Kann man nackt baden?
Das kann man, wenn man sich nicht geniert. Also kann man sagen: In der DDR war NACKT BADEN eine Selbstverständlichkeit. Wie schreibt man das? So wie in der NZZ vorgeführt: nackt baden.
Zweite Frage: Kann man nacktbaden? Herr Markner meint: ja, jedenfalls gefalle ihm das besser, als daß man nackt baden würde, das sei unästhetisch. (Ich tue ihm hier unrecht, denn ob eine Formulierung gut klingt bzw. aussieht, ist jeweils im Einzelfall zu klären. Ich verallgemeinere Herrn Markners Postulat, Zusammenschreibung des Verbs mit dem Adjektiv sei im Fall nackt_baden geboten, nur zu dem Zweck, die Berechtigung der Getrenntschreibung besser demonstrieren zu können.)
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand nacktbadet, aber ich finde es noch natürlicher, wenn man nackt badet.
Die Frage der Substantivierung ist ebenfalls auf der stilistischen Ebene anzusiedeln. Es gibt also verschiedene Auffassungen über die Zusammengehörigkeit von nackt und baden, und ebenso gibt es im Einzelfall mehr oder weniger subjektive stilistische Aspekte, die für oder gegen die Substantivierung sprechen.
Ich hätte in dem zitierten Satz die Substantivierung vorgezogen, aber nackt baden ist in Ordnung und kann auch als Subjekt fungieren. Ich sehe keinen Anlaß, die Schreibung anzuprangern.
Eigentlich bin ich mit Herrn Markner einer Meinung: Substantivierung wäre noch angenehmer zu lesen, denn durch die Großschreibung wie auch durch die Zusammenschreibung wäre das Subjekt des Satzes besser identifizierbar.
|