Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Komme nicht klar!
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Komme nicht klar!
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Post New Thread     Post A Reply
SK
13.01.2004 15.28
Diesen Beitrag ansteuern

Wollen Sie mich verarschen oder was?! Trotz all dem Respekt den ich vor Erwachsenen habe....

Ich wollte hier nur ein Grammatik-Problem erklärt bekommen und nicht ihr dämliches Kommentar hören! Was hat das jetzt mit meinen Lehrern zu tuhen???
Sie begreifen wohl nicht, dass ein Schüler sich nicht alles merken bzw. lernen kann. Meine Lehrer bemühen sich inständig uns alles zu erklären,sodass wir diese auf Knopfdruck wiedergeben können. Was nicht immer funktioniert!
Warum sind Sie Lehrer geworden? Sollen Sie nicht Schülern helfen, Gesetze z.B. in Chemie zu erklären und denen die Fragen stellen zu beantworten? Machen Sie immer solche Kommentare, wenn Schüler fragen stellen??
Ich kann mir jetzt schon vorstellen wie „beliebt“ Sie bei den Schülern waren. Wahrscheinlich haben Sie auf Fragen von Schülern immer so geantwortet:“Seit der 4 Klasse versuchen euch die Lehrer den unterschied zwischen sehen und........................“

SIE können nicht durch eine einfache Grammatikalische Frage, weder meine Eigenschaften, noch meine Schulische Umgebung bestimmen bzw. erkennen!

Ich hoffe Sie verstehen das endlich!

SK

Mit Klick die Kennkarte von SK ansehen    An SK schreiben   Suche weitere Einträge von SK        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
09.01.2004 23.03
Diesen Beitrag ansteuern
Komme nicht klar!

Ich persönlich empfinde die Überschrift des Leitfadens genial!
Und ich glaube nicht, daß die Überschrift auf einen einzigen Rechtschreibfall bezogen ist!

Was den Schüler angeht, der diese Überschrift einbrachte, registriere ich Anschmiegsamkeit trotz allem Trotz.

Was seine Lehrer angeht, habe ich das Gefühl, daß sie auch nicht klarkommen, aber weiterhin so tun, als ob ...



__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
09.01.2004 14.31
Diesen Beitrag ansteuern
Schülers Klagelied

Da ich selbst einmal Lehrer war, bin ich sehr wohl vertraut mit Bildungsengpässen und Notständen der Auszubildenden. Ich kann behaupten, daß ich in meiner aktiven Zeit viele Lehrplanentrümpelungsaktionen zugunsten der Schüler durchgeführt habe, damit die mir Anvertrauten keine Mißbildungen davontragen.
Das trotzdem einsetzende Zetern der Schüler konnte ich nie richtig nachvollziehen, jedoch fehlten mir oft die Machtmittel (dabei insbesondere die verweigerte gesellschaftliche Anerkennung des Leistungsgedankens), um meine Position zu untermauern.

Zwei Probleme des heutigen Schul- und Bildungsbetriebes möchte ich anreißen. Sie gefährden nach meiner Meinung das oberste Bildungsziel „Mündigkeit“ ganz extrem.
1. Zunehmende Orientierungslosigkeit: Sie führt zu Leistungsverweigerung.
2. Zunehmende Willfährigkeit: Sie entstammt der inneren Leere.

Mit meinem Beitrag „Wortfelder und Wortfamilien“ wollte ich darauf hinweisen, daß die „Bildungshülse Schüler“ nicht völlig leer ist.
Ich wollte den Blick auf die inneren Werte lenken; wollte abzielen auf Selbstbewußtsein und Selbstverantwortung jedes einzelnen.
Daß ein solcher Gedanke heutzutage fast ausschließlich zum Widerspruch herausfordert, weiß ich nur zu gut. In Schülers Klagelied stimme ich trotzdem nicht ein!

PS
Verschämt korrigiert wurde das Wort Zedern (immergrüner Baum) gegen das Wort Zetern (... und Mordio).
– geändert durch Norbert Schäbler am 10.01.2004, 19.57 –
__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
SK
08.01.2004 13.37
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Wortfeld und Wortfamilie

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Norbert Schäbler

Mich wundert, daß ein Schüler der Realschule (10. Klasse) derart banale Fragen (siehe Beitrag 1 des hiesigen Leitfadens) stellt, und mich wundert ganz besonders, daß ein Heranwachsender nicht selbst erkennt, welche Fähigkeiten in ihm grundgelegt wurden.


Banale Fragen? Sie wissen wohl nicht, wieviel Wissen man versucht in uns rein zu pressen? Natürlich wurde dieses Thema uns beigebracht, aber leider vergisst man das nach einer gewissen Zeit. Und wenn man in dieser Woche für 4 Arbeiten lernen muss, ist es fast unmöglich für einen „normalen“ Schüler alles beizubehalten...
Also braucht es Sie garnicht zu wundern....

Die beiden Sätze waren:

1.Weit und breit ist kein Haus, keine Straße, kein Baum -zu sehen-.

2.Etwas Schöneres hat die Natur kaum -zu bieten-.

Danke schön an Manuel, „zu“ dient hier als Präposition zur Erweitung des Infinitiv`s. Meine Lehrerin konnte mir das in Verbindung von Englisch gut erklären, denn hier wird auch immer „to“ beim Infinitiv benutzt. Z.B. „to see“.

MfG

SK

Mit Klick die Kennkarte von SK ansehen    An SK schreiben   Suche weitere Einträge von SK        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
06.01.2004 20.21
Diesen Beitrag ansteuern
Wortfeld und Wortfamilie

Im einstigen Grammatikunterricht der allgemeinbildenden (neuerdings „allgemein bildenden“) Schulen kam man an den Begriffen „Wortfeld“ und „Wortfamilie“ nicht vorbei. Dabei hat eine ernsthaft betriebene Sprachbetrachtung dem Schüler Entscheidungshilfen vermittelt, hat Sprachgefühl bewirkt und hat sowohl für Sprach- als auch für Rechtschreibsicherheit gesorgt.
Seinerzeit war die Grammatik der große Zulieferer beim Aufbau des gesprochenen und geschriebenen Wortschatzes.

Jeder Schüler wurde ehemals mit den Standardwortfeldern „gehen“ und „sehen“ traktiert.
Beispiele:
Gehen: laufen, schreiten, stolzieren, wanken, humpeln ...
Sehen: schauen, gucken, erspähen, beobachten, äugen ...

Jeder Schüler mußte sich auch mit gleichartigen Wortfamilien auseinandersetzen.
Beispiele:
Gehen: vorgehen, weggehen, abgehen, nachgehen, Gang, gängig ...
Sehen: vorsehen, zusehen, wegsehen, nachsehen, Sicht, vorhersehbar ...

Jedem Schüler wurde im Verlaufe besagter Grammatik-Inselstunden klar, daß „sehen“ nicht immer gleichbedeutend ist mit „schauen“, und daß „gehen“ nicht immer etwas mit körperlicher Bewegung zu tun hat.
Zugleich wurde jedem Schüler ein Wortreichtum vermittelt, und je nach persönlichem Fleiß ergaben sich große oder kleine „Höfe von Wörtern“.

Mich wundert, daß ein Schüler der Realschule (10. Klasse) derart banale Fragen (siehe Beitrag 1 des hiesigen Leitfadens) stellt, und mich wundert ganz besonders, daß ein Heranwachsender nicht selbst erkennt, welche Fähigkeiten in ihm grundgelegt wurden.
Es gibt doch keinerlei Veranlassung, den Rechtschreibreformern rechtzugeben, denn die Oberhoheit der Sprachregulierung liegt doch eindeutig bei der Grammatik!



__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manuel
06.01.2004 17.53
Diesen Beitrag ansteuern

Die Getrennt- bzw. Zusammenschreibung ist vom Sinnzusammenhang abhängig. Entweder fungiert „zu“ als Präfix und bildet mit „sehen“ das zusammengeschriebene Verb „zusehen“ (Beispiel: „Oh Gott, ich kann gar nicht zusehen!“), oder es handelt sich um einen mit der Präposition „zu“ erweiterten Infinitiv (Beispiel: „Es macht mir Spaß, aus dem Fenster zu sehen.“). Es wäre äußerst hilfreich, wenn du den gesamten Satz veröffentlichen könntest.

Mit Klick die Kennkarte von Manuel ansehen    Visit Manuel's homepage!   Suche weitere Einträge von Manuel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
SK
06.01.2004 15.29
Diesen Beitrag ansteuern
Komme nicht klar!

Hallo!

Wahrscheinlich passt das hier nicht zu Ihrer Diskussionen, aber leider fand ich kein anderes Forum.

Ich geh zur Zeit in die 10. Klasse einer Realschule und würde gerne die Frage stellen, da ich gerade an einer Diktat-Berichtigung arbeite, warum wird...

" zu sehen " auseinander geschrieben??

Ich bedanke mich jetzt schonmal für ihre Antworten, auf der Hoffnung das dieses Thread nicht gelöscht wird.

cu

SK

Mit Klick die Kennkarte von SK ansehen    An SK schreiben   Suche weitere Einträge von SK        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage