Computerdeutsch
Niemals hätte ich mir selber den Namen Nora gegeben. Wenn ich bei der Anmeldung darauf hingewiesen worden wäre, daß in diesem Forum nur Nutzernamen mit Vor- und Nachnamen sowie Großschrift akzeptiert werden, hätte ich mir einen passenden Namen ausgedacht – oder es bleibenlassen.
Aber nein: „nordlicht“ wurde akzeptiert, steht auch so bei meinem ersten Eintrag. Wenige Minuten später war der Name auf einmal ungültig, und beim Versuch, ihn neu anzumelden, blökte mich die Forumsoftware an mit etwa folgendem Hinweis: „Nach unseren Informationen sind Sie bereits unter Nora Nordlicht angemeldet.“ Offenbar wird hier die IP-Adresse meines Rechners gespeichert, um Doppelanmeldungen der gleichen Person zu verhindern. Mir ist das ein bißchen zu viel Schnüffelei.
Der Identitätsraub ist grob unhöflich. Oder war es nur ein Fehler der Forum-Software?
Mir war beim Querlesen durch dieses Forum bereits aufgefallen, daß Neulinge bisweilen rüde angegangen werden und jeder Rechtschreibfehler sofort aufs Korn genommen [oh je, wie schreibt man das nun wieder] wird. Dem habe ich in meinem ersten Beitrag vorgebeugt, indem ich gleich zugab, nicht zu 100% die gewohnte Rechtschreibung zu beherrschen.
An meinen schon häufiger im internet gebrauchten (kleingeschriebenen) Nutzernamen habe ich da nicht gedacht, sonst wäre ich diesem Streit gleich aus dem Weg gegangen. Ich will ja auch nicht unhöflich sein gegenüber den hiesigen Gepflogenheiten.
Aber das bringt mich zu einem Thema, zu dem ich sowieso etwas schreiben wollte:
Computerdeutsch. Das gibt es in vielen von der üblichen Rechtschreibung abweichenden Varianten – nicht alle davon sind sinnlos.
Die Computerwelt wird durch den englischen Sprachraum dominiert. Das führt dazu, daß nur die Buchstaben des englischen Alphabets als normale Buchstaben zählen. Alle anderen Zeichen sind Sonderzeichen. Und mit Sonderzeichen gibt es immer wieder Probleme. Vor allem gibt es Probleme bei der Übertragung von Sonderzeichen von a nach b. Z.B. habe ich gestern einige Emails [ja, ich weiß, daß das kein korrektes Deutsch ist] von der Nutzerverwaltung dieses Forums erhalten, die ziemlich unleserlich waren. Statt „ü“ las ich „,“ (Komma), statt „ä“ ein Gänsefüßchen und statt „ß“ ein mir nicht bekanntes Sonderzeichen. Irgendeine beteiligte Software in der Übertragungskette kam nicht klar mit den Umlauten und Eszett.
Deshalb habe ich mir angewöhnt, bei allen Schriftstücken, die elektronisch übertragen werden, „ae“, „ue“, „oe“ und „ss“ zu verwenden. In diesem Forum mache ich eine Ausnahme, um nicht gleich ausgebuht zu werden. Ich könnte mir vorstellen, daß die vermehrt auftauchenden „ss“-Schreibungen auch nach langem Vokal („Strasse“) auch etwas mit diesen Computerproblemen zu tun haben. Und deshalb ist die entsprechende Regelung der Rechtschreibreform auch halbherzig. Entweder „ß“ ganz rauswerfen, oder alles so lassen, wie es ist, würde ich meinen. Ich würde das „ß“ im normalen Schriftverkehr gerne behalten und es weiterhin dort vermeiden, wo es zu Problemen führt.
Und die Kleinschreibung von Nutzernamen im internet: das ist künstlerische Freiheit und im übrigen auch nicht ungewöhnlich.
Gruß,
nordlicht
P.S. Habe mich eben schlaugemacht und bleiben lassen in diesem Beitrag durch bleibenlassen ersetzt. Derzeit fällt mir selber ja wenigstens noch auf, bei welchen Wörtern ich neuerdings zu Fehlern neige. Wenn das Rechtschreibdurcheinander noch ein paar Jahre anhält, merkt man es wahrscheinlich irgendwann nicht einmal mehr.
|