Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Komisch
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
Komisch
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 15 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6 · 10 · 12  13  14  15  Post New Thread     Post A Reply
Christoph Kukulies
21.02.2002 14.50
Diesen Beitrag ansteuern
Re: morgendlich

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Eigentlich (! eigen) ist es unwesentlich (! Wesen), wie man diesen mechanischen Gleitkonsonanten schreibt, da er in jedem Fall wie t gesprochen wird. Vermutlich hat die Analogie zu abendlich gewirkt.


Das sagen Sie immer so nett, Herr Ickler, wenn etwas falsch war: „Eigentlich egal“ und Sie eigentlich sagen wollten: „Sötzen, Fönf“. Aber ich bin doch einigermaßen überrascht, wie lange man eine Falschschreibung mit sich herumtragen kann, ehe man merkt, daß die Mehrheit sie anders schreibt und daß es noch nicht einmal in einem Wörterbuch wenigstens unter „gelegentlich auch morgentlich“ geführt wird. Im Weltnetz hat 'morgendlich' eine erdrückende Übermacht, während 'morgentlich' nur etwa 1/10 der Treffer bringt. Nun, Weltnetz ist eh' nur ein ganz grober Test.

Findet es sich denn wirklich in keinem Korpus oder Wörterbuch?

Ich habe mal im Projekt Gutenberg gesucht, aber die scheinen ihre Texte auch elektronisch zu bereinigen.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
21.02.2002 13.15
Diesen Beitrag ansteuern
morgendlich

Eigentlich (! eigen) ist es unwesentlich (! Wesen), wie man diesen mechanischen Gleitkonsonanten schreibt, da er in jedem Fall wie t gesprochen wird. Vermutlich hat die Analogie zu abendlich gewirkt.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
21.02.2002 10.09
Diesen Beitrag ansteuern
morgendlich

»mor|gend|lich« (Theodor Ickler, Das Rechtschreibwörterbuch, 1. Aufl. (2000), S. 320)

»mor|gend|lich (am Morgen geschehend)« (Duden, 20. Aufl. (1991), S. 487)

»mor|gend|lich [mhd. morgenlich, ahd. morganlíh]: in die Zeit am Morgen fallend; zur Zeit des Morgens; am Morgen [vorhanden, sich abspielend o. ä.]: der -e Berufsverkehr; die -e Kühle« (Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 2. Aufl. (1989), S. 1037)
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
21.02.2002 09.21
Diesen Beitrag ansteuern
Morgenstund hat Gold im Mund

Heute morgen am Frühstückstisch stutze ich beim Lesen des Wirtschaftsteils. Eine Karikatur mit Alan Greenspan ist untertitelt mit der 'morgendlichen Suche nach der guten Laune'. Stillschweigend, ohne den Argwohn von Frau und Tochter wecken zu wollen, schleiche ich zum Bücheregal, nehme meinen Duden, 19. oder 20. Auflage heraus (jedenfalls eine 'unbelastete' Ausgabe – etwas anderes kommt mir auch nicht ins Haus), blättere, suche, finde die Silbe 'morgend', aber kein 'morgentlich'.

Sodann die Frage in die Frühstücksrunde: „Wie würdet Ihr 'beim morgentlichen Zähneputzen' schreiben?“. Antwort einhellig:“morgentlich mit 't'".

Wer weiß Rat?

Interessanterweise sieht es in der Karikatur in der Frankfurter von heute so aus, als habe jemand aus einem vorher vorhandenen 't' ein 'd' gemacht.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephanus Peil
19.02.2002 23.03
Diesen Beitrag ansteuern
Moderne Schreibweise

Moderner Schreibstil in „Nassauische Neue Presse“, 20.02.2002, S. KuS 1:

»Schnell kann es kommen, das „AlleinStehendSein“.«

Mit Klick die Kennkarte von Stephanus Peil ansehen    An Stephanus Peil schreiben   Suche weitere Einträge von Stephanus Peil        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
18.02.2002 17.21
Diesen Beitrag ansteuern
? ? ?

Spiegel Nr.7 9.2.2002
Hohlspiegel

Aus der „Neuen Westfälischen“:

„Am Dienstag gegen 12 Uhr wurde im Sozialamt des Rathauses ein 20-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, aber im Wesentlichen festgenommen.“

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
18.02.2002 01.55
Diesen Beitrag ansteuern
Gekoppelt

»BADEN-GEHEN KANN MAN AUCH ANDERS«
Werbung der DLRG auf Plakaten in der Berliner U-Bahn

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
18.02.2002 00.21
Diesen Beitrag ansteuern
Video überwacht

„Dieses Objekt ist VIDEO überwacht“

- Hinweisschild in der Eingangstür zu einem Kiosk im Bahnhof Friedrichstraße / Berlin.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
16.02.2002 02.36
Diesen Beitrag ansteuern
Ungekoppelt

»Adolf Reichwein Straße – 57068 Siegen«

Adresse des Fachbereichs 3 (Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften) der Universität/Gesamthochschule Siegen, zu dem auch das mit einschlägigen Rechtschreibreformern besetzte Germanistische Institut zählt, laut eigener Netzseite.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
14.02.2002 19.17
Diesen Beitrag ansteuern
wenig

Ursprünglich liegen dieser Wortbildung Substantive zugrunde, und findig ist aus vündec entstanden. Heute leitet man es von Verbstämmen ab. Auf jeden Fall ist es ungünstig, die Reihenbildung punktuell zu durchbrechen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
14.02.2002 17.37
Diesen Beitrag ansteuern
-wendig

Zitat E. Philburn: »Es gab nur -wendig.« Liegt das daran, daß die Wörter auf -wendig eng mit dem entsprechenden Verb (mit -wenden) verwandt sind und die Substantive auf -wand „Umlautungen“ sind? Bei fliehen/Flucht/flüchtig trifft das zwar nicht zu (ja, schlechtes Beispiel: das Verb ist zu unterschiedlich; vgl. aber binden/Bund/bündig), aber bei gebieten/Gebot/gebieterisch (hm, auch ein schlechtes Beispiel) bzw. befinden/Befund/befindlich (hmm) oder finden/Fund/findig oder fündig ... also das ist garnicht so einfach, dafür eine gescheite Parallele zu finden – aber das braucht man eigentlich nicht. Ihr Fazit, daß dieser Fall »nur noch durch die Kenntnis einer Regel ... zu bewältigen ist«, trifft ja schon den Kern des Problems: Wer die Regel – und das bedeutet in diesem Fall: die davon betroffenen Einzelfälle – nicht sicher beherrscht, macht woanders ganz neue Fehler.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
14.02.2002 14.34
Diesen Beitrag ansteuern

Ich denke, die Schwierigkeit liegt darin, daß mit -wändig nicht nur eine Schreibung eingeführt wurde, die nicht zu den typischen Falschschreibungen gehörte, sondern eine, die früher schlichtweg nirgends vorkam. Es gab nur
-wendig.

Man hat damit einen Ausnahmefall geschaffen, der für den Neuschreiber nur noch durch die Kenntnis einer Regel und nicht mehr durch die schlichte Gewöhnung an ein Schriftbild zu bewältigen ist.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
14.02.2002 11.43
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Boah, ey!

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Elke Philburn
Irgendwie sieht auswändig gar nicht mal so falsch aus, gell?
Was bedeutet es, wenn ich etwas auswändig kann: Ich verstecke jemanden, der es wirklich kann, hinter (oder sogar in) einer Wand, und der sagt es mir dann heimlich vor?
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
14.02.2002 00.51
Diesen Beitrag ansteuern
Boah, ey!

Ich habe eben beim Schreiben eines Forumsbeitrags echt auf den Bildschirm gestarrt und überlegt:

auswendig? auswändig? auswendig?

Irgendwie sieht auswändig gar nicht mal so falsch aus, gell?

(Ist aber auch schon spät.)

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
13.02.2002 08.58
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
an den wirklichen Schwierigkeiten ändert die Reform nichts

So sieht's aus. Wer sich früher schon nicht ganz sicher war, wie er das eine oder andere Fremdwort schreiben soll, wird es jetzt kaum leichter haben, im Gegenteil.

Da hilft nur noch die Auffassung, daß es eh egal ist (darauf hoffend, daß der Mitleser diese Meinung teilt und die Reformregeln ebenso wenig beherrscht), oder den Duden wälzen und sich damit trösten, daß sich ein vermeintlich besseres Rechtschreibsystem nunmal nicht ohne Mühe und Plackerei umsätzen lasse.

– geändert durch Elke Philburn am 14.02.2002, 17.19 –

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 15 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6 · 10 · 12  13  14  15  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage