Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Lustgewinn
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Lustgewinn
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3 · 5  6  7  8   9  Post New Thread     Post A Reply
Elke Philburn
18.11.2001 20.06
Diesen Beitrag ansteuern
Zimmer und Zimmer

Dieter E. Zimmer, geboren 1934, lebt als Schriftsteller in Hamburg. Der
frühere «Zeit»-Journalist erkundet in seinen Büchern den Umgang mit
Sprache und die Grenzgebiete von Psychologie und Biologie – immer
wissenschaftlich fundiert und mit grosser sprachlicher Eleganz. Ausserdem
ist er literarischer Übersetzer und seit 1989 Herausgeber der deutschen
Gesamtausgabe von Vladimir Nabokov.

http://www.brueckenbauer.ch/INHALT/0041/41interv.htm

Dieter Zimmer, 1939 in Leipzig geboren, begann nach dem Abitur als Fernsehreporter beim Südwestfunk, später wurde er
Redakteur beim ZDF. Sein erster Roman Für'n Groschen Brause war sehr erfolgreich und wurde als Fernsehspiel verfilmt. Die
Fortsetzung dazu ist Alles in Butter.

http://www.buchwurm.com/fiction/zimmer.html

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
18.11.2001 19.19
Diesen Beitrag ansteuern
Frage

Ist Dieter E. Zimmer von der „Zeit“ eigentlich identisch mit dem ehemaligen ZDF-Journalisten Dieter Zimmer?
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
18.11.2001 18.14
Diesen Beitrag ansteuern
Selbsttest

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:

Mit dem Benutzen der Duden Korrektor Online-Demo erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Dudenverlag sämtliche von Ihnen eingegebenen Texte zur Weiterentwicklung und zur Verbesserung seiner Produkte in allen derzeit bekannten Nutzungsarten zeitlich und örtlich unbeschränkt nutzen darf.

Korrektur:

Mit dem Benutzen der Duden Korrektor Online-Demo[1] erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Dudenverlag sämtliche[2] von Ihnen eingegebenen Texte[3] zur Weiterentwicklung und zur Verbesserung seiner Produkte in allen derzeit bekannten Nutzungsarten zeitlich und örtlich unbeschränkt nutzen darf.

Legende:

[1] „Online-Demo“
Schreibung überprüfen. Dieses Wort kann auch ohne Bindestrich und zusammengeschrieben werden.

[2] „sämtliche“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen. Falls dieses Adjektiv als Substantiv gebraucht wird, muss es großgeschrieben werden. Wenn es jedoch ein vorangehendes oder folgendes Substantiv näher bestimmt, muss die Kleinschreibung beibehalten werden.
Korrekturvorschläge: Sämtliche

[3] „eingegebenen Texte“
Kongruenz überprüfen. Das Substantiv, sein Artikel und eventuell dazugehörige Adjektive müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.


__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.11.2001 16.33
Diesen Beitrag ansteuern
Wo ...

bleibt ein Dieter E. Zimmer, der dieses Programm mal ordentlich in die Pfanne haut? Aber darauf werden wir wohl vergeblich warten. Er müßte ja zugleich die Reform so kritisieren, daß es wirklich wehtut, und das darf nie geschehen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Richard Dronskowski
18.11.2001 16.21
Diesen Beitrag ansteuern
Duden-Korrektor: was zu beweisen war

Ihre Eingabe:

Vor diesem hinter Grund ist zu klären ob das Programm ein Fach nur einzelne Wörter über prüft und so mit außer ordentlich primitiv daher kommt.

Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.

Du lieber Duden, was ist aus Dir geworden?

Mit Klick die Kennkarte von Richard Dronskowski ansehen    Suche weitere Einträge von Richard Dronskowski        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
18.11.2001 16.09
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Mißverständnis

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Das Adverb weiter = „weiterhin“ habe ich natürlich nicht gemeint, auch wenn die Reformer und besonders die neuen Wörterbücher sich jetzt gern darauf hinausreden, das hätten sie im Sinn gehabt. Da versteht sich ja die Getrenntschreibung von selbst – das ist wie mit Hellers hoch intelligentem artig grüßen.
Ja, klar, da bin ich einfach über die neuen Regeln gestolpert und habe angenommen, das bisherige „weitergehen“ (im Sinn von „nicht stehenbleiben“) müßte man als „weiter gehen“ schreiben, und „weitergehen“ würde sich auf etwas Abstraktes beschränken. Aha, zu weit(-gehend) gedacht.

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Man sehe sich das Hin und Her bei weitgehend an! Damit kommen weder die Wörterbuchmacher noch gar die Schreibenden klar.
Das würde ich auch gern mal verstehen, wie das nach den neuen Regeln gedacht ist; aus denen werde ich bezüglich dieses Wortes nicht schlau. Aber das geht zum Glück nicht nur mir so; bei allen folgenden Sätzen meinte der Duden-Korrektor (um wieder zum Thema http://www.duden.de./produkte/elektronisch/korrektor/onlinedemo.html zurückzukommen) „Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden“:

- Das ist eine weit gehende Maßnahme.

- Das ist eine weitgehende Maßnahme.

- Das ist die weitest gehende Maßnahme.

- Das ist die weitestgehende Maßnahme.

Woran mag das Programm dabei wohl jeweils gedacht haben? – Ebenfalls keine klare Meinung hat das Programm zu folgenden Sätzen:

- Das ist die Erfolg versprechendere Variante.

- Das ist die erfolgversprechendere Variante.

Noch Fragen? – Leider ja!
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.11.2001 14.04
Diesen Beitrag ansteuern
Oans, zwoa, gsuffa!

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:

Ein hoch intelligentes Programm, das auch schwer Behinderten jenseits von Gut und Böse durch Dick und Dünn hilft. Viel Spass mit der Mass morgen Früh!

Korrektur:

Ein hoch intelligentes Programm, das auch schwer Behinderten jenseits von Gut und Böse durch Dick und Dünn[1] hilft. Viel Spass[2] mit der Mass[3][4] morgen
Früh!

Legende:

[1]
„durch Dick und Dünn“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: durch dick und dünn
[2]
„Spass“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: Spaß
[3]
„Mass“
Schreibung überprüfen. Enthält dieses Wort einen Rechtschreibfehler?
Korrekturvorschläge: maß
[4]
„der Mass“
Kongruenz überprüfen. Das Substantiv, sein Artikel und eventuell dazugehörige Adjektive müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.11.2001 12.12
Diesen Beitrag ansteuern
Mißverständnis

Das Adverb weiter = „weiterhin“ habe ich natürlich nicht gemeint, auch wenn die Reformer und besonders die neuen Wörterbücher sich jetzt gern darauf hinausreden, das hätten sie im Sinn gehabt. Da versteht sich ja die Getrenntschreibung von selbst – das ist wie mit Hellers hoch intelligentem artig grüßen.
Man sehe sich das Hin und Her bei weitgehend an! Damit kommen weder die Wörterbuchmacher noch gar die Schreibenden klar.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
18.11.2001 11.46
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Leckerbissen

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Der Verbzusatz weit/weiter ist ein besonderer Leckerbissen. Wendet man nämlich das Kriterium der Steigerbarkeit auf weit an, so müßte es getrennt geschrieben werden. Aber just der Komparativ steht auch in der geschlossenen Partikelliste § 34 (1), die Zusammenschreibung vorschreibt! Das erinnert sehr an die bekannte Paradoxie „Dieser Satz ist falsch“ bzw. eher wohl an: „Wer das liest, ist doof.“ So kommt man sich denn auch vor: rundum verscheißert.

Nicht, daß ich nicht auch mit Vorliebe noch solchen Inkonsistenzen im neuen Regelwerk Ausschau halte, aber hier muß man vorsichtig sein und sauber argumentieren. Ein Gegenbeispiel zu der festgestellten generellen Inkonsistenz – zunmindest interpretiere ich diese Bemerkung so – bei der Schreibung von weit/weiter sind (nach der neuen Rechtschreibung) die Wörter „weitergehen“ und „weiter gehen“, die es beide gibt – wenn ich die neuen Regeln richtig interpretiert habe.
Also: „Wird das Konzert weitergehen?“ und „Sollen wir weiter gehen oder umkehren?“ werden unterschiedlich gehandhabt, was ja auch sinnvoll ist. „Leider“ wurde auf eine derartige Differenzierung an vielen anderen Stellen kein Wert gelegt („leider“: Ich sehe darin eines der wichtigsten Argumente gegen die Reform: die Verstümmelung der Sprache; gibt es irgendwo eine komplette Übersicht der abgeschafften Wörter, mit denen zusammen auch ihre Bedeutung „verschwunden“ ist?).
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Dauth
17.11.2001 21.54
Diesen Beitrag ansteuern
Natürlich nicht!

Bloß wird das Progrämmchen sicherlich nicht von der Duden-Seite verschwinden, es paßt mit seiner Ausgereiftheit doch bestens zur Reform! Außerdem steht ja „Duden“ drauf, also werden sich schon ausreichend viele Liebhaber finden.

Mit Klick die Kennkarte von Martin Dauth ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Dauth        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
17.11.2001 14.33
Diesen Beitrag ansteuern
Homerisches Gelächter

Na, habe ich zuviel versprochen?
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
17.11.2001 13.22
Diesen Beitrag ansteuern
Ohne Worte - Einfach nur genießen!

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:
-------------
Dieser Mißstand ist am viel versprechendsten. Noch Vertrauen erweckender war der weit reichendere Vorschlag mit noch tief greifenderen Änderungen. Es tut mir überaus weh, leid und gut. Wie recht sie damit hatten: sie sind nicht Besorgnis erregend. Die Reform wird sicher allen wehtun und leidtun.

Korrektur:
----------
Dieser Mißstand ist am viel versprechendsten[1]. Noch Vertrauen[2] erweckender war der weit reichendere Vorschlag mit noch tief greifenderen Änderungen. Es tut mir überaus weh, leid[3] und gut. Wie recht sie damit hatten: sie[4] sind nicht Besorgnis erregend. Die Reform wird sicher allen wehtun und leidtun[5].

Legende:
--------
[1] „versprechendsten“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Falls dieses Adjektiv als Substantiv gebraucht wird, muss es großgeschrieben werden. Wenn es jedoch ein vorangehendes oder folgendes Substantiv näher bestimmt, muss die Kleinschreibung beibehalten werden.
Korrekturvorschläge: Versprechendsten

[2] „Vertrauen“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Falls dieses Wort weder ein Substantiv noch ein Eigenname ist und es auch nicht substantivisch gebraucht wird, wird es kleingeschrieben.
Korrekturvorschläge: vertrauen

[3] „leid“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Dieses Wort wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv oder einen Eigennamen handelt.
Korrekturvorschläge: Leid

[4] „sie“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Folgt nach einem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz, muss das erste Wort dieses Satzes großgeschrieben werden.
Korrekturvorschläge: Sie

[5] „leidtun“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Dieses Wort wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv oder einen Eigennamen handelt.
Korrekturvorschläge: Leidtun
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
17.11.2001 03.10
Diesen Beitrag ansteuern
Regelwidrig

Wer 'wieder' wider die Regel abtrennt, hat vom Duden-Korrektor nichts zu befürchten.

(Pech für die Duden 1996-Geschädigten!)



Ihre Eingabe:
-------------
Er hat sein Gedächtnis wieder erlangt und seine Mutter wieder erkannt, als sie ihn wieder besuchte. Sie sah ihn wieder an, als sie sich wieder holte. Kannst Du mir das Buch wieder bringen, wenn du es wieder findest? Ich habe ihn wieder gewählt.



Korrektur:
----------
Er hat sein Gedächtnis wieder erlangt und seine Mutter wieder erkannt, als sie ihn wieder besuchte. Sie sah ihn wieder an, als sie sich wieder holte. Kannst Du[1] mir das Buch wieder bringen, wenn du es wieder findest? Ich habe ihn wieder gewählt.





Legende:
--------
[1] „Du“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen.
Falls dieses Wort weder ein Substantiv noch ein Eigenname ist und es auch nicht substantivisch gebraucht wird, wird es kleingeschrieben.
Korrekturvorschläge: du

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
17.11.2001 02.41
Diesen Beitrag ansteuern
Nochmal rein gelegt

Die Getrenntschreibung ging beim Duden Korrektor durch:

Ihre Eingabe:
-------------
Zum einen ist es eine gute Idee, zum anderen möchte ich es mir noch einmal über legen. Besser als rein gelegt zu werden.

Korrektur:
----------
Zum einen ist es eine gute Idee, zum anderen möchte ich es mir noch einmal über legen[1]. Besser als rein gelegt zu werden.

Legende:
--------
[1] "über legen“
Getrennt- und Zusammenschreibung.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Dauth
16.11.2001 20.21
Diesen Beitrag ansteuern
Duden-Co-Rektor

Folgende nicht gerade intelligente Feststellung habe ich dem Duden-Korrektor zum Fraß vorgeworfen:

...
Ihre Eingabe:

Der sowohl blutreinigende als auch blutstillende Mißstand ist ja noch Besorgnis erregender!

Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.
...

Das Programm liefert ja wirklich putzige Ergebnisse! „Eßstörung“ und „Paßstraße“ akzeptiert es allerdings noch nicht als korrekt, ich hab das früher schon mal ausprobiert.

Mit Klick die Kennkarte von Martin Dauth ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Dauth        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3 · 5  6  7  8   9  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage