Seit mehreren Jahren steht auf der Internetseite von AOL die folgende Kurzfassung der Rechtschreibreform; es gibt sie auch auf Kärtchen im Format eines Taschenkalenders.
1.ss – ß: Auf kurzen Vokal folgt ss: Fass, Erstklässler, auf langen Vokal oder Diphtong ß, wenn im Wortstamm kein Konsonant mehr folgt: Straße, heiß ...
2.Nach betontem kurzen Vokal wird ein Konsonant verdoppelt: nummerieren, Ass, Tipp ...
3.Man schreibt getrennt: Verbindungen mit sein: pleite sein,
Verbindungen von Verb + Verb: kennen lernen, Partizip + Verb: gesagt haben, lächelnd einschlafen, Substantiv + Verb: Rad fahren , Adverb + Verb: beiseite legen, Ableitungen auf –ig, -isch, -lich + Verb: lästig fallen, Adjektiv + Verb: gut lesen
4.Man schreibt groß: Substantive, Substantivierungen, Ableitungen: Trimm-dich-Pfad, Leid tun, das Dutzend, im Deutschen, Orff'sches Instrumentarium, Schweizer Käse ...
5.Man schreibt wie die Verwandtschaft: Stange/Stängel ...
6.Man schreibt alle Buchstaben, die zusammentreffen:
Schifffahrt, Rohheit ...
7.Man schreibt du, dir, dein, eure, ... in Briefen klein
8.Viele Fremdwörter werden eingedeutscht: fon/fot/graf
schreibt man mit f: Grafologe ... und viele französische schreibt man, wie man sie hört:
Schikoree ...
9.Weniger Kommas: In Satzreihen vor und und oder kein
Komma mehr, vor erweitertem Infinitiv mit zu meistens kein
Komma mehr:
Ich brauche nicht viel _ um glücklich zu sein.
10.Trennen nach Sprechsilben: Fens-ter, Bä-cker, A-bend ...
--
Kommentar: Diphtong ist falsch geschrieben.
Zu Regel 1 gibt es zwölf Gruppen von Ausnahmen. In nummerieren liegt kein betonter Vokal vor, die Neuschreibung wird vielmehr mit dem Stammprinzip begründet. Bei einsilbigen Wörtern wie Tipp kann man sowieso nicht von betont und unbetont sprechen; abgesehen von den vielen Ausnahmen auch hier. pleite sein, gesagt haben, lächelnd einschlafen, gut lesen usw. sind keine signifikanten Fälle. Es geht um übrigbleiben usw. und wo bleibt der Typ Aufsehen erregend? Leid tun ist grammatisch falsch; und wiederum geht es nicht um im Deutschen, sondern um auf Deutsch . Beim Orff'schen Instrumentarium wäre hier nur die neue Kleinschreibung interessant. Soll Schweizer (Käse) eine Substantivierung oder eine Ableitung sein und wieso schreibt man Ableitungen groß? Regel 5 kennt weit mehr Ausnahmen als Anwendungsfälle. Die Eindeutschung von Fremdwörtern wird ganz unsystematisch und unvorhersehbar geregelt, abgesehen von dem Durcheinander mit Haupt- und Nebenvarianten. Die Weglaßbarkeit von Kommas wird, außer in der ersten Generation umgestellter Kinderbücher, praktisch ignoriert; die Presse hat sich ausdrücklich distanziert. Bä-cker ist keine Trennung nach Sprechsilben. Die Abtrennung einzelner Buchstaben wird nirgendwo vorgenommen.
Fazit: ein schwachsinniges Produkt, reine Volksverdummung.
__________________
Th. Ickler
|