Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - MOZ Märkische Oderzeitung
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
MOZ Märkische Oderzeitung
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
06.10.2004 19.42
Diesen Beitrag ansteuern
MOZ Märkische Oderzeitung

Elternrat kritisiert KMK-Ausstieg Niedersachsens

Berlin (dpa) Der Austritt Niedersachsens aus der Kultusministerkonferenz (KMK) ist bei Elternverbänden und der Erziehungsgewerkschaft GEW auf scharfe Kritik gestoßen. „Die Reform des Bildungssystems sollte man in Ruhe beraten und nicht durch Erpressung voranbringen“, sagte der Vorsitzende des Bundeselternrates, Wilfried Steinert, der „Berliner Zeitung“ (Mittwoch). Schlimmstenfalls werde nun jedes Bundesland machen, was es wolle. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Eva-Maria Stange, bekräftigte ihre Kritik. Das Vorgehen von Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) sei „konzeptionslos und fahrlässig“.

Mittwoch, 06. Oktober 2004 (17:56)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
09.08.2004 05.33
Diesen Beitrag ansteuern
MOZ Märkische Oderzeitung

Sonntag, 08. August 2004 (13:45)

Streit um Rechtschreibung spaltet die Potsdamer Koalition

Potsdam (dpa) Die aktuelle Debatte um die Rechtschreibreform spaltet die große Koalition in Brandenburg. Während Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sich für eine Beibehaltung der neuen Regeln aussprach, erklärte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) die Reform für gescheitert. „Das Ergebnis ist ein Chaos, die Reform darf so nicht fortgeführt werden“, sagte Schönbohm am Sonntag in Potsdam. Dagegen betonte Platzeck, Deutschland habe dringendere Probleme, als über die Reform der Reform nachzudenken.

Man könne sich aber anschauen, was sich bei den neuen Regeln nicht bewährt habe, und dies korrigieren. Platzeck schlug zudem längere Übergangsfristen vor. Diese könnten zu einer Entschärfung der Debatte beitragen und diejenigen, die an der alten Schreibweise festhalten wollen, könnten dies noch länger tun. Auch die PDS und Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) äußerten sich gegen eine Rücknahme der Reform. „Wenn das kippt, dann hat Deutschland seine Reformunfähigkeit bewiesen“, sagte Reiche.

Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) übte scharfe Kritik an dieser Äußerung. „Das ist völlig überhöht und eine Ablenkung von den wesentlichen Problemen“, sagte er der dpa. Deutschland müsse seine Reformfähigkeit nicht bei der Rechtschreibreform, sondern bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV unter Beweis stellen. Hier müsse die Bundesregierung ihre „dilettantischen Fehler“ beheben.

Nach Meinung von Bildungsminister Reiche würde eine Rücknahme der Rechtschreibreform zu massiver Verwirrung sowie einem Anstieg der Fehlerquote bei den Schülern führen. Auch die Spitzenkandidatin der PDS für die Landtagswahl, Dagmar Enkelmann, betonte am Sonntag: „Eine Rücknahme zum derzeitigen Zeitpunkt ist problematisch, weil dann keiner mehr so richtig weiß, wie was geschrieben wird.“

Reiche übte derweil Kritik an der Entscheidung von Axel Springer AG und Spiegel-Verlag, zu den alten Regeln zurückzukehren. „Ausgerechnet die Verlage, die immer nach Reformen rufen, richten jetzt ihr Fähnlein nach dem Wind“, sagte er der „Märkischen Allgemeinen“. Schönbohm begrüßte dagegen die Ankündigung der Verlage. Die Sprache sei ein Kulturgut, das den Menschen gehöre, die damit tagtäglich umgingen, und daher „muss Schluss sein mit der Bevormundung durch selbstherrliche Technokraten“.

Laut Bildungsministerium würde eine Umstellung der Schulbücher Millionen verschlingen. „Vor allem die Kommunen als Träger der Schulen wären von diesen Kosten betroffen“, sagte Sprecher Thomas Hainz. Nach Ansicht des Vorsitzenden des Landeschulbeirates, Andreas Löwa, wäre es ein Fehler, „jetzt zurückzurudern“. Die Kinder, die zum Teil nie die alte Rechtschreibung gelernt haben, würden zutiefst verunsichert. Löwa verwies auch auf bundesweite Tendenzen, wonach die Fehlerquote durch die neuen Regeln an den Schulen zurückgegangen ist.

Die angekündigte Rückkehr der Axel Springer AG und des Spiegel- Verlags zur alten Rechtschreibung hat eine heftige Kontroverse in Deutschland ausgelöst. Damit drohen in Schulen und in den Medien künftig unterschiedliche Schreibweisen. In Schulen und Hochschulen soll am 1. August 2005 die Reform verbindlich werden.

Sonntag, 08. August 2004 (13:45)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
02.08.2004 19.00
Diesen Beitrag ansteuern
MOZ Märkische Oderzeitung

Montag, 02. August 2004 (18:00)

Was hat der Staat mit der Sprachregelung zu tun?

Berlin (MOZ) Der Feuilleton-Krieg um die Rechtschreibreform wird aus unterschiedlichen Lagern befeuert. Da sind die Verfechter der alten Wortkunst, Schriftsteller wie Hans Magnus Enzensberger, der sich nicht nur den Abdruck seiner Texte nach den neuen Regeln verbittet, sondern jetzt sogar zum Ungehorsam gegen sie aufruft. Da sind Interessenvertreter jeglicher Couleur: die Schulbuchverlage, die Dudenredaktion, die eigene Experten ins Feld führen. Und seit neuestem schießt auch die Politik – und zwar auf höchster Ebene – aus vollen Rohren.

Mehrere CDU-Ministerpräsidenten forderten die Rücknahme der Reform, andere verlangen deutliche Nachbesserungen, bevor sie im August 2005 in Kraft treten soll, wie es die Kultusministerkonferenz (KMK) Anfang Juni beschlossen hat. Der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher hat jetzt bekundet, er hoffe, die Ministerpräsidenten mögen die Rechtschreibreform vom Zugriff der KMK befreien und zur Chefsache machen. Das wirft die Frage auf, wie viel staatlichen Zugriff verträgt eigentlich die Sprache? Zumal sich die Rolle der gefürchteten Sprachschützer im Laufe der Jahrhunderte auch gewandelt hat, wie Ludwig Eichinger vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim bestätigt.

„Wenn eine Sprache beginnt, sich als Standardsprache zu entwickeln, wie etwa das Deutsche im 17./18. Jahrhundert, dann muss man auf Entartungserscheinungen achten oder auch darauf, dass Überfremdungen nicht zu heftig ausfallen. Wenn sich aber eine Standardsprache wie das Deutsche stabilisiert hat, dann gerät die Sprachschützerei häufig etwas übereifrig.“

Wenn Luthers Bibelübersetzung ein großer Schritt in Richtung gemeinsame Sprache war, so schrieb und sprach jeder, selbst auf dem Höhepunkt der deutschen Klassik Ende des 18. Jahrhunderts, wie sein Vorgesetzter das wollte. Erst die bismarcksche Reichseinigung, die auch nach einer einheitlichen Schreibweise verlangte, führte zu Sprachregelungen „von oben“ unter der Ägide des heute noch so berühmten Konrad Duden. Das hat damit zu tun, dass es mit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr nur die Bildungsbürger waren, die lesen und schreiben können, sondern dass breite Schichten der Bevölkerung zunächst zur Lesefähigkeit und dann auch zur Schreibfähigkeit gebracht werden sollten. Dafür hat man gewisse Regelungen gebraucht, die die Variationsmöglichkeiten eindämmen.

Nachdrücklich weist Eichinger auf „die Breite der Variation“ hin, weil auch die alte Rechtschreibung niemand zu 100 Prozent befolgt hat. Was ist aber der Unterschied zwischen Sprachpflegern, die die Eindämmung von unerwünschten Auswüchsen ahnden, und den Sprachschützern, die dabei gern mal ein bisschen zu weit gehen?

Das letzte Reformwerk war das von Reformlinguisten in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, mit deutlichen Parallelen übrigens zu den Vorschlägen dieser Tage. Da ging es unter dem Begriff „Eindeutschung“ auch darum, „th“ oder „ph“ wegzulassen und Groß- und Kleinschreibung zu vereinfachen. Diese Reform ist gescheitert, weil sie „kriegsunwichtig“ war. Wo aber liegen die Grenzen des Eingriffs von staatlicher Seite? „Sicherlich dort, wo die Gemeinschaft der Schreibenden etwas nicht toleriert, wobei die Schwierigkeit ist, diese Gemeinschaft zu erkennen. Man muss heute den Sprach- und den Schreibgebrauch beobachten, um zu sehen, in welche Richtung er geht. In dieser Hinsicht kann man dann auch sprachpflegend wirken“, meint Eichinger. Gänzlich gegen den Sprachgebrauch und dessen Entwicklungen zu regeln, „ist letztlich chancenlos“.

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass die Reform total überflüssig sei. „Man hat während der Reform Diskussionen bemerkt, dass man einen Rest ungeregelter Dinge beibehalten sollte, und man hat begriffen, dass die alte Rechtschreibung so schlecht nicht war.“ Dennoch, so Eichinger, gibt es im Deutschen kritische Punkte, die man so oder so regeln kann. So sei bis zur Rechtschreibreform nicht geregelt gewesen, wann man getrennt, zusammen und groß oder klein schreibt. Es blieb den einzelnen Wörtern überlassen. „Was immer jetzt auch mit der Reform passiert, sie sollte jetzt wie geplant durchgesetzt werden. Es ist ja nicht das Ende einer Entwicklung, sondern eine Art Wegweisung.“

Eichinger sieht das „also nicht ganz so hart“. Und doch wird ein Hauptziel der Reform, die Regeln einfacher zu machen, nicht eingelöst. „Es ist die Frage, was man für einfacher hält. Zum Beispiel die s-Schreibung, die jetzt konsequent mit kurzem und langem Vokal koordiniert ist. Da­rüber wird wenig diskutiert, weil das den Leuten offenbar keine Schwierigkeiten bereitet.“ Ein größeres Problem sei die Getrennt-/Zusammenschreibung und die Groß-/Kleinschreibung. Das habe mit dem vorherigen Schreibgebrauch zu tun.

Brauchen wir also eine Rücknahme oder brauchen wir eine Reform der Reform? Oder soll alles so bleiben, wie es jetzt ist? „Ich denke, dass eine Reform der Reform im Prinzip auch vorgesehen war. Es war geplant, dass sie nach einer Erprobungsphase eingeführt wird und dass man danach beobachtet und dann auch reformiert, was sich auf Dauer nicht bewährt hat“, urteilt Ludwig Eichinger.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage