Begriffsammlung
Hallo!
Natürlich geht es hier nicht um Eindeutschungen „op Deibel kumm rut“.
Da wir aber auch klare Trends in der Gesellschaft vorfinden, „Ausdeutschungen“ herbeizuführen, obwohl es SEHR elegante deutsche Begriffe bereits gibt, welche sogar manchmal kürzer UND aussagekräftiger sind als englische Gegenstücke, gilt es schlicht darum, mal die Windungen auf Schwung zu bringen und den Klöterkram zu sichten. Dort gibt es genügend, welches würdig wäre, ans Licht gestellt zu werden.
Haben Sie auch schon mal über den Begriff „Zwischenablage“ gestöhnt?
Ja, es gibt das „Klemmbrett“: Atari-Liebhaber kennen es.
Aber der damalige Übersetzer von Apple in München hatte diese Vokabel schlicht nicht zur Hand. Und Billi konnte sich dann später gegen diesen eingeführten Begriff nicht mehr ins Zeug legen (hätte er wohl auch nicht gemacht, und wenn: dann hätte er eher einen wüsteren Begriff geprägt :-).
Nun ist „Zwischenablage“ immerhin ein hervorragend beschreibender Begriff, dessen Bedeutung man sich aus den Bestandteilen errechnen kann.
Aber was ist mit „Cookie“? Der Engländer bekommt vielleicht Adventsgefühle.
„wenn was Besseres uns nicht einfällt, nennen wir das Programm eben „Java“, steht ja auch auf dieser Kaffebüchse, und die Spione nennen wir „Cookie“ so wie diese Knabberei.“
Und siehe: den Schöpfern bei Sun fiel tatsächlich nichts besseres ein.
hier einige Vokabeln.
Die von mir bevorzugten habe ich »eingerahmt«
Unser liebes Fräulein vom Amt, „MädchenFürAlles“, hat das eine oder andere schon lustig gefunden und in die Praxis einfließen lassen (gekennzeichnet mit --- x ---)
---------------------------------------------------------------------------
Internet =
Zwischennetz, Verbundnetz, WWW=WollnWirWartn?, WeltWeiteWarteschlange
»Weltnetz« UND ---Netz---
Browser =
---Stöberer---, Betrachter, Weltnetzseitenbetrachter, Krämer, Netzkrämer, Netzschnüffler, Weltnetzzubringer, Weltfenster, Schürfer
Daddelfenster, WWWTaxi, Sucher, »Entdecker«
Neu »Gucki« als Weltbetrachter oder Netzbetrachter, analog zum Glupschkasten für die Dias, welchen man vors Auge hält. Leider etwas Verwechselungsgefahr mit Cookie.
surfen =
Wellenreiten im Weltnetz, daddeln, ---stöbern---
thread =
Thema, Hauptthema, Themaverlauf, (Gesprächs-) Faden, Diskussionsfaden; Beitragsfolge, Gesprächsthema, Gesprächspunkt, Gegenstand, Objekt, Diskussion, ---»Leitthema«---
Hersteller eines threads =
ursprünglicher Autor, Einfädler, Ausgangsverfasser, Vorgangsbetreuer, Schriftleiter, Diskussionswart, Erstverfasser, Moderator, »Wortführer«, --- Es begann: ---
Antwort innerhalb des threads =
Antwort zum Thema, (den Faden) aufnehmen, [etwas zum Thema] beitragen, (Diskussions-)Beitrag, ---antworten---
Cookie =
Keks, Plätzchen, Teilchen, Spion, Parole, Kode,
Identifizierungseintrag, Rückkopplungsdatei, Kennvermerk, ID-Eintrag, Partikel, Meldung, Kennkarte, Eintrag, Vermerk, Kenneintrag, ---»Kennung«---
Neu »Merker« kurz, treffend, neutral
Smiley =
Emoticon, Stimmungssymbol, Stimmungsknopf, Grins(er), Lachgesicht, Lächlis, Grinsies, Grimmies, ---»Schnute«---
eMail =
e-Mail, eMil, »ePost«, Brief, eBrief, elektronischer Brief, elektronische Post, »Netzpost«,
Drahtpost, (Drahtnachricht, -schreiben, -meldung, -antwort, -beitrag usw. usf.), Fernpost, Funkpost
eMail adress =
Netzpostanschrift --- zu lang, ---Netzanschrift--- finde ich besser, Postfach, Netzpostfach,
cursor =
Läufer, Mauspfeil, Hüpfer, Floh, Schirmfloh, Sprinter, »Weiser«
---> neu »Deuter«
insert mark = (dies ist die Markierung, bei der die Buchstaben eingefügt werden)
»Einfügemarke«,
---------------------------
Forum =
---Marktplatz---, Treffpunkt, Diskussionsrunde, Nachrichtenbrett, Begegnungsstätte, Markt
Hauptthema, ---»Leitthema«---, Wahlthema, Mittelpunkt, Mittelpunktthema, „Leidthema“
Teilthema, Sparte, Kategorie, Rubrik, Unterteilung, Bude, Ecke, Bühne, ---Bereich---
URL =
Netzziel, Netzanschrift, »Netzadresse«, Hoheitsgebiet, Ziel
user =
»Anwender«, Benutzer, Kunde, Marktschreier, Anbieter, Käufer, Leser, Schreiber, Verfasser, Schaulustige, Flanierer, Passanten,
---Nutzer--- ist durchgängig gut, Einzahl und Mehrzahl sind gleich
keybord =
»Tastatur«, Wortklavier, Hackbrett, Knopfkommode
mousepad =
»Mäusewiese«, Mausmatte, Mausbrett, ich hörte mal im Westerwald ---Mauspfad---, das Wort braucht man jedoch wenig.
NotePad =
»eBlock«, Notbett?
Notebook =
eFalter, Notbuch?, Klapprechner ( teure Knieheizung, hält aber nicht lange)
Klappdeckel, ---Klappdeckelrechner---
Powerbook = Kraftbuch (hält länger, allerdings nicht so warm)
Schoßrechner, Kniehackbrett :-) wer spielt mit mir im Duo?
elektronische SchreIBMaschine
Rechenglotze, Flachglotze
Klappglotze, Knieglotze
Hackglotze, Hackschirm??
Tippschirm (endlich mal zu recht mit pp)
hard disk =
Festplatte, Pladde, Datensenke,
volume =
desk top =
Schreibtisch, Wühltisch?,
trash =
Mülleimer, Papierkorb, Datengulli,
folder =
Ordner,
file =
Datei, Aktenschrank,
posten (Verb)=
schreiben, bereitstellen, ein-/zu-/über-/senden, beitragen
log in =
Anmelden, Anmeldung, Registration, einwählen, einklinken, sich einschreiben
log out =
abmelden, Abmelden, Auf Wiedersehen / Tschüß, ausklinken, ---Ausgang--- , und tschüß!
Handy =
Händi, (wann kommt das „Füßi“ ???), Funktelefon, »kleines Telefon«, Mobiltelefon, Tragbarer Fernsprecher, Gurke, Taschentelefon,
---Bei den eingefleischtesten „Usern“ kommt man klar, wenn man deutlich und sicher deutsche Begriffe verwendet. In der Mehrzahl wird das Gegenüber unsicher und gebraucht die eigenen deutschen Begriffe, so erlebe ich es.---
– geändert durch Karl Eichholz am 21.03.2001, 20:07 –
__________________
mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz
|