Re: Tüttel-Skripte
Zitat: Ursprünglich eingetragen von Walter Wittkopp
Lieber Herr Wagner,
Ihren Vorschlag, immer zu filtern, habe ich insofern aufgegriffen, daß man dies nun in den Eintrage- und Ändern-Formularen als Wahlmöglichkeit einstellen kann; wer sowas nicht will, kann es ausgeschaltet lassen.
Auch kann man diese Satzzeichen (statt mit Javascript auf dem heimischen Rechner) mit PHP auf dem entfernten Rechner filtern.
Als der erste Test recht erfolgreich verlief, dachte ich erst, prima, so ist es gut und das Skript kann so bleiben. Dann fiel mir auf, daß ich weiterhin nur Fragezeichen sehe, wo andere 8-Bit-Anführungszeichen benutzen. Und...
Zitat: Sie haben recht, daß Satzzeichen, wenn sie als &...; umgesetzt werden, die Suchfunktion nicht stören; allein, vBulletin und das ist beachtlich für einen Amerikaner setzt etliche seltenere Zeichen fehlerfrei von HTML-Sonderzeichen (ca. 6 Byte) in ANSI-Sonderzeichen (1 Byte) um; und bis ich dagegen eine Wahlmöglichkeit einbaue, wird wohl noch viel Wasser die Weser hinabfließen.
...mir fiel auf, daß, wenn ich bislang in einem meiner Beiträge einen 7-Bit-ASCII-Code als HTML-Sonderzeichen eigegeben habe, dieses als solches auch erhalten blieb und nicht, wie von Ihnen beschrieben, umgesetzt wurde. Deshalb nochmal die Frage: Mal abgesehen von dem (m. E. nicht zu Buche schlagenden) Speicherbedarf was spricht gegen die Verwendung der HTML-Sonderzeichen „ und “ als Anführungszeichen? Es geht doch gar nicht darum, die anderen Möglichkeiten zu beschneiden!
Ich sehe weiterhin nicht ein, warum ich unnötigerweise Nachteile in Kauf nehmen soll.
Zitat: Wenn Sie Fehler finden, bin ich für Hinweise ?dankbar? (Hand aufs Herz, wer ist schon für Fehler dankbar??)
Gruß, W.W.
Gerade wollte ich nochmal auf das Umschalten der Schriftart (auf Courier) zu sprechen kommen, da sehe ich, daß das ein Ende gefunden zu haben scheint. Gut so!
(Oder täuscht das, und einige Beiträge erscheinen nur deshalb nicht in Courier, weil sie automatisch typographisch nachgebessert werden?)
__________________
Jan-Martin Wagner
|