Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Lustgewinn
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Lustgewinn
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6  7  8  9  Post New Thread     Post A Reply
Theodor Ickler
31.03.2002 05.30
Diesen Beitrag ansteuern
AOL

Noch lustiger als bei Dudens geht es unter http://www.neue-rechtschreibung.de zu. Da handelt es sich um den AOL-Verlag der Menzes, die ja mit Bertelsmann und Rowohlt zusammenarbeiten und bei der Mannheimer Anhörung nicht nur ihre eigenen Geschäftsinteressen, sondern auch die GEW vertraten. Auf die „zehn Regeln“ habe ich schon mal hingewiesen, sie prangen immer noch da mit ihrem „Diphtong“.
Man kann auch Wörter konvertieren lassen, zum Beispiel folgt auf die Eingabe Mißstand die Ausgabe Missstand oder Miss-Stand.
Man könnte dies alles zur orthographischen Halbwelt zählen, aber das läßt die offizielle Aufwertung nicht zu, die diesen Leuten (s. o.) zuteil geworden ist.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.03.2002 03.43
Diesen Beitrag ansteuern
Rätsel

Wir wissen leider nicht, ob die Zulassung von notleidend bloße Schlamperei ist (wie so vieles andere) oder schon die allerneuesten Einsichten der Kommission wiedergibt. Oder ist das eigentlich dasselbe, nach dem Grundsatz: Die Letzten werden die Ersten sein?
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephanus Peil
17.03.2002 20.55
Diesen Beitrag ansteuern
Dudenkorrektor weiterempfehlen!

Die notleidende Bevölkerung ernärt sich von brennesseln und mißratenen Schokokrepps.

Ich wollte Herrn Ickler fragen, ob der Korrektor sich nicht auch noch über das „mißratene“ ß in mißratenen beschwert hat. Da fiel mir ein, selbst den Dudenkorrektor einzuschalten. Und tatsächlich hatte dieser nichts gegen das von den Reformern abgeschaffte ß nach kurzem Vokal einzuwenden. Da scheint mir wohl der Korrektor selbst ziemlich mißraten zu sein.

Aber warum sich aufregen über ein derartiges Produkt? Besser ist es wohl, den Korrektor weiterzuempfehlen, läßt er jetzt doch wieder notleidend und mißraten zu. Ich glaube, es ist nicht mehr weit, dann haben wir unsere gute „alte“ Rechtschreibung wieder!

Mit Klick die Kennkarte von Stephanus Peil ansehen    An Stephanus Peil schreiben   Suche weitere Einträge von Stephanus Peil        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
17.03.2002 19.27
Diesen Beitrag ansteuern
Dudenkorrektor

Die notleidende Bevölkerung ernärt[1] sich von brennesseln[2] und mißratenen Schokokrepps.

Legende:

[1]
„ernärt“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: ernährt
[2]
„brennesseln“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: Brennnesseln

Recht gut! Die Krepps muß man ja hinnehmen, das ist nun mal so festgelegt: Krepp Suzette usw. – Aber was ist mit dem sprichwörtlichen notleidend? Laut Duden soll es nur fachsprachlich (neuerdings wieder) zusammengeschrieben werden: notleidende Kredite.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
17.03.2002 19.22
Diesen Beitrag ansteuern
Dudenkorrektor

mißraten[1], mißglückt, mißlungen[2], Mißgeschick[3], Mißerfolg, Mißernte

Legende:

[1]
„mißraten“
Groß- und Kleinschreibung. Das erste Wort eines selbstständigen Satzes wird großgeschrieben.
Korrekturvorschläge: Missraten
[2]
„mißlungen“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: misslungen
[3]
„Mißgeschick“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: Missgeschick

Ergebnis: 50 Prozent der „falschen“ ß-Schreibungen sind erkannt. Glückwunsch!
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
15.02.2002 08.55
Diesen Beitrag ansteuern
Auch "Dazugelernt"? RP v. 15.02.02

Die RP zieht sich mit „Stress-Situation“
eher aus der Affaire „Stresssituation“ – immerhin!
__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
15.02.2002 01.00
Diesen Beitrag ansteuern
dazugelernt?

Das Dudenprodukt heißt jetzt »Duden-Korrektor« – mit Bindestrich! Noch im Dezember 2001 fehlte der. Auch das »Service Pack« hat jetzt einen – und eine »1«, es heißt jetzt »Service-Pack 1«! Donnerwetter, es ist also schon jetzt klar, daß es in eine weitere Runde geht? Und einen großen Bruder hat er bekommen, den »Duden-Korrektor PLUS«! Sollte das Programm etwa doch etwas taugen, allen Unkenrufen zum Trotz?
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
12.01.2002 15.36
Diesen Beitrag ansteuern

Ihre Eingabe:

Die vorgelegten Änderungen bleiben im Rahmen bestehender Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und berühren nicht den Buchstabenbestand. Sie berücksichtigen den bisherigen Entwicklungsgang der Rechtschreibung, und sie beseitigen bestimmte Fehlerquellen oder Ungereimtheiten.

Korrektur:

Die vorgelegten Änderungen bleiben im Rahmen bestehender Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und berühren nicht den Buchstabenbestand. Sie berücksichtigen den bisherigen Entwicklungsgang der Rechtschreibung, und[1] sie beseitigen bestimmte Fehlerquellen oder Ungereimtheiten.

Legende:

[1]
", und“
Kommasetzung überprüfen. Falls die beiden Satzteile hier bereits durch 'und' oder 'oder' verbunden sind, wird kein Komma gesetzt.



Anmerkung von Th. I.: Diese Auskunft – zu einem Probetext von der Duden-Internetseite – ist interessant, weil der Duden-Korrektur auch jenes Komma als schlicht unzulässig kennzeichnet, das laut Regelwerk durchaus stehen darf und das sowohl von den Reformern als auch und erst recht von den Zeitungen usw. fast immer beibehalten wird. Allerdings läßt auch das Regelwerk sich so verstehen, daß die Nichtsetzung des Kommas der Normalfall und die Setzung der unter bestimmten Bedingungen zulässige Ausnahmefall ist.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
29.12.2001 01.16
Diesen Beitrag ansteuern
Der Dudenverlag reagiert, die On-line-Version korrigiert nach wie vor schlecht

Duden Korrektor

Das »Service Pack 1« zum Gratis-Download

Zunächst Dank an alle, die uns konstruktive und kritische Hinweise zum »Duden Korrektor« mitgeteilt haben. Mit Hilfe Ihrer Rückmeldungen ist es uns möglich, Programme zu verbessern und benutzerfreundlicher zu machen!
Das vorliegende Service Pack bieten wir allen Besitzerinnen und Besitzern des Duden Korrektor zum kostenlosen Download an. Es stabilisiert und verbessert das Programm in technisch-funktionaler, aber auch in inhaltlicher Hinsicht.
Genauere Angaben zu den Leistungen des Service Packs finden Sie hier.

Im Einzelnen leistet das »Service Pack 1«:

Der Duden Korrektor ist jetzt digital signiert. Sicherheitsanpassungen unter Microsoft Office XP sind nicht notwendig.
Fehler mit der »Ändern-« und »Immer ändern«-Funktion, die unter manchen Office-Versionen vorgekommen sind, treten nicht mehr auf.
Im Korrektor-Fenster manuell vorgenommene Änderungen können rückgängig gemacht werden.
Nach Neustart des Korrektors bleiben Programmeinstellungen wie das Entfernen des Korrektormenüs gespeichert.
Abfragen zur duden.dot sind nicht notwendig.
Das Programm lässt sich schneller installieren.
Das Tastenkürzel für den Duden Korrektor wurde von ALT + D auf ALT + K geändert.
Das interne Lexikon wurde erweitert und verbessert.
Die Erkennungsgenauigkeit des Programms wurde verbessert.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
21.12.2001 17.17
Diesen Beitrag ansteuern

Den folgenden Satz habe ich in Anlehnung an ein Buch gebildet, das bei Bertelsmann erschienen ist (ich berichte noch darüber):

Wo ich zum erstenmal das fleischgewordene Schönheitsideal der selbstbeherrschten und selbstbestimmten Frau kennenlernte weiss ich nicht mehr.

Korrektur:

Wo ich zum erstenmal[1] das fleischgewordene Schönheitsideal der selbstbeherrschten[2] und selbstbestimmten Frau kennenlernte[3][4] weiss[5] ich nicht mehr.

Legende:

[1]
„zum erstenmal“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: zum ersten Mal
[2]
„selbstbeherrschten“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: selbst beherrschten
[3]
„kennenlernte“
Neue Rechtschreibung verwenden. Die Schreibung entspricht den alten Regeln.
Korrekturvorschläge: kennen lernte
[4]
„Wo ich zum erstenmal das fleischgewordene Schönheitsideal der selbstbeherrschten und selbstbestimmten Frau kennenlernte“
Kommasetzung. Nebensätze werden durch ein Komma abgetrennt. Fehlt hier ein Komma?
Korrekturvorschläge: Wo ich zum erstenmal das fleischgewordene Schönheitsideal der selbstbeherrschten und selbstbestimmten Frau kennenlernte,
[5]
„weiss“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: weiß

---
Sehr willkommen ist die Bestätigung, daß es zum erstenmal tatsächlich nicht mehr gibt. Aber auch fleischgeworden wird von Regelwerk und neuestem Duden strikt ausgeschlossen. Daß selbst mit dem Partizip II nur getrennt geschrieben zugelassen ist, kann man zwar vermuten, aber die hier zitierten Fälle sind im Rechtschreibduden leider nicht enthalten. Merkwürdigerweise erkennt der Korrektor das zweite an, das erste aber nicht. Aber ich kann mir nicht helfen: die selbst beherrschte Frau kommt mir seltsam vor. Meine Frau beherrscht mich (selbstverständlich!) und ist selbst beherrscht – aber von wem? Von mir etwa?

Übrigens: Wenn man dem Korrektor das Wort sonstwie vorlegt, entdeckt er keinen Fehler, obwohl im Rechtschreibduden ganz klar steht, daß dies die nicht mehr zulässige „alte Schreibung“ ist.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
20.12.2001 14.47
Diesen Beitrag ansteuern

Ursprünglich eingetragen von Elke Philburn
Außerdem ist diese Software unpraktisch wie nur was. Ich will mir doch bei einem Text von, sagen wir, 2000 Wörtern keine seitenlange Auflistung von möglichen Fehlern durchlesen.

Sie sagen es, Sie sagen es, verehrte Frau Philburn! Diese Software will gegenüber der schnurznormalen und ziemlich primitiven integrierten Rechtschreibkorrektur der gängigen Textverarbeitungsprogramme damit auftrumpfen, daß sie dem Schreiber genau die Überlegungen abnimmt, die er nun einmal schon beim Schreiben selbst anstellen muß, um sich korrekt bzw. verständlich auszudrücken. Da die Software den Text nicht inhaltsverstehend erfassen kann, ist sie auch nicht in der Lage, klare Verbesserungsvorschläge zu machen, auf die sich der Assistierte sicher und ruhig verlassen könnte. Er muß sich so oder so selber Gedanken machen. Hilfreich könnte die PLUS-Version des Korrektors sein, die gleich bequem an die passenden Stellen der digitalen Duden-Nachschlagewerke linkt.

Man darf von einem heutigen Programm natürlich nicht mehr erwarten, als es erfüllen kann. Die Korrekturarbeit kann vom Duden-Korrektor immer noch wenigstens gestützt und ganz gut beschleunigt werden. Allerdings werden dem Produkt ja schon in den Pressemeldungen märchenhafte Fähigkeiten zugeschrieben; da wird den Kunden eine völlig überzogene Erwartungshaltung eingeredet. Und selbst das, was heutzutage realistischerweise von einer Software mit dem vom Hersteller beschriebenen Ansatz (Satzanalyse usw.) erwartet werden kann, erfüllt das Programm mehr schlecht als recht, wie wir ja bereits ausführlich beobachten konnten.

Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Von den Germanistenkollegen habe ich ja nie etwas anderes erwartet, aber wo bleiben die investigativen Journalisten von Süddeutscher Zeitung, Spiegel usw.? Alle vergattert.

Solange investigativer Journalismus bedeutet, mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, die irgendeinen beschämenden Skandal verbockt haben, hat kein Pressemensch damit ein Problem. Eitle Publikationen (und welche gibt sich heutzutage schon nicht verdammt eitel?) zieren sich aber außerordentlich, etwas zu kritisieren, das sie selber laufend, Tag für Tag, praktizieren. Die Vernunft, Fehler einzusehen, den Mut, sie offen einzugestehen, und die Aufrichtigkeit, sie dann, auch gegen den Strom, zu korrigieren, hatte bisher leider nur die Frankfurter Allgemeine (wobei ich nicht bestreiten möchte, daß auch sie ihre spezifische Eitelkeit pflegt – oder ist es eher Stolz?). Sicherlich kein Zufall, daß sie eine der wenigen Zeitungen ist, die sich nicht gezwungen sehen müssen, servil einer Medienkonzerndisziplin nachzueifern.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
20.12.2001 03.39
Diesen Beitrag ansteuern
Warentest

Die Stiftung Warentest ist schon informiert und will sich der Sache annehmen. Aber das kommt natürlich so spät, daß schon viele Käufer sich ein Bild von diesem Korrektor gemacht haben werden, und das wird dem Verlag nicht guttun.

Die Lobhudelei in den Zeitschriften ist typisch für die heutige Zeit. Die Mark bzw. der Euro muß rollen, und in diesem Sinne gibt es fast gar keine unabhängigen Redaktionen mehr. Das sollte gerade hier doch niemanden überraschen.

Man denke an das gesammelte Schweigen der Zeitungen über die so offenkundige Qualitätsverschlechterung durch die RSR. Von den Germanistenkollegen habe ich ja nie etwas anderes erwartet, aber wo bleiben die investigativen Journalisten von Süddeutscher Zeitung, Spiegel usw.? Alle vergattert.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
20.12.2001 02.47
Diesen Beitrag ansteuern

Wenn sich der Duden Korrektor verkauft, dann nur, weil die Leute schon längst reformgeschädigt sind. Ich schätze mal, vor der Reform hätte so ein Ding gar keinen Anklang finden können, weil jeder gemerkt hätte, daß Bockmist dabei herauskommt. Nun kann man ja notfalls alles, das einem normalerweise komisch vorkäme, als Neuschreib interpretieren.

Außerdem ist diese Software unpraktisch wie nur was. Ich will mir doch bei einem Text von, sagen wir, 2000 Wörtern keine seitenlange Auflistung von möglichen Fehlern durchlesen. Möglicherweise gibt es in der Originalversion eine Möglichkeit, Textstelle für Textstelle nach möglichen Fehlern abzuklappern, was es allerdings auch nicht weniger umständlich machen würde.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
19.12.2001 20.14
Diesen Beitrag ansteuern

Ist diese Online-Demo identisch mit dem vielgepriesenen Duden-Korrektor, über den wir auf dem »Nachrichtenbrett« immer wieder etwas zu lesen bekommen?
Sollte man mal der Stiftung Warentest zukommen lassen.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Michael Krutzke
19.12.2001 18.03
Diesen Beitrag ansteuern
"... innovative Technik, orthographische ..." usw.

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:

Indem bewusst Sein, die altbekannte Strecke oft Gefahren zu sein, jagte er mit Ohren betäubend viel laut Stärke aus dem aus Puff da von, wollte zwar gleich zurück kommen, verfuhr sich aber erst Mal.



Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.

Mit Klick die Kennkarte von Michael Krutzke ansehen    An Michael Krutzke schreiben   Suche weitere Einträge von Michael Krutzke        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6  7  8  9  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage