Netzboss
> > „Damit es aber bei allen, die sich hierauf Lesezeichen einrichteten, weiterhin gutgeht, wird nun auch netzboss.de auf rechtschreibreform.com umgeleitet.“ < <
Das war auch am 1.1. mittelfrüh der Fall; vormittags dann wollte die Technik den Beitrag von Herrn K. sichtbar machen.
>> „Wie lange kann denn der Netzboss als Alias genutzt werden?“ <<
Mit dem Netzboss ist das ähnlich wie mit einem Taxi oder einer Ferienwohnung: Eine Zeitlang stehen sie zur Verfügung, dann wollen andere Leute ihre Dienste. Hatten sich alle so gut an den Namen Netzboss gewöhnt?
Für alle, die es ziemlich genau wissen wollen:
In Amerika und Karlsruhe wird zwar gleichermaßen Linux mit Apache-Diener benutzt; doch haben hier in Deutschland die Sicherheitsverbesserungsfachkraftleute herausgefunden, daß abrufbare .html- und .pl-Dateien nicht im selben Ordner liegen sollen; also mußten Dutzende von Dateien getrennt und deren Klickpfade herausgegesucht und geändert werden, was nicht von heut auf morgen ging; und insbesondere ist das Anschriften-Ummelden von Amerika ein erheblicher Angang und dessen Ergebnis nicht zeitlich vorhersehbar, also mußten wir eine zwischenzeitliche Bleibe haben (Dank an Netzboss.de). Nun harrt letzterer neuer Aufgaben, und wir nehmen nach und nach unser Gepäck bei ihm aus dem Kofferraum.
>> „Ich hoffe, daß dieser Zustand nur vorübergehend ist“ << -- Nee, der andere Zustand war vorübergehend.
>> „... sehr umfangreichen E-Mail nochmal alle Verweise wieder auf das Langformat rsr.com umschreiben ...“ <<
Das würde ich an Ihrer Stelle im Wortwerker Ihres Vertrauens mit Suchen und Ersetzen machen.
>> „Und warum ist der Netzboss eigentlich rentnerkompatibel?“ <<
Auf 217.160.90.134 zeigen noch Dutzende weiterer Netzanschriften, z.B. gutes-Deutsch.de und suchen-und-ersetzen.de; das ist so wie im Hochhaus, alle haben zusammen eine Hausnummer.
>> „ ... würde es evtl. helfen, diese Datei [„index.php“] in index.html umzubenennen? “ <<
Nein; sie lautet
<? header(location:http://rechtschreibreform.com); ?>
mehr steht da nicht drin, eine reine Umleitung, die von PHP besorgt wird; unter HTML würde also gar nichts angezeigt werden.
__________________
Walter Wittkopp
|