte Schreibung. Auf S. 138 wird die richtige Schreibung zu seiten dann korrekt dargestellt.

S. 113: Die Zusammenschreibung von sogenannt war ein Irrtum in der ersten umgestellten Ausgabe des Wörterbuchs von Bertelsmann. Man sollte das nicht verzeichnen, zumal es der Neuregelung von 1996 klar widerspricht.
Der Duden 1996 verzeichnet tatsächlich nur Sollbetrag, verweist aber auf R 24, wo dann der Bindestrich freigegeben wird. Bei Icherzähler/Ich-Erzähler hat dies die Akademie richtig dargestellt, obwohl der Duden 1996 auch dort nur Icherzähler anführt.
in sonderheit, wenn ist nicht die bisherige Schreibung. Richtig wäre insonderheit, wenn gewesen.
Die Akademie will hier nur in Sonderheit zulassen, auf S. 75 jedoch auch insonderheit. Vgl. Kommentar zu S. 75.
Die bisherige Norm erlaubte neben Soßenlöffel selbstverständlich auch Saucenlöffel, was zwar nicht ausdrücklich im Duden von 1991 stand, der aber Sauce und Löffel durchaus verzeichnete. Der Rotdruck von Saucenlöffel im Duden 2000 ist nicht gerechtfertigt. In einem exakt gleichen Fall (nämlich bei Videorecorder/Videorekorder) hat der Duden 2000 aus gutem Grund auf den Rotdruck verzichtet.

S. 114: Neben es kommt noch soweit, daß verzeichnet der Duden von 1991 ausdrücklich auch die Getrenntschreibung es kommt noch so weit, daß. Der Duden von 1996 kennt genau in diesem Fall – im Gegensatz zum dort wiedergegebenen Eintrag – diese Freiheit nicht mehr und verordnet streng so weit.
Der Eintrag zu sowenig ist in der Spalte für die bisherige Regelung teilweise falsch, was wohl auf einen Fehler zurückgeht, den der Duden 2000 hier beim Rotdruck unterlaufen ist. Die bisherige Norm war nicht du hast sowenig gelernt, daß ..., aber du hast so wenig gelernt, daß ..., sondern der Duden 1991 legt in diesem Fall eindeutlich ausschließlich Getrenntschreibung fest, also du hast so wenig gelernt, daß ...
Sowohl-Als-auch war ein Irrtum des ersten umgestellten Wörterbuchs von Bertelsmann. Dies wurde sehr schnell korrigiert und sollte nicht in der Spalte für die Neuregelung von 1996 verzeichnet werden.

S. 115: Spiritus rector, Splendid isolation und Stabat mater waren weitere Nachlässigkeiten in der ersten umgestellten Ausgabe des Bertelsmann. Sie sollten ebenfalls nicht in der Spalte für die Neuregelung von 1996 verzeichnet werden.

Die Akademie will hier außer Stande und außerstande zulassen, auf S. 37 jedoch nur außerstande. Vgl. auch den Kommentar zu S. 37.
Wenn die Akademie instand und in Stand zulassen will (vgl. S. 75), so muß sie neben den hier verzeichneten Schreibungen instandhalten und instand halten auch in Stand halten zulassen.

S. 116: Zu instandsetzen/instand setzen vgl. das zu instand halten usw. Gesagte.
Ebenso muß neben zustandebringen/zustande bringen auch zu Stande bringen zugelassen werden, da zu Stande auf S. 139 verzeichnet wird.
Status nascendi wird von der Neuregelung von 1996 definitiv ausgeschlossen (vgl. auch Consilium abeundi – so die bisherige Schreibung – usw.).

S. 117: Auch die bisherige Schreibung sah normalerweise Stopp vor. Die Änderung von Stop zu Stopp bezieht sich nur auf die Tennissprache (z. B. von Volleystop zu Volleystopp usw.). Dies hätte aber verzeichnet werden müssen. So, wie der Eintrag zur Zeit ist, ist er falsch.

S. 118: so treng statt: so streng (Tippfehler in der Spalte für die Neuregelung von 1996).

S. 119: Swimming-Pool ist keine alte Alternativschreibung, sondern Swimming-pool wäre richtig gewesen.
Der Duden von 1996 kennt bei tausend/Tausend bzw. Tausende/tausende schon genau dieselben Freiheiten, wie man sie in der Spalte für den Duden 2000 findet. Unter tausend wird im Duden 1996 auf hundert verwiesen, wo die Groß- und Kleinschreibung im einzelnen beschrieben wird.

S. 120: Die Kursivierung von aber in der Spalte für die bisherige Orthographie ist falsch.
Auch Tertium comparationis war ein Irrtum des ersten Wörterbuchs von Bertelsmann und sollte nicht in die Spalte für die Neuregelung von 1996 verzeichnet werden.

S. 121: Bei Tour d'horizon ist in der Spalte für die bisherige Regelung das Zeichen für den Apostroph falsch. Tour d’horizon wäre richtig gewesen.
Bei Trade-Union stellt die Akademie den Verlauf des Wandels der Einträge in den Wörterbüchern zwar richtig dar, aber wahrscheinlich ist dem Duden 2000 hier ein Fehler unterlaufen, und die alternative Neuschreibung sollte eigentlich Trade Union sein, was auch am Rotdruck von Trade-Union (der dann ja ungerechtfertigt wäre!) zu sehen ist. Vgl. auch Trade Union im neuen Duden-Fremdwörterbuch (1997). Allerdings ändert sich hier die Meinung der Dudenredaktion ständig, vgl. auch Trade Union im Duden-Praxiswörterbuch (1998) und Trade-Union im Duden-Kompaktwörterbuch (2003).

S. 122: Die Akademie will hier überhandnehmen und überhand nehmen zulassen, auf S. 70 jedoch nur überhand nehmen. Vgl. auch den Kommentar zu S. 70.

S. 123: die Zeit ist um gewesen ist nicht die bisherige Schreibung. die Zeit ist umgewesen wäre richtig gewesen.

S. 125: bei jmdm unten statt: bei jmdm. unten (drei Tippfehler in den drei rechten Spalten).
unterderhand (im Stillen, heimlich) statt: unterderhand (im stillen, heimlich) (auch in der Beschreibungssprache muß die alte Orthographie beibehalten werden, wie es die Akademie auch bei allen anderen Einträgen handhabt).

S. 126: Die Kleinschreibung von Venia legendi war eine weitere der zahllosen Nachlässigkeiten des ersten umgestellten Wörterbuchs von Bertelsmann und sollte nicht in der Spalte für die Neuregelung von 1996 verzeichnet werden.

S. 128: Auch Viola da gamba war ein Fehler des Bertelsmann. Man sollte die Kleinschreibung aus der Spalte für die Neuregelung von 1996 streichen.

S. 129: Bei Viola d'amore usw. ist in allen Spalten das Zeichen für den Apostroph falsch. Richtig wäre Viola d’amore. Des weiteren ist – wie schon so oft – die Kleinschreibung in der zweiten Spalte zu streichen, da es sich lediglich um einen Irrum im ersten umgestellten Wörterbuch von Bertelsmann handelte.

S. 130: Neben wach halten kennt der Duden 2000 auch wieder die bisherige Schreibung wachhalten.

S. 132: Der Duden 1996 kennt bei weitgehend, weitreichend und weitverbreitet auch Zusammenschreibung.

S. 133: Gerade bei wiedertun muß in der Spalte für die bisherige Schreibung auch wieder tun verzeichnet werden, denn hier wies der Duden von 1991 ausdrücklich darauf hin, daß auch Getrenntschreibung möglich ist. Ausgerechnet hier verzeichnet die Akademie seltsamerweise nur die Zusammenschreibung.

S. 137: Neben zugrundeliegend war bisher auch zugrunde liegend zulässig.

S. 139: Nicht nur zuviel und zuwenig entsprachen der bisherigen Norm, sondern ausdrücklich auch zu viel und zu wenig. Auf S. 127 wird es beispielsweise richtig dargestellt.
– geändert durch Christian Dörner am 13.05.2003, 20.24 –
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage