Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Lustgewinn
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Lustgewinn
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3 · 6  7  8  9   Post New Thread     Post A Reply
Reinhard Markner
16.11.2001 15.08
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Überbewertung der Rechtschreibfehler

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Ruth Salber-Buchmüller
Weiß man doch, daß z. B. im Französischen
jeder falsche „accent aigu/grave“ einen Fehler
darstellt.

Einen halben, um genau zu sein.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
16.11.2001 14.46
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Philburn, Elke (Wolfsburg)

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Erwischt! Sie waren also auf der Nordhoff-Gesamtschule in Wolfsburg. (Rasterfahndung abgeschlossen)

(Ich hab's befürchtet! )

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
16.11.2001 14.39
Diesen Beitrag ansteuern
Noch mehr Lust

Inzwischen habe ich dem automatischen Demo-Korrektor von Duden die Schreibweise schwerst wiegend unterbreitet, und er hat sie nicht korrigier! Damit erhärtet sich mein Verdacht, daß die Dudenredaktion das für korrekt hält. Ich bin nämlich vorher schon in der Schülerduden-Grammatik von 1998 (Verfasser: Gallmann/Sitta) darauf gestoßen (S. 221: die schwerst wiegenden Vorwürfe).

Machen Sie sich ein paar schöne Stunden, testen Sie den viel versprechenden Duden-Korrektor! Wenn die Leute erst aus dem Wochenende zurück sind, merken sie wahrscheinlich, was wir uns hier für einen Spaß erlaubt haben, und nehmen das Ding wieder aus dem Netz, weil es wirklich mehr verspricht als hält.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
16.11.2001 12.57
Diesen Beitrag ansteuern
Philburn, Elke (Wolfsburg)

Erwischt! Sie waren also auf der Nordhoff-Gesamtschule in Wolfsburg. (Rasterfahndung abgeschlossen)
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
16.11.2001 12.52
Diesen Beitrag ansteuern
Leckerbissen

Der Verbzusatz weit/weiter ist ein besonderer Leckerbissen. Wendet man nämlich das Kriterium der Steigerbarkeit auf weit an, so müßte es getrennt geschrieben werden. Aber just der Komparativ steht auch in der geschlossenen Partikelliste § 34 (1), die Zusammenschreibung vorschreibt! Das erinnert sehr an die bekannte Paradoxie „Dieser Satz ist falsch“ bzw. eher wohl an: „Wer das liest, ist doof.“ So kommt man sich denn auch vor: rundum verscheißert.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
16.11.2001 12.45
Diesen Beitrag ansteuern
Rein gelegt

Zitat:
Theo Ickler: Wer kann auf Anhieb sagen, ob lahmlegen nun getrennt oder zusammengeschrieben wird?

Kein Schwein kann das. Habe gestern mal die Website meiner alten Schule besucht und bin auf eine Seite gestoßen, die einer unserer Deutsch- und Englischlehrer verfaßt hat. Er schreibt u. a.:

Zitat:
Ziel ist es dabei, die Sprachbeherrschung weiter zu entwickeln und andere Verhaltensmuster und Wertesysteme kennen zu lernen.

Nicht, daß ich auf Anhieb gewußt hätte, ob man 'weiterentwickeln' zusammenschreibt oder nicht. Ich wäre nur skeptisch genug gewesen, mal im Duden nachzuschlagen, anstatt mich auf irgendeine innere Logik der Reformregeln zu verlassen. So leicht ist es rein zu fallen.

Zitat:
Ruth Salber-Buchmüller: Gleiches müßte dann aber auch im Fremdsprachenunterricht gelten. Hier zählt jeder Fehler im Vokabeltest, fehlerträchtige Diktate sind am Ende versetzungsrelevant.

Ganz richtig. Die Messitsch ist nicht, daß Rechtschreibung nicht mehr so wichtig ist, sondern daß sie im Deutschen nicht mehr so wichtig ist. Schüler wissen sehr wohl, für welche Fächer sie noch richtig arbeiten müssen, und welche sie schleifen lassen dürfen.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
16.11.2001 09.51
Diesen Beitrag ansteuern
Überbewertung der Rechtschreibfehler

Es ist ja alles ganz gut und schön, wenn
die Überbewertung der Rechtschreibfehler
abgebaut werden soll.
Gleiches müßte dann aber auch im Fremd-
sprachenunterricht gelten.

Hier zählt jeder Fehler im Vokabeltest,
fehlerträchtige Diktate sind am Ende
versetzungsrelevant.
Weiß man doch, daß z.B. im Französischen
jeder falsche „accent aigu/grave“ einen Fehler
darstellt.


__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
16.11.2001 04.59
Diesen Beitrag ansteuern
Freiheiten?

Insgesamt führt die Neuregelung nicht zu größerer Freiheit (außer ungewollt: weil im angerichteten Durcheinander alles erlaubt scheint). Varianten werden an unvorhersehbaren Stellen eingeführt. Wer kann auf Anhieb sagen, ob lahmlegen nun getrennt oder zusammengeschrieben wird? Typisch ist für die Neuregelung auch, daß die bisher übliche Schreibweise ( von seiten) verboten wird und dafür zwei neue Schreibweisen eingeführt werden ( vonseiten oder von Seiten) – auch dies aber an unvorhersehbaren Stellen. Dieser Zug der Reform macht noch mehr als die Unmasse von Regeln das Unlernbare aus und hat zur gegenwärtigen Verwirrung geführt.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
15.11.2001 22.07
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Übrigens ...

Zitat:
Duden-Internetseite:

Auch in Zukunft muss daran gearbeitet werden,
zu einer vernünftigen Einschätzung der Rechtschreibung zu gelangen, sie als ein
Mittel zur Erleichterung der schriftlichen Kommunikation zu betrachten und die
Überbewertung von Rechtschreibfehlern abzubauen.


Größere Freiheit in der Rechtschreibung scheint ja zunächst keine schlechte Idee zu sein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es für Neulerner einfacher ist, mit größerer Freiheit umzugehen als mit geringerer. Immerhin erweitert sich damit auch die Zahl der 'Richtigschreibungen', die gelernt werden müssen, um sie gegen mögliche 'Falschschreibungen' abgrenzen zu können.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
15.11.2001 15.39
Diesen Beitrag ansteuern
Übrigens ...

auf der Internetseite des Duden steht immer noch:

Fragen im Zusammenhang mit der Neuregelung


Das Unbehagen an der deutschen Rechtschreibung


Das Unbehagen an der Rechtschreibung – es ist mit der Neuregelung nicht
geschwunden – hängt mit zwei Problemkreisen zusammen, die man in der
Diskussion auseinanderhalten (!) sollte: Zum einen geht es um die Rechtschreibung
selbst, um das System der orthographischen Normen, zum anderen um den
Umgang mit der Rechtschreibung (in Schule und Öffentlichkeit). Das sind zwei sehr
verschiedene Dinge – und Lösungen für die unterschiedlichen Probleme ergeben
sich nicht aus der gleichen Quelle. Die Rechtschreibreform kann nur den ersten
Problembereich angehen; auch nach ihrer Einführung bleiben Aufgaben, solche,
die mit dem zweiten zusammenhängen, Aufgaben vor allem für die Schule, aber
auch für eine weitere Öffentlichkeit. Auch in Zukunft muss daran gearbeitet werden,
zu einer vernünftigen Einschätzung der Rechtschreibung zu gelangen, sie als ein
Mittel zur Erleichterung der schriftlichen Kommunikation zu betrachten und die
Überbewertung von Rechtschreibfehlern abzubauen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
15.11.2001 15.31
Diesen Beitrag ansteuern

Wenn Sie ein kniffliges Rechtschreibproblem haben, können Sie es kostenlos dem Duden Online-Korrektor unterbreiten: http://www.duden.de. Ich habe ihm gerade was eingesandt. Hier das Ergebnis:

---

Es folgen die Ergebnisse Ihrer Anfrage an die Online-Demo des Duden Korrektors.

Ihre Eingabe:

Diese Pflanze ist fleischfressend. Wie recht du damit hast! Das tut mir besonders leid. Sei mir bitte nicht feind!

Korrektur:

Diese Pflanze ist fleischfressend. Wie recht du damit hast! Das tut mir besonders leid[1]. Sei mir bitte nicht feind!

Legende:

[1]
„leid“
Groß- und Kleinschreibung überprüfen. Dieses Wort wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv oder einen Eigennamen handelt.
Korrekturvorschläge: Leid


Diese Mail wurde automatisch generiert und dient ausschließlich zur Demonstration der linguistischen Leistungsfähigkeit des Duden Korrektors. Das Programm
selbst verfügt über seine Integration in Word über eine weit größere Funktionsvielfalt. Falls Sie nicht wissen, weshalb Sie diese Mail erhalten haben, dann
kontaktieren Sie korrektor@duden.de.

---
Kommentar überflüssig
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3 · 6  7  8  9   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage