Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Trip oder Tripp
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
Trip oder Tripp
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2  3   Post New Thread     Post A Reply
Jörg Metes
10.06.2002 09.42
Diesen Beitrag ansteuern
Topp-Chance

»Mit einer vergebenen Topp-Chance in der Nachspielzeit vergab Uruguay den Sieg.«
ZDF-Videotext, 11.06.02., S.209
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theo Grunden
08.05.2002 12.03
Diesen Beitrag ansteuern
Blumentopp

(ugs. für Blumentopf)

Mit Klick die Kennkarte von Theo Grunden ansehen    An Theo Grunden schreiben   Suche weitere Einträge von Theo Grunden        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
04.05.2002 19.08
Diesen Beitrag ansteuern
Topp

Blumenhändler, die ihre Ware von den „Deutschen Blumenmärkten“ beziehen, erhalten von diesen als Werbemittel u.a. ein Plakat mit der schönen Schreibweise "Topp-aktuell".
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
06.08.2001 10.44
Diesen Beitrag ansteuern
Ja, eben!

Poppkorn gibt es natürlich, auch außerhalb Deutschlands (Google). Deshalb ja auch meine Verwunderung. Es liegt so nahe und betrifft eine so poppoläre Sache. Wie popelig, das NICHT gelten zu lassen!

Vorgestern las ich in den Nürnberg Nachrichten „Diozöse“.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
06.08.2001 09.51
Diesen Beitrag ansteuern
Von wegen!

Die Reformer vielleicht nicht, aber die Fabrikanten!
Ich habe durchaus schon Poppkorn gegessen, weiß aber nicht mehr, woher das Zeug kam. Aus moralischen Gründen könnte man vielleicht dann auch gleich Pufreis einführen.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
06.08.2001 08.53
Diesen Beitrag ansteuern
Popp

Ich habe mich schon vor Jahren darüber lustig gemacht, daß die Reform es nicht einmal geschafft hat, „Poppkorn“ einzuführen. Die lustige Sache selbst schreit doch geradezu nach Eindeutschung. Stattdessen „Kolofonium“!
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
06.08.2001 07.41
Diesen Beitrag ansteuern
Neues Lemma:

Lapptopp
noch nirgends gefunden, auch nicht Topplapp (Topflappen).
Kommt aber noch.

Übrigens stelle ich mit Begeisterung fest, daß die regelmäßig erscheinenden Angebote der Firma Cancom media solutions zwar von ›Anglizismen‹ wimmeln (Open House Tour, Highlights, die genauen Locations...), aber ansonsten in einwandfreiem, unreformiertem Deutsch gehalten sind, ebenso erscheint die Zeitschrift PrePress, Zeitschrift für Publishing und Digitaldruck, in unreformierter Orthographie. Bei diesen Beispielen wird deutlich, daß die nicht zu Unrecht kritisierten ›Anglizismen‹ das weitaus kleinere Übel sind im Vergleich zur »reformierten« Orthographie.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
06.08.2001 04.01
Diesen Beitrag ansteuern
Verwahrlosung bei Bertelsmann

Die „amtliche Liste“ bei Bertelsmann ist wie die gesamte Internetseite völlig verwahrlost. Seit Jahren kümmert sich niemand mehr darum, Hinweise auf Fehler bleiben folgenlos. (Die Dudenredaktion reagiert immer sofort.) Das Ganze beweist noch einmal, daß der Bertelsmannkonzern der Reform völlig gleichgültig gegenübersteht, was deren Inhalt betrifft. Die Hauptsache ist, daß sie durchgesetzt wird, daß sich also etwas ändert. Auf dieser Flamme kocht der Konzern sein Süppchen.

Es gab auch schon 1995 eine im Gunter Narr Verlag erschienene Wörterliste, als Anhang zu den Regeln. Das ist die Fassung, auf die sich der Dudenverlag bei seinem voreiligen Druck des neuen Rechtschreibdudens verließ, bis sie durch Minister Zehetmair bzw. seine Mitarbeiter zu Fall gebracht wurde und der Dudenverlag an den Rand des Ruins geriet. (Dieser Erfolg stellt sich heute aufs neue und um so nachhaltiger ein; s. o.) Ich habe die Fassung von 1995 nicht zur Hand.

Mit dem Beispiel „fitter“ wollte ich nur darauf hinweisen, daß in diesem Fall Silbengelenkschreibung und zusammen mit dem Stammprinzip die Schreibweise „fitt“ durchaus begründet wäre. In den meisten anderen Fällen gibt es nicht einmal diesen Grund. „Frittfliege“ wäre noch überflüssiger als „Gämse“.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
05.08.2001 21.39
Diesen Beitrag ansteuern
Re: fitt

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
All dies war vorgesehen, ist aber im letzten Augenblick zusammengestrichen worden, weil die Kultusministerialsbeamten sich nicht mit „fitt“ (aber heute habe ich „fitter“ in der Zeitung gelesen!), „Frittfliege“ usw. anfreunden konnte.

Was ist denn an „fitter“ so besonders? Ich vermute, es handelte sich da um die Steigerung von „fit“, oder nicht? Soll etwa „fit“, „fiter“, „am fitesten“ richtig sein...? Oder „ein fiter Bursche“? Sobald solche importierten Wörter nach deutscher Manier gebeugt werden, werden doch auch nach deutschem System Konsonanten verdoppelt, etwa bei „Strip“ – „strippen“, „Stripperin“ (da fällt mir ein, vor ein paar Monaten am Kiosk auf dem Titel von so einem Erotik-CD-ROM-Magazin die „Tipp“-konforme Schreibung „Live-Stripp“ entdeckt zu haben...).

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
05.08.2001 19.45
Diesen Beitrag ansteuern

Bedeutet das, daß es mehrere amtliche Wörterlisten gegeben hat?
In der „amtlichen Wörterliste“, auf die man bei Bertelsmann über http://www.neue-rechtschreibung.de kommt, steht er nämlich noch, der „Tripp“. Heute!

- Allerdings: Er ist nicht einmal mit einem * für neue Schreibung markiert und insofern wahrscheinlich nur durch ein Versehen auf die Liste geraten. Womit sich meine Frage schon wieder erledigt hätte.

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.08.2001 19.15
Diesen Beitrag ansteuern
Trip

Nein, im heutigen amtlichen Verzeichnis sind diese Verdoppelungen eben alle nicht mehr enthalten, nur „Tipp“ (und der Stopp, den es aber vorher auch schon gab).
Übrigens heißt es amtlich auch weiterhin „bahnbrechend“ (das war hier heute irgendwo falsch wiedergegeben worden), obwohl es nach der Regel eigentlich „Bahn brechend“ heißen mßte, denn die angeblich zugrundeliegende Form ist gar nicht „sich eine Bahn brechend“ (§ 36). Was sich selbst eine Bahn bricht, heißt im Deutschen nicht „bahnbrechend“, sondern erfolgreich o.ä.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
05.08.2001 19.00
Diesen Beitrag ansteuern

Und das „amtliche Wörterverzeichnis“? Heißt das, daß nicht einmal das durchgängig befolgt wird? Ist der „Tripp“ von Duden (und Bertelsmann?) einfach ignoriert bzw. verworfen worden, obwohl er amtlich vorgeschrieben war (ist)?
((ich bitte um Verzeihung, falls ich hier und da Fragen stelle, die anderswo schon diskutiert und beantwortet wurden))

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.08.2001 17.04
Diesen Beitrag ansteuern
fitt

All dies war vorgesehen, ist aber im letzten Augenblick zusammengestrichen worden, weil die Kultusministerialsbeamten sich nicht mit „fitt“ (aber heute habe ich „fitter“ in der Zeitung gelesen!), „Frittfliege“ usw. anfreunden konnte. Ich glaube, Augst wollte so um die 80 Wörter mit Doppelbuchstaben verzieren.
Man sollte es aber wissen, um gegenwärtig zu halten,wes Geistes Kind die Reformer eigentlich sind.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
05.08.2001 16.50
Diesen Beitrag ansteuern

Im amtlichen Wörterverzeichnis – zumindest in dem, was man auf der Bertelsmann-Seite http://www.neue-rechtschreibung.de als amtliches Wörterverzeichnis präsentiert bekommt – findet sich auch: der „Tripp“.

Doch im Duden (21.Auflage – die 22. Auflage habe ich nicht, ein Bertelsmann-Wörterbuch auch nicht) steht „Trip“.
Haben die Reformer sich in späteren Auflagen geeinigt?

Wenn man mit Google nach „Tripp“ sucht (mit „Reise“ als zweitem Suchwort), erhält man 460 deutsche Seiten. Auf wenigstens der Hälfte wird schätzungsweise „Tripp“ im Sinne von „Trip“ gebraucht (und kommt nicht etwa als Name vor), u.a. auf Seiten von br-online, der Berliner Morgenpost, dem Berliner Tagesspiegel, dem Dumont-Verlag und Lycos. Auf so einigen Seiten für Popmusik finden sich „LSD-Tripp“ oder „Psycho-Tripp“. Einige Reiseveranstalter schreiben „Tripp“, und sehr viele Privatpersonen verwenden es auf ihren Homepages („USA-Tripp von Familie Meyer“).

Und doch scheint es eine Minderheitsschreibweise zu sein: Gibt man bei Google „Trip“ und „Reise“ ein, erhält man 13 200 Resultate.

So gut wie überhaupt noch nicht durchgesetzt haben sich bislang der „Clipp“ oder der „Cupp“. Nur sehr vereinzelt stößt man bei der Google-Suche einstweilen auf Schreibungen wie „Video-Clipp“, „Clipp-Board“ oder „Deutschland-Cupp“. Womöglich werden sie hier und da aber bereits gelehrt – zum Beispiel an der Volkshochschule Geislingen, wo man jetzt einen PC-Schreibkurs namens „CHIPP-TIPP“ belegen kann.


Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2  3   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage