Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Chrysler
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
Chrysler
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2  3   Post New Thread     Post A Reply
Reinhard Markner
18.04.2002 11.24
Diesen Beitrag ansteuern
Prüf, Spritz

Es kommt, was sogar die Reformer gemerkt haben, natürlich nicht zuletzt darauf an, ob die ersten Bestandteile dieser Zusammensetzungen auch ein Eigenleben führen, was bei Prüf und Spritz nicht der Fall ist.

Zum Fall „prooflesen“ würde man gerne mal die Expertenmeinung von Verleger Walter Lachenmann hören.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
18.04.2002 09.03
Diesen Beitrag ansteuern
Chrysler

Jetzt verstehe ich armer Grammatikamateur gar nichts mehr. Wieso ist lt. Herrn Ickler „Probe fahren“ korrekt, während prüflesen, spritzgießen, bergsteigen u.s.w. ausschließlich und ohne jede Diskussion klein und zusammen geschrieben werden? Kann mich bitte jemand aufklänren?

Gruß in die Runde
__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
18.04.2002 08.11
Diesen Beitrag ansteuern
Probe

Sowohl prüfen als auch proof gehen auf lat. probare zurück. Womit wir wieder bei der Probefahrt wären. Lesen Sie auch manchmal Texte probe, lieber Herr Ickler, bevor Sie sie fahnelesen ?

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.04.2002 01.56
Diesen Beitrag ansteuern
prüflesen - gegenlesen

Gegenlesen tut ein anderer, prüflesen muß ich leider meistens selber, liebe Frau Philburn.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
17.04.2002 22.05
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Eis laufen

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Martin Reimers
Hier müßte man wirklich Leute fragen, die sich mit Wintersportarten auskennen.
Zum Beispiel auch „Eisschnell-Läufer“. Ich laufe Eisschnell...?!

Hm. Oder doch eher Ich laufe Eis schnell? Wäre eine nette Falle für die Dudenberatung.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
17.04.2002 21.59
Diesen Beitrag ansteuern

Ich vermute mal, prüflesen ist sowieso nur eine Lehnübersetzung von to proofread. Das Wort wird nämlich nach Google auffallend oft im Kontext von EDV gebraucht, und da häufen sich die Anglizismen bekanntlich.

Andererseits kann man auch gegenlesen sagen und sich die Umstände ersparen.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Reimers
17.04.2002 21.52
Diesen Beitrag ansteuern
Eis laufen


Daß „bergsteigen“ nur im Infinitiv gebraucht wird, hat sich ja schon bis in die Duden-Redaktion herumgesprochen. Unter „eislaufen“ wird dagegen wieder die ziemlich merkwürdige Form „ich laufe Eis“ vorgeschrieben.

Letztlich weiß ich aber auch nicht, ob es die finite Form nicht doch gibt (die Groß- oder Kleinschreibung ist natürlich eine andere Frage). Hier müßte man wirklich Leute fragen, die sich mit Wintersportarten auskennen.

__________________
Martin Reimers

Mit Klick die Kennkarte von Martin Reimers ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Reimers        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
17.04.2002 19.43
Diesen Beitrag ansteuern
Ich verstehe, Miß

Es gibt manche Wörter, die werden nur in der Grundform gebraucht
(Wir wollen bergsteigen / prüflesen / spritzgießen)
und als Mittelwort 2 (Partizip 2):
(Ich bin berggestiegen / habe Deinen Aufsatz prüfgelesen)
und vielleicht auch noch als Mittelwort 1: Bergsteigend haben wir Edelweiß gesucht (naja).

Die Auftrennung ist bei manchen Wörtern nicht vorgesehen:
*Ich lese gerade Deinen Aufsatz prüf ?
Richtig: Ich bin gerade dabei, Deinen Aufsatz prüfzulesen.
*Ich steige morgen berg
? *Ich bergsteige morgen ?
Richtig: Ich will / werde morgen bergsteigen.

Richtig ist ohnehin: Er hat den Aufsatz prüfgelesen ; denn die segensreiche Wirkung seines uneigennützigen sprachpflegerischen Einsatzes dauert noch fort.
In gleicher Weise: Er hat den Aufsatz gelesen; denn wie sollte man den folgenden Halbsatz ergänzen:
Er las den Aufsatz > > > > >
> zu Ende, dann räusperte er sich und griff nach dem Rotstift.
Jetzt einen sinnvollen Satz mit prüflas oder war dabei prüfzulesen ???

Erbitte ggf. Widerspruch und/oder Ergänzung.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
17.04.2002 19.19
Diesen Beitrag ansteuern

Müßte man sich nur noch einigen, ob das als trennbares Verb gelten soll ('Er las den Aufsatz prüf') oder nicht ('Er prüflas den Aufsatz'). Sonst versteht man das miß.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
17.04.2002 13.46
Diesen Beitrag ansteuern
Schön

prüflesen hat unzählige Vorbilder, z. B. spritzgießen. Das ist ganz in Ordnung, ich könnte es mir in der nächsten Auflage vorstellen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
17.04.2002 12.14
Diesen Beitrag ansteuern
Wenn mir „Korrektur lesen“ zu kraus war,

... habe ich einfach als neues Wort prüflesen genommen. Im Duden und im Ickler steht es nicht. Andere haben es auch erfunden, es ist bei Google 56mal verzeichnet.

Nach R 207 im Duden, 20. Auflage („Man schreibt ein Substantiv mit einem Verb zusammen, wenn das Substantiv verblaßt ist und die Vorstellung der Tätigkeit vorherrscht“), war Korrekutur lesen n.m.M. bereits fragwürdig, prüflesen hingegen eindeutig im grünen Bereich.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
17.04.2002 06.34
Diesen Beitrag ansteuern
Bißchen unscharf

Ein ganz kleines bißchen unscharf und zweideutig ist „Probe fahren“ schon, allerdings nur, wenn man die Gänsefüßchen anders setzt: „Probe“ fahren.
Den Ford „Probe“ gibt es nämlich als Autotyp.

Übrigens kann man aufgrund einer EU-Verordnung, demnächst auch beim Chrysler-Händler „Probe“ fahren, weil demnächst die Händler autorisiert werden, sämtliche Automarken unter einem Dach zu führen.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
17.04.2002 02.55
Diesen Beitrag ansteuern
Kein Einwand

Ich glaube, gegen Probe fahren kann man so wenig einwenden wie gegen Korrektur lesen usw.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
16.04.2002 18.11
Diesen Beitrag ansteuern

Aus der Chrysler-Werbung für den PT Cruiser, gelesen im „Stern“:

„Jetzt Probe fahren.“

Wenn schon, dann möchte ich den PT-Cruiser fahren und keine Probe.

Gruß in die Runde
__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2  3   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage