Wozu braucht Sprache Inhalt?
Mir kommt der Verdacht, daß die Reformer nach rein formalen Kriterien vorgegangen sind. Ein Schaustück ihres Gruselkabinetts ist ja die Auffassung, man solle möglichst viele Angleichungen der Vokale vornehmen wie in Grauen Gräuel. Entsätzlich. Gerade die Vielfalt der Vokale ist ein typisches Kennzeichen der deutschen klanglichen Vielfalt (hier dem Englischen sehr verwandt), wenn es um die starken Verben geht. Schon die Abfolge singen, sang, gesungen ist ein Lied in sich. Das beweist, daß die Vokalvielfalt eine Kerneigenschaft dieser Sprache ist. Angleichung ist nicht nur nicht wünschenswert, sie ist ein gravierendes Mißverständnis.
Und es gibt noch mehr Beispiele, daß die Reformer die Sprache überhaupt nicht abschmecken können: Sonst hätten sie nicht die Mitteilung ignoriert, die im Zusammen- oder Getrenntschreiben liegt, sie hätten nicht den Unterschied zwischen übertragener und wörtlicher Bedeutung ignoriert. Einige Verben beschreiben dynamische Prozesse, die zu einem Ergebnis führen; besonders hier ist das Zusammenschreiben angebracht: blankputzen, naßspritzen, zusammenschnüren u.v.a.
Nun, das ist ja auch inzwischen weitgehend zurückgenommen (weit gehend zurück genommen wie? Ach, so). Das Umlernen wird dann leichter, wenn Sinn und Verstand nicht aus der Schreibung entfernt werden, sondern wenn genau die bemüht werden, um eine Regelhaftigkeit aufgrund von Fragen selber anwenden zu können, ohne nachschlagen zu müssen, von Fragen, die der Schreiber an die Sätze richtet, von Analysen, die sich von selbst beantworten.
Wie soll es nur weitergehen? Wie soll es nur weiter gehen? Noch ein Problem: Der Ton verschiebt sich. Schon hört man, daß es nicht dasselbe ist. Aber was tun die Sprecher solcher Sätze, wenn sie diese nach neuer Schreibung vor sich haben? Sie verschieben den Ton! Kein Eingriff in die Sprache? Aber hallo!
Naja, gegen viele Beispiele verwahren sich die Befürworter, denn so ist es auch nach den neuen Regeln nicht richtig. Schaut man aber in die schriftlichen Medien, so versuchen viele, die schreiben, aus einigen neuen Kursangaben Regeln abzuleiten. Sie glauben nicht, was für Versuche von Getrenntschreibung ich schon gesehen haben. Wir werden daraufhin arbeiten statt wir werden darauf hinarbeiten. Ja! Gemeint war es sicher nicht so; aber die Reformer haben eine Lawine von absurden Schreibungen losgetreten, für die sie sich nicht verantwortlich fühlen. Es ist aber nun so: Es gibt bei den Menschen ein Bedürfnis, daß Regeln die meisten Fälle abdecken sollen und daß das Nachschlagen die Ausnahme sei. Das setzt ein Minimum an Folgerichtigkeit voraus. Orientiert man sich aber nicht an der Kunst der inhaltlichen Aussage, dann verheddert man sich in rein formalen Regellabyrinthen.
Diese Reform ist von Leuten gemacht worden, die sich nicht die Mühe gemacht haben, der Sprache einen Inhalt zu unterstellen; sie glaubten, man könne rein formal vorgehen.
Es ist bezeichnend, daß die Zufriedenheit der Schulkinder als Argument für die Reform angeführt wird. Das heißt also: Wenn es die Kinder mit ihrer wunderbaren Flexibilität und Lernfähigkeit geschafft haben, diesen von Unlogik strotzenden Quatsch zu verinnerlichen, dann durfte man ihnen auch die bewährte traditionelle Schreibung zumuten, denn die verdauen sie doch erst recht. Wenn sie aber damit Probleme hatten, werden die kaum besser, wenn die Regeln noch unlogischer werden.
|