Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Lustgewinn
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Lustgewinn
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  8  9  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
16.12.2001 08.46
Diesen Beitrag ansteuern
Amazon.de

39 von 43 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich:

Nicht überzeugend, 4. November 2001
Rezensentin/Rezensent: aus Belgien
Es ist fair von Duden, dass man die Software auf der Duden-Homepage testen kann, bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Leider musste ich dabei feststellen, dass der Korrektor nur wenig besser als die völlig misslungene „Rechtschreibkorrektur“ von MS Word ist. Wie dieses Programm, arbeitet auch der Duden Korrektor anscheinend auf der Basis von morphologischen Algorithmen und nicht mit Wortlisten, wodurch das klägliche Versagen schon vorprogrammiert ist.
Legen Sie dem Korrektor doch einfach mal folgende falsch geschriebenen Wörter vor; er wird keinen einzigen Fehler finden. Zu beachten auch der Vorschlag für das letzte Beispielwort :-)
Schade.

Rehformhaus
Lauffen
Inderzugsetzung
Eire
Rehaktivieren
Markposition
Reiswecker
Inderzugsetzung
aaswählbaren


__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.12.2001 20.24
Diesen Beitrag ansteuern
Tja

Korrektur:
Mittsommer, Mittläufer, Mitläufer, Mittsäufer, Mitsäufer, Mittäter, Mitttäter[1], Mittöter, Mitttöter, Mitttag

Legende:
[1] „Mitttäter“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: Mittäter


__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
15.12.2001 20.15
Diesen Beitrag ansteuern
denoch

Die Eingabe dennnoch wird mit dem Vorschlag dennoch, denoch beantwortet, aber wenn man dieses ominöse denoch tatsächlich eingibt, ist es auch wieder nicht richtig. Im übrigen ist das, was Herr Salzburg gerade festgestellt hat, tatsächlich eine unglaubliche Sache! Ich habe auch noch einmal nachgesehen, dabei noch ein paar traditionelle Stolpersteine eingebaut und folgendes bekommen:

Heute Mitttag sowas fon Schlammmassel und dennnoch kein Gries!

Korrektur: Heute Mitttag sowas fon[1] Schlammmassel und dennnoch[2] kein Gries[3]!

[1] „fon“. Groß- und Kleinschreibung überprüfen. Dieses Wort wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv oder einen Eigennamen handelt.. Korrekturvorschläge: Fon
[2] „dennnoch“. Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler? Korrekturvorschläge: dennoch; denoch
[3] „Gries“. Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler? Korrekturvorschläge: Greis

Das korrigieren wir natürlich gern: Heute Mitttag sowas Fon Schlammmassel und denoch kein Greis!

– geändert durch Theodor Ickler am 17.12.2001, 14.58 –
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.12.2001 19.55
Diesen Beitrag ansteuern
Und nochmal

Ihre Eingabe:
Wollust, Hoffahrt, Schlammassen, Schlammassel, Brennessel, Klappostkarte, Mitttag

Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.


__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.12.2001 19.31
Diesen Beitrag ansteuern
Weiter wundern

Korrektur:
Balletttänzerin, Balllokal, Wolllust, Stillleben, Stalllaterne, Stofffetzen, Hofffahrt[1], Schlammmassen, Schlammmassel, Brennnessel, Klapppostkarte, Schlussstrich, Fetttusche, Mitttag

Legende:
[1] „Hofffahrt“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: Hoffart

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
14.12.2001 19.33
Diesen Beitrag ansteuern
Ein paar Monate später: Lustverlust

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
14.12.2001 13.20
Diesen Beitrag ansteuern
"Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden."



Mutti, Mutti, er hat überhaupt nicht korrigiert!

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
14.12.2001 04.38
Diesen Beitrag ansteuern
LRS

„Am Sonntag Früh ist die Welt noch in Ordnung. Am Montagfrüh wird es kalt sein. Dienstag früh ist es wider wärmer.“

Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
14.12.2001 04.16
Diesen Beitrag ansteuern
Ein geschlafen

Die Sache mit der Handvoll habe ich gar nicht glauben können, aber es stimmt. Ich habe bei der Gelegenheit gleich noch ein paar andere Bonbons eingebaut:

Auf ein paar Handvoll[1] Mark kommts[2] nicht an.
[1] „Handvoll“. Groß- und Kleinschreibung überprüfen. Falls dieses Wort weder ein Substantiv noch ein Eigenname ist und es auch nicht substantivisch gebraucht wird, wird es kleingeschrieben. Korrekturvorschläge: handvoll
[2] „kommts“. Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler? Korrekturvorschläge: kommst; kommt

Das ist seltsam, denn auf der Einstiegsseite des Duden-Korrektors heißt es einladend: „Los gehts“. Mit solchen Formen müßte der Korrektor also zurechtkommen. Versuchen wir es gleich einmal:

Los gehts. Aber der diensthabende Korrektor scheint ein geschlafen zu sein.
Korrektur: Los gehts[1]. Aber der diensthabende Korrektor scheint ein geschlafen zu sein.
[1] „geht's“. Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler? Korrekturvorschläge: gehst; geht

Daß es jetzt „Dienst habend“ heißen muß – das Beispiel prangt sogar auf dem Einband des reformierten Rechtschreibdudens –, hat der Korrektor nicht erkannt, und bei „ein geschlafen“ bestätigt sich, daß die Rechtschreibprüfung Wort für Wort vorgenommen, eine falsche Getrenntschreibung also grundsätzlich nicht erkannt wird.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
13.12.2001 21.04
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Arabische Weihnachten

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Walter Lachenmann
[...]selten habe ich ein so fröhliches, einfallsreiches, herzliches und liebevolles Weihnachten erlebt wie es dort die marokkanischen Gastgeber für uns bereitet haben[...]

Religiosität und Spaß scheinen nicht so recht zueinanderzupassen.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
13.12.2001 19.21
Diesen Beitrag ansteuern
Arabische Weihnachten

Kommt drauf an. Vor einigen Jahren waren wir über Weihnachten in Marokko. Überall hingen rote Weihnachtsmänner in allen Größen in den Einkaufsläden als Dekoration oder zum Kaufen, die Einheimischen liebten diese, und selten habe ich ein so fröhliches, einfallsreiches, herzliches und liebevolles Weihnachten erlebt wie es dort die marokkanischen Gastgeber für uns bereitet haben. Dafür würde ich manche tränensusige Christmette herschenken, unvergeßlich! Unter anderem gab es eine »Arrabia« (wenn das so heißt), so einen wahnsinnswilden Pferderitt mit waghalsigen Kunststücken, absolut hinreißenden Bauchtanz und allerhand Akrobatik, eine unendliche Folge von herrlichen Speisen, am Schluß ein irres Feuerwerk, wobei auf einem riesigen Gerüst nacheinander die Glückwünsche für die Bewohner der ganzen Welt in flammender Schrift abgebrannt wurden, Happy Christmas natürlich, Fröhliche Weihnachten, dann Arabisches und gleich drauf »Happy Hanukka«.
Von wegen Dschihad. Es geht auch anders.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Dauth
13.12.2001 18.28
Diesen Beitrag ansteuern
Duden-Newsletter vom 14. Dezember 2001

Weihnachten unterwegs und nicht wissen, wie man einem Tschechen, Finnen, Portugiesen oder Eskimo „Fröhliche Weihnachten“ wünscht? Das muss nicht sein.

Arabisch: Id milad magid ...


Und ob es wohl eine gute Idee ist, einem Araber „Fröhliche Weihnachten“ zu wünschen?

Mit Klick die Kennkarte von Martin Dauth ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Dauth        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
13.12.2001 17.24
Diesen Beitrag ansteuern
Dummer Duden

Aus dem neuen Rundbrief („Newsletter“) des Dudenverlags:

„Buchstaben sind im Allgemeinen gesellige Wesen, die nicht so gern allein stehend sind.“

Daß dies grammatisch falsch ist, wissen die Duden-Leute natürlich ganz genau, aber sie stellen sich einfach dumm. Wenn ein Verlag, der auf die deutsche Sprache spezialisiert ist, so etwas in Umlauf bringt, verdient er nichts Besseres als das, was ihn zweifellos bald ereilen wird.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
13.12.2001 00.44
Diesen Beitrag ansteuern

(Nach dem Duden Korrektor kann man „Handvoll“ nicht nur zusammenschreiben, sondern sogar klein!)

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:
-------------
Er hat die Hand voll Münzen.

Eine Handvoll Münzen.


Korrektur:
----------
Er hat die Hand voll Münzen.

Eine Handvoll[1] Münzen.


Legende:
--------
[1] „Handvoll“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Falls dieses Wort weder ein Substantiv noch ein Eigenname ist und es auch nicht substantivisch gebraucht wird, wird es kleingeschrieben.
Korrekturvorschläge: handvoll

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
13.12.2001 00.41
Diesen Beitrag ansteuern
Nervig

Vor allem, der Korrektor korrigiert ja gar nicht, sondern er zeigt Stellen an, an denen sich ein Fehler befinden könnte. Ob dem so ist oder nicht, muß der Benutzer selber feststellen. Ob dahinter das pädagogische Konzept liegt, daß Selbstkorrektur einen größeren Lerneffekt hat als die richtigen Antworten vorgekaut zu bekommen? Meiner Voraussicht nach ist dieses Ding ein Gimmick, der ebenso schnell wieder out sein wird, wie ihn die Zeitungen hochgejubelt haben.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  8  9  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage