Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - CompjutaSchinesich oder klare Kante? Senf erwünscht, macht mit!
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Übersetzungsfragen
CompjutaSchinesich oder klare Kante? Senf erwünscht, macht mit!
< voriges Leitthema  
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Post New Thread     Post A Reply
Karl Eichholz
27.06.2001 18.15
Diesen Beitrag ansteuern
Chatten

Jau, da gibs doch auch ne Chattenstraße, nach soon alten Folgsschdamm benannt. Ob das wohl lauter Plaudertaschen waan?

__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
28.04.2001 08.14
Diesen Beitrag ansteuern

Chat, chatten

Das heißt wörtlich übersetzt etwa „plaudern“, allerdings läßt sich dem schwerlich ein Substantiv wie „Plauder“ zuordnen. Dagegen ein dem ja nun schon sehr verbreiteten englischen Ausdruck sehr ähnlich klingendes Wort wäre „Schnack“ und das dazugehörige Verb „schnacken“. Um es von dem außernetzlichen Schnack abzuheben, könnte man den Chat ggf. genauer bestimmt als „Netzschnack“ bezeichnen.

Zufällig würde dadurch auch ein Phänomen miteinbezogen, das, wenn man der Sensationspresse glauben darf, in Internetchats einigermaßen verbreitet ist: pädophile Onkels, die kleine Kinder online verführen wollen. Die würden dann, äußerst passend, zu „Netz-Mitschnackern“...


Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karl Eichholz
26.04.2001 11.38
Diesen Beitrag ansteuern
Datenbahn

> auf der ... „Deutschen Sprachwelt“ wäre das alles vielleicht besser ...

genaugenommen ja. Doch schaue ich dort nicht gerne hinein: ob das an „den Farben“ liegt?? Möglicherweise geht es auch andern so?

> „Datenbahn“ ist zu ungenau

Natürlich wird es erst durch Definition (und / oder Gewohnheit) zu einem genauen Begriff. „Computer“ ist ja auch erstmal als nackichte Übersetzung ein „Schätzer“ oder „Rechner“

>Surfen

>könnte man dann „brausen“ nennen (durchs Internet brausen – setzt sich als Begriff aber wohl eher erst dann durch, wenn DSL etwas verbreiteter geworden ist...)

bis dahin vielleicht erstmal „Schleicher“ ??

> E-Mail

> Dazu sage ich schon seit einiger Zeit oft „Elektropost“, das ist schön griffig.

und mir kommt bei „Elektropost“ ein dickes 220V-Stromkabel in den Sinn :-) ansonsten find ichs gut.

> Forum

> ist im deutschen Wortschatz schon ewig vorhanden und braucht man eigentlich nicht im Übereifer auch noch zu übersetzen (bei „Marktplatz“ denke ich auch eher an E-Commerce-Seiten).

und dennoch ist es eigentlich ganz interessant, sich mal über die eigentlichen Bedeutungen der Begriffe, die wir täglich um uns her werfen, mehr ins klare zu kommen; daher auch hierzu die Übersetzung.
Manchmal sage ich auch am Telefon bewußt „Wellenreiten im Netz“, nur um etwas Abwechslung zu bieten, und etwas bewußter zu machen, was die englischen Begriffe dem Engländer sagen.

> Notepad

> ist der Name eines Programms.

da war ich der Meinung, es handelte sich um diese Handflächenorganisatoren :-)



__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
26.04.2001 02.53
Diesen Beitrag ansteuern

Wie schon angeklungen, hier noch mal extra:

CPU=
Prozessor

Download (Verb)=
ziehen, herunterladen, saugen

Upload (Verb)=
(he)raufschieben, (he)raufladen

Homepage=
Heimseite, Netzseite, Netzheim

Motherboard=
Hauptplatine

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
26.04.2001 02.48
Diesen Beitrag ansteuern

Na ja, so richtig mit Rechtschreibung hat das ja nicht unbedingt etwas zu tun, auf der Netzseite der „Deutschen Sprachwelt“ wäre das alles vielleicht besser aufgehoben, da wäre möglicherweise auch das geeignetere Publikum... Egal, ich mach trotzdem erstmal mit:


Internet

„Datenbahn“ ist zu ungenau, das könnte auch einfach ein Netzwerkkabel sein. Außerdem klingt da zuviel Bewegung an, obwohl man doch normalerweise ziemlich unbewegt vorm Bildschirm sitzt. „Netz“ ist ohnehin schon ziemlich verbreitet:“Hab mir heute grad was aus´m Netz gesogen“ usw., obwohl eigentlich ja auch ziemlich ungenau. Aber bei „Rechner“ denkt man ja auch nicht an einen Wirtschaftsprüfer, hier ist der Kontext meistens ziemlich eindeutig. Ansonsten kann man aber auch „Internet“ hinnehmen, eben nicht als bezeichnenden Begriff, sondern quasi als Eigennamen, schließlich gibt es nur eines.

WWW

ist ja nicht das gleiche wie Internet, das WWW ist nur eine Teilmenge davon. Da es für die meisten aber das einzig bekannte Gesicht des Internets ist, wird WWW sowieso kaum gebraucht, außer es ist ganz speziell gemeint. Wenn man solche Abkürzungen auch noch ändern wollte, müßte man konsequenterweise auch PR (Persönlicher Rechner) für PC, KS-NLS (KompaktScheiben-NurLeseSpeicher) für CD-ROM oder ZPE (Zentrale ProzessierungsEinheit) für CPU sagen. Zu letzterem sagt man ja ansonsten auch meist „Prozessor“.

Browser

Es fehlt noch „Brauser“, eigentlich ja nur eine eingedeutschte Schreibweise und trotzdem auch in der anderen Bedeutung sinnig, also besonders elegant.

Surfen

könnte man dann „brausen“ nennen (durchs Internet brausen – setzt sich als Begriff aber wohl eher erst dann durch, wenn DSL etwas verbreiteter geworden ist...)

E-Mail

Dazu sage ich schon seit einiger Zeit oft „Elektropost“, das ist schön griffig.

Forum

ist im deutschen Wortschatz schon ewig vorhanden und braucht man eigentlich nicht im Übereifer auch noch zu übersetzen (bei „Marktplatz“ denke ich auch eher an E-Commerce-Seiten).

Mousepad

als „Mauspfad“? Wieso Pfad? Heißt doch nicht Mousepath. „Mausmatte“ ist da doch wohl das einzig korrekte.

URL

ist URL, wie CPU usw., die vorgeschlagenen Synonyme beziehen sich nicht auf diese Abkürzung sondern eher auf Link. Da würde ich einfach „Verbindung“ vorschlagen.

Notepad

ist der Name eines Programms. Wollen wir auch noch „Photoladen“, „Wort“, „Kraftpunkt“ usw. einführen? Warum nicht gleich „Winzigweich Fenster“?

Notebook

würde ich einfach „Mobilrechner“ nennen. Sehr beliebt ist ja auch „Schlepptop“, was aber schon eher wieder ein Spottwort ist.

Sonst: Viele Begriffe wie File, Folder (auch Drawer), Harddisk etc. haben ja ohnehin schon lange etablierte deutsche Begriffe, die sogar fast ausschließlich gebraucht werden: Datei, Verzeichnis, Festplatte... Und seit wann ist Modemschnittstelle ein Fremdwort?

– geändert durch Christian Melsa am 27.04.2001, 05:04 –

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karl Eichholz
25.04.2001 22.14
Diesen Beitrag ansteuern
Datenbahn

warum eigentlich DatenAUTObahn?

Eisenbahn
Autobahn
Eisbahn
Rutschbahn
Straßenbahn
Seilbahn
Kegelbahn

Datenbahn = Internet

Datenbahnhof / Datenhof = Server
Datenbahnauffahrt / Datenauffahrt = Internetzugang
Datenbahnanschluß / Datenanschluß = ISDN-/ Modemschnittstelle
Datenhaltestelle? = WWW
Datentaxi = Browser

Es wird Zeit, daß wieder mal neue Begriffe geprägt werden.


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
21.03.2001 14.43
Diesen Beitrag ansteuern
Cookie

Kleine Besserwisserei : Nicht der Engländer, nur der Amerikaner bekommt bei „cookies“ Adventsgefühle. Kekse („cakes“ !) heißen im britischen Englisch nach Vorbild des Französischen „biscuits“. So wandern die Begriffe durch die Welt.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
21.03.2001 11.51
Diesen Beitrag ansteuern
Marken und Merker

Bei der Übersetzung des lesbaren Forumstextes hatte ich leider an zwei Stellen keine passenden Wörter, hier sind sie aber, bis sie eingebaut werden.

html-tags, deutsch aussprechbar, aber ohne naheliegendem Sinn.
Besser ist das Wort Marke. Es wird auch von Viva, Quark, FileMaker so gebraucht.

Es wird also bald heißen „html-Marken“ zugelassen. Es fehlt jedoch immer noch ein Hinweis auf die Eigenschaft, daß bis auf wenige Ausnahmen html-Marken in Paaren auftreten, jeweils vor und hinter dem zugehörigen lesbaren Text.

cookies, deutsch nicht aussprechbar, ebenso ohne naheliegenden Sinn. Übersetzt wurde in Kennungen, was kollidiert mit bisheriger Übersetzung html-Kennungen.
Besser ist das kurze Wort Merker.

Merker sind kleine Merkdateien, die in der Stöbererverwaltung zur Identifizierung des anrufenden Rechners abgelegt werden.

Es wird also bald heißen „Merker“ zugelassen.

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karl Eichholz
20.03.2001 13.59
Diesen Beitrag ansteuern
Vorschlag für Kommentare

Vorschlag
Kommentare in etwa folgender Form:

user =
OttoNormal: gut! jeder weiß, was damit gemeint ist

oder

user =
OttoNormal: was soll denn das bloß? Keiner versteht das. Zu lang, zu kompliziert.


Ich beabsichtige, Neuerungen und Erweiterungen von Zeit zu Zeit in das Original einzuarbeiten.

Senf ist ausdrücklich erwünscht. Es soll auf lange Sicht eine umfassende Sammlung von gebräuchlichen Begriffen entstehen, die normalerweise mit unserem näheren Umfeld, speziell auch dem technischen, zu tun haben.

Damit unsere Spaßvögel nicht zu kurz kommen, sei für sie die Sparte: „Nicht ganz ernst gemeint“ reserviert (Überschrift darf entfallen, wenns offensichtlich ist)


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karl Eichholz
13.03.2001 23.16
Diesen Beitrag ansteuern

Begriffsammlung

Hallo!

Natürlich geht es hier nicht um Eindeutschungen „op Deibel kumm rut“.

Da wir aber auch klare Trends in der Gesellschaft vorfinden, „Ausdeutschungen“ herbeizuführen, obwohl es SEHR elegante deutsche Begriffe bereits gibt, welche sogar manchmal kürzer UND aussagekräftiger sind als englische Gegenstücke, gilt es schlicht darum, mal die Windungen auf Schwung zu bringen und den Klöterkram zu sichten. Dort gibt es genügend, welches würdig wäre, ans Licht gestellt zu werden.

Haben Sie auch schon mal über den Begriff „Zwischenablage“ gestöhnt?
Ja, es gibt das „Klemmbrett“: Atari-Liebhaber kennen es.
Aber der damalige Übersetzer von Apple in München hatte diese Vokabel schlicht nicht zur Hand. Und Billi konnte sich dann später gegen diesen eingeführten Begriff nicht mehr ins Zeug legen (hätte er wohl auch nicht gemacht, und wenn: dann hätte er eher einen wüsteren Begriff geprägt :-).
Nun ist „Zwischenablage“ immerhin ein hervorragend beschreibender Begriff, dessen Bedeutung man sich aus den Bestandteilen errechnen kann.

Aber was ist mit „Cookie“? Der Engländer bekommt vielleicht Adventsgefühle.

„wenn was Besseres uns nicht einfällt, nennen wir das Programm eben „Java“, steht ja auch auf dieser Kaffebüchse, und die Spione nennen wir „Cookie“ so wie diese Knabberei.“
Und siehe: den Schöpfern bei Sun fiel tatsächlich nichts besseres ein.


hier einige Vokabeln.
Die von mir bevorzugten habe ich »eingerahmt«

Unser liebes Fräulein vom Amt, „MädchenFürAlles“, hat das eine oder andere schon lustig gefunden und in die Praxis einfließen lassen (gekennzeichnet mit --- x ---)

---------------------------------------------------------------------------

Internet =
Zwischennetz, Verbundnetz, WWW=WollnWirWartn?, WeltWeiteWarteschlange
»Weltnetz« UND ---Netz---

Browser =
---Stöberer---, Betrachter, Weltnetzseitenbetrachter, Krämer, Netzkrämer, Netzschnüffler, Weltnetzzubringer, Weltfenster, Schürfer
Daddelfenster, WWWTaxi, Sucher, »Entdecker«

Neu »Gucki« als Weltbetrachter oder Netzbetrachter, analog zum Glupschkasten für die Dias, welchen man vors Auge hält. Leider etwas Verwechselungsgefahr mit Cookie.


surfen =
Wellenreiten im Weltnetz, daddeln, ---stöbern---

thread =
Thema, Hauptthema, Themaverlauf, (Gesprächs-) Faden, Diskussionsfaden; Beitragsfolge, Gesprächsthema, Gesprächspunkt, Gegenstand, Objekt, Diskussion, ---»Leitthema«---

Hersteller eines threads =
ursprünglicher Autor, Einfädler, Ausgangsverfasser, Vorgangsbetreuer, Schriftleiter, Diskussionswart, Erstverfasser, Moderator, »Wortführer«, --- Es begann: ---

Antwort innerhalb des threads =
Antwort zum Thema, (den Faden) aufnehmen, [etwas zum Thema] beitragen, (Diskussions-)Beitrag, ---antworten---

Cookie =
Keks, Plätzchen, Teilchen, Spion, Parole, Kode,
Identifizierungseintrag, Rückkopplungsdatei, Kennvermerk, ID-Eintrag, Partikel, Meldung, Kennkarte, Eintrag, Vermerk, Kenneintrag, ---»Kennung«---
Neu »Merker« kurz, treffend, neutral

Smiley =
Emoticon, Stimmungssymbol, Stimmungsknopf, Grins(er), Lachgesicht, Lächlis, Grinsies, Grimmies, ---»Schnute«---

eMail =
e-Mail, eMil, »ePost«, Brief, eBrief, elektronischer Brief, elektronische Post, »Netzpost«,
Drahtpost, (Drahtnachricht, -schreiben, -meldung, -antwort, -beitrag usw. usf.), Fernpost, Funkpost

eMail adress =
Netzpostanschrift --- zu lang, ---Netzanschrift--- finde ich besser, Postfach, Netzpostfach,

cursor =
Läufer, Mauspfeil, Hüpfer, Floh, Schirmfloh, Sprinter, »Weiser«
---> neu »Deuter«

insert mark = (dies ist die Markierung, bei der die Buchstaben eingefügt werden)
»Einfügemarke«,


---------------------------

Forum =
---Marktplatz---, Treffpunkt, Diskussionsrunde, Nachrichtenbrett, Begegnungsstätte, Markt

Hauptthema, ---»Leitthema«---, Wahlthema, Mittelpunkt, Mittelpunktthema, „Leidthema“

Teilthema, Sparte, Kategorie, Rubrik, Unterteilung, Bude, Ecke, Bühne, ---Bereich---

URL =
Netzziel, Netzanschrift, »Netzadresse«, Hoheitsgebiet, Ziel

user =
»Anwender«, Benutzer, Kunde, Marktschreier, Anbieter, Käufer, Leser, Schreiber, Verfasser, Schaulustige, Flanierer, Passanten,
---Nutzer--- ist durchgängig gut, Einzahl und Mehrzahl sind gleich

keybord =
»Tastatur«, Wortklavier, Hackbrett, Knopfkommode

mousepad =
»Mäusewiese«, Mausmatte, Mausbrett, ich hörte mal im Westerwald ---Mauspfad---, das Wort braucht man jedoch wenig.

NotePad =
»eBlock«, Notbett?

Notebook =
eFalter, Notbuch?, Klapprechner ( teure Knieheizung, hält aber nicht lange)
Klappdeckel, ---Klappdeckelrechner---

Powerbook = Kraftbuch (hält länger, allerdings nicht so warm)
Schoßrechner, Kniehackbrett :-) wer spielt mit mir im Duo?
elektronische SchreIBMaschine
Rechenglotze, Flachglotze
Klappglotze, Knieglotze
Hackglotze, Hackschirm??
Tippschirm (endlich mal zu recht mit pp)

hard disk =
Festplatte, Pladde, Datensenke,

volume =


desk top =
Schreibtisch, Wühltisch?,

trash =
Mülleimer, Papierkorb, Datengulli,

folder =
Ordner,

file =
Datei, Aktenschrank,

posten (Verb)=
schreiben, bereitstellen, ein-/zu-/über-/senden, beitragen

log in =
Anmelden, Anmeldung, Registration, einwählen, einklinken, sich einschreiben

log out =
abmelden, Abmelden, Auf Wiedersehen / Tschüß, ausklinken, ---Ausgang--- , und tschüß!

Handy =
Händi, (wann kommt das „Füßi“ ???), Funktelefon, »kleines Telefon«, Mobiltelefon, Tragbarer Fernsprecher, Gurke, Taschentelefon,


---Bei den eingefleischtesten „Usern“ kommt man klar, wenn man deutlich und sicher deutsche Begriffe verwendet. In der Mehrzahl wird das Gegenüber unsicher und gebraucht die eigenen deutschen Begriffe, so erlebe ich es.---



– geändert durch Karl Eichholz am 21.03.2001, 20:07 –
__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema  

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage